Was macht ihr nur mit mir, ich schreibe schon wieder!!!
Man, war die Folge super! Lorca wird gezielt von den Klingonen entführt und verhört. Man lernt Harry Mudd und Ash Tyler kennen und letzterer hat nur auf jemanden wie Lorca gewartet und ausbrechen zu können. Der Klingonin des Schiffes wird das Gesicht weggebrannt, war das echt L’Rell, die kleine von Voq?! Eure …???…-These hatte sich meiner nicht bemächtigt, aber nach der Erläuterung scheint es mir nur logisch. Wie genial wäre das?!
Auf der Discovery geht es um Ethik und das Wohl des entführten Captains. Es ist schon verwunderlich, wie um das Wohl des Bärtierchens gestritten wird: wenn sich nachweisen lässt, dass es empfindungsfähig ist, dann quälen wir es nicht mehr. Es wurde nicht mal getestet, ob es intelligent ist und wenn nicht klar ist, ob es empfindungsfähig ist, lasse ich die Finger von dem Wesen! Aber, es geht gut aus und das war für mich der größte Moment der Folge, man lässt es frei.
Man wird endlich warm mit Stamets und ist dann sogar mit dem Doc zusammen. Jetzt hat man endlich auch einen Bezug zum Doc.
Das Saru den Captain in den anfliegenden Jägern entdeckt, war auch sehr gut dargestellt, nachdem er zuvor keine gute Figur in der Folge gemacht hatte.
Es ist so viel interessantes passiert und war dann auch noch gut erzählt, für mich die beste Folge bis jetzt!
Das sehen wir genau so. Die Person Lorca ist aber auch noch eine Überlegung wert, gerade im Hinblick auf die Qapla-These… Warte mal unseren Spezial-Cast am Sonntag ab. 😉
Wieder eine schöne Folgenbesprechung, nach dem etwas rumpeligen (LOST!) Start liege ich definitiv ruschelnd mit Euch im Arm: ihr macht das ganz vorzüglich. Eine Anregung hätte ich: der Feedback-Block am Anfang ist sehr lang und erschöpfend. Ich sehe, dass man das schwer an Ende packen kann da es dann einfach von den Themen überholt ist.
Aber.
So skaliert das auch nicht. Mein Vorschlag, vielleicht etwas extrem: sucht Euch genau EINEN Feedbackkanal aus. Der muss öffentlich sein, sprich: Mails werden nicht mehr entgegengenommen. Ich sehe nicht, warum man Feedback – und das scheint ja immer sehr profund zu sein – nicht hier, notfalls unter Pseudonym, public stellen kann. Aber dann auch nur hier, sprich auch Facebook dicht machen (dort weren einige verständlicher Weise keinen Account haben wollen).
Dieses Vorgehen wird zwei Effekte haben, beide sind großartig.
1) könnt ihr das Verlesen des Feedbacks auf sehr wenige, wirklich inhaltlich relevante Punkte reduzieren. Bitte auch kein „normales“ Lob mehr verlesen, da seid ihr schon drüber weg. Alles andere ist ja nicht verloren denn: wir können es alle hier lesen! Das wird der Dynamik der Sendungen am Anfang sehr gut tun.
2) Wird dadurch hier mit Verlauf der Serie so etwas wie eine kleine Community entstehen, die derzeit komplett aus E-Mail, Twitter, Facebook und hier zerfasert. Das muss zusammengeführt werden, dann geht das hier richtig ab.
Denkt mal drüber nach. Ich weiß, das widerspricht den gängigen PR-Strategien möglichst alle Kanäle zu bedienen und und alle da abzuholen wo sie sind. Aber fragt Euch immer: was würde Captain Lorca tun?!
Danke für die Bemerkungen, Ralf. Wir kalibrieren, lassen aber wahrscheinlich zumindest die erste Halbstaffel (sind ja wohl nur noch drei Folgen) erst mal so weiterlaufen, inkl. aller Kanäle. Die Zerfaserung ist aber auch für uns nicht wünschenswert und schafft viel unnötige Arbeit, das sehen wir auch auch so.
Wir sind allerdings auch noch etwas unbedarft, weil wir ein wenig überrascht über den Erfolg des Podcasts sind! Das konnte ja keiner ahnen! 😉
Würde es auch schön finden, wenn sich die Diskussion auf hier fokussieren würde.
Ansonsten Danke für den schönen Podcast, hat sehr viel Spaß gemacht beim zuhören.
Vielen Dank für euren tollen Podcast, man merkt wie viel Spaß ihr habt und daher kann man euch super zuhören, macht bitte weiter so!
Ein paar Kommentare zur Folge: Endlich werden aus den einzelnen Protagonisten ein Team. Am Anfang fand ich bei allen Rollen etwas negatives an jedem Charakter. Aber in der Szene in der Burnham, Stamets und Tilly sich über den Antrieb freuen, dort kommt das erste Mal ein echter Team-Moment auf. Bisher hatte ich wenig Hoffnung, dass dieser Haufen auf der Discovery ein gutes Team wird. Aber so langsam werde ich versöhnlich 🙂
Zweiter Punkt: Warum soll der Antrieb nicht genutzt werden? Ich glaube ihr habt es beide nicht angesprochen, aber der Admiral sagte, die Klingonen werden so langsam herausfinden wollen, was da eigentlich wie ein „Geist“ immer wieder plötzlich auftaucht. Und so lange es nur ein einziges Schiff mit der Technik gibt, soll es nicht durch einen blöden Zufall in die Hände der Klingonen gelangen. Daher will die oberste Ebene jeden Sprung zunächst genehmigen. Da fühlt sich Lorca natürlich gleich mal in seiner Handlungsfreiheit beschränkt 😉
Dritter Punkt: Cliffhanger. Das war ja wohl der Hammer! Wenn man schon längst nicht mehr damit rechnet, kommt da dieses subtile Wow-Ende daher. Solche Cliffhanger würde ich mir für jedes Folgenende wünschen, da hier ja keine abgeschlossenen Episoden, sondern eine zusammenhängende Geschichte in der Staffel erzählt wird. Diese WTF-Momente ganz am Ende haben schon Game of Thrones zu einer großartigen Serie gemacht.
Szene für Szene zu besprechen find ich gut!
Sehr angenehm euch zuzuhören.
Dankeschön!
Was macht ihr nur mit mir, ich schreibe schon wieder!!!
Man, war die Folge super! Lorca wird gezielt von den Klingonen entführt und verhört. Man lernt Harry Mudd und Ash Tyler kennen und letzterer hat nur auf jemanden wie Lorca gewartet und ausbrechen zu können. Der Klingonin des Schiffes wird das Gesicht weggebrannt, war das echt L’Rell, die kleine von Voq?! Eure …???…-These hatte sich meiner nicht bemächtigt, aber nach der Erläuterung scheint es mir nur logisch. Wie genial wäre das?!
Auf der Discovery geht es um Ethik und das Wohl des entführten Captains. Es ist schon verwunderlich, wie um das Wohl des Bärtierchens gestritten wird: wenn sich nachweisen lässt, dass es empfindungsfähig ist, dann quälen wir es nicht mehr. Es wurde nicht mal getestet, ob es intelligent ist und wenn nicht klar ist, ob es empfindungsfähig ist, lasse ich die Finger von dem Wesen! Aber, es geht gut aus und das war für mich der größte Moment der Folge, man lässt es frei.
Man wird endlich warm mit Stamets und ist dann sogar mit dem Doc zusammen. Jetzt hat man endlich auch einen Bezug zum Doc.
Das Saru den Captain in den anfliegenden Jägern entdeckt, war auch sehr gut dargestellt, nachdem er zuvor keine gute Figur in der Folge gemacht hatte.
Es ist so viel interessantes passiert und war dann auch noch gut erzählt, für mich die beste Folge bis jetzt!
Danke, Volk’R, 😉
Das sehen wir genau so. Die Person Lorca ist aber auch noch eine Überlegung wert, gerade im Hinblick auf die Qapla-These… Warte mal unseren Spezial-Cast am Sonntag ab. 😉
Das ich keinen Smiley mit weit aufgerissenen Augen einfügen kann, sage ich dazu mal: „WAAAAAAAAAAAS???“
Cool, Special Folge. Ich freue mich. 🙂
Wieder eine schöne Folgenbesprechung, nach dem etwas rumpeligen (LOST!) Start liege ich definitiv ruschelnd mit Euch im Arm: ihr macht das ganz vorzüglich. Eine Anregung hätte ich: der Feedback-Block am Anfang ist sehr lang und erschöpfend. Ich sehe, dass man das schwer an Ende packen kann da es dann einfach von den Themen überholt ist.
Aber.
So skaliert das auch nicht. Mein Vorschlag, vielleicht etwas extrem: sucht Euch genau EINEN Feedbackkanal aus. Der muss öffentlich sein, sprich: Mails werden nicht mehr entgegengenommen. Ich sehe nicht, warum man Feedback – und das scheint ja immer sehr profund zu sein – nicht hier, notfalls unter Pseudonym, public stellen kann. Aber dann auch nur hier, sprich auch Facebook dicht machen (dort weren einige verständlicher Weise keinen Account haben wollen).
Dieses Vorgehen wird zwei Effekte haben, beide sind großartig.
1) könnt ihr das Verlesen des Feedbacks auf sehr wenige, wirklich inhaltlich relevante Punkte reduzieren. Bitte auch kein „normales“ Lob mehr verlesen, da seid ihr schon drüber weg. Alles andere ist ja nicht verloren denn: wir können es alle hier lesen! Das wird der Dynamik der Sendungen am Anfang sehr gut tun.
2) Wird dadurch hier mit Verlauf der Serie so etwas wie eine kleine Community entstehen, die derzeit komplett aus E-Mail, Twitter, Facebook und hier zerfasert. Das muss zusammengeführt werden, dann geht das hier richtig ab.
Denkt mal drüber nach. Ich weiß, das widerspricht den gängigen PR-Strategien möglichst alle Kanäle zu bedienen und und alle da abzuholen wo sie sind. Aber fragt Euch immer: was würde Captain Lorca tun?!
Danke für die Bemerkungen, Ralf. Wir kalibrieren, lassen aber wahrscheinlich zumindest die erste Halbstaffel (sind ja wohl nur noch drei Folgen) erst mal so weiterlaufen, inkl. aller Kanäle. Die Zerfaserung ist aber auch für uns nicht wünschenswert und schafft viel unnötige Arbeit, das sehen wir auch auch so.
Wir sind allerdings auch noch etwas unbedarft, weil wir ein wenig überrascht über den Erfolg des Podcasts sind! Das konnte ja keiner ahnen! 😉
Der Philosophische Exkurs war sehr interessant!
Merci! Ich wünschte, meine Schüler würden das auch so sehen! 😉
Würde es auch schön finden, wenn sich die Diskussion auf hier fokussieren würde.
Ansonsten Danke für den schönen Podcast, hat sehr viel Spaß gemacht beim zuhören.
Und Danke dir fürs Hören! 😉 Wie schon Ralf gesagt: Nach der Halbstaffel überlegen wir uns, wie wir das Feedback fokussieren.
Super Cast mal wieder Danke
Vielen Dank für euren tollen Podcast, man merkt wie viel Spaß ihr habt und daher kann man euch super zuhören, macht bitte weiter so!
Ein paar Kommentare zur Folge: Endlich werden aus den einzelnen Protagonisten ein Team. Am Anfang fand ich bei allen Rollen etwas negatives an jedem Charakter. Aber in der Szene in der Burnham, Stamets und Tilly sich über den Antrieb freuen, dort kommt das erste Mal ein echter Team-Moment auf. Bisher hatte ich wenig Hoffnung, dass dieser Haufen auf der Discovery ein gutes Team wird. Aber so langsam werde ich versöhnlich 🙂
Zweiter Punkt: Warum soll der Antrieb nicht genutzt werden? Ich glaube ihr habt es beide nicht angesprochen, aber der Admiral sagte, die Klingonen werden so langsam herausfinden wollen, was da eigentlich wie ein „Geist“ immer wieder plötzlich auftaucht. Und so lange es nur ein einziges Schiff mit der Technik gibt, soll es nicht durch einen blöden Zufall in die Hände der Klingonen gelangen. Daher will die oberste Ebene jeden Sprung zunächst genehmigen. Da fühlt sich Lorca natürlich gleich mal in seiner Handlungsfreiheit beschränkt 😉
Dritter Punkt: Cliffhanger. Das war ja wohl der Hammer! Wenn man schon längst nicht mehr damit rechnet, kommt da dieses subtile Wow-Ende daher. Solche Cliffhanger würde ich mir für jedes Folgenende wünschen, da hier ja keine abgeschlossenen Episoden, sondern eine zusammenhängende Geschichte in der Staffel erzählt wird. Diese WTF-Momente ganz am Ende haben schon Game of Thrones zu einer großartigen Serie gemacht.
Im deutschen sagte Tilly was für ein Geilen Scheiß
Der Darsteller von Lorca ist schottisch