. Episodenbesprechung: Star Trek Discovery – „The Wolf Inside“ (S01/E11) – Discovery Panel DISCOVER STAR TREK

Episodenbesprechung: Star Trek Discovery – „The Wolf Inside“ (S01/E11)

Unser Wort der Woche: Gamechanger. In der wohl bisher düstersten Episode von „Star Trek: Discovery“ erfahren wir einige Momente, die man mit diesem Label versehen könnte. Sebastian und Andreas erzählen euch, was sie davon halten und wie sie die Zukunftsaussichten für die Charaktere einschätzen.

Wir freuen uns natürlich sehr über Feedback (und Fixsterne bei Itunes!). Besucht uns daher auf:

www.discoverypanel.de

oder auf unseren Twitter-Seiten:
@paneldiscovery
@grischaromen (Andreas)
@dersonntag (Sebastian)

auf Facebook unter:
www.facebook.com/DiscoveryPodcast

Oder schreibt uns unter:
info@discoverypanel.de

17 comments

  1. „Beim Barte des Propheten!“ 😀 Hahaha!
    Eigentlich so naheliegend, aber ich wäre tatsächlich nicht selbst draufgekommen! Danke für diese kleine Perle!

    Und noch was fällt mir beim Hören gerade ins Ohr:
    „Die Schlächterin vom Dopelstern“, das hat so einen schönen Klang, und so wie Ihr das sagt, erinnert mich das so, so, sooooo stark an ein Lied aus meiner verkorksten Jugend:

    Jodelodidie, holladie, holladie
    Die Schlächterin vom Dopelstern
    Jodelodidie, holladie, holladie
    Sie tanzt wie eine wilde… äh… Gorn.
    Jodelodidieeeeeheeeee!

    Ich hatte heute vergessen, meinen Clown zu frühstücken, jetzt habe ich den danke Euch mit meinem Kaffe und Eurem Podcast zu mir genommen. 😀

    (So, und jetzt drücke ich auch wieder auf Play, und lausche Euren lieblichen Stimmen. Leider singt Ihr nicht, ein Jammer.)

    1. Wir sollen singen? Kein Problem! 😉

  2. Moin,

    ihr habt uns gestern Nacht ja ganz schön lange warten lassen.

    Mein erster Eindruck zum neuen Teil war nicht so ganz Eindeutig als es bei euch war. Nach der Imperator-Szene hatte ich nur im Kopf: „Was war das denn für eine Folge?“
    Vielleicht war sie ein bisschen unter meinen Erwartungen. Ich hatte in der ersten Szene gleich das Gefühl, dass hier etwas nicht passt. Ich fand, das mann mit dem Gang mit der kaputten Elektronik viel mehr machen könnte. (Monster an bord oder so) Und dann Stamets mit dem toten Culber. Wo ich dann mich gefragt habe, wie ist er dort hin gekommen und warum schleift er Culber mit sich. Hat er was mit den Stromausfällen zu tun. Nö, wird nicht erklärt und man wechsel auf die Shenzhou.

    Ab den nächsten Szenen hab ich nur noch gedacht das diese Serie bei verkauf erst ab FSK16 freigegeben wird, mit den Tot der Abtrünnigen.
    Noch hatte ich wohl im Gedanken gehabt, dass wir auf der Shenzhou bleiben. Nagut, was auf der Discovery passiert ist hat zur Karakterbildung beigetragen und die Stametssache weiter gebracht.

    Ich hatte aber sofort die Frage im Kopf, warum Tilli die einzige an Bord sein soll die sich noch mit den #Sprungfahrstuhl 😉 auskennt. Der Rest war für mich nur noch Sience-Gelaber.

    Beim Rest der Folge hatte eigentlich nichts mehr zu beanstanden.
    Für mich hat der Teilnicht so gefunkt und ich würde eher eine 8,0 geben.

    So. Genug rumgejammert. Jetzt kommen Theorien.

    1. genau wie ihr es meintet, denke ich auch das Stamets schon vorher die Persönlichkeiten getauscht hat. Also den Muffeligen aus unserem und den Witzigen aus dem anderen Universum.

    2. Die Defiant ist immernoch im Dienst und wird von Georgiou angeführt. Ich denke nämlich, dass das Schiff aus der Zukunft so stark war, dass es immer weiter ausgebaut und benutzt wurde.

    3. Das Flaggschiff/Defiant hat eine Tarnvorrichtung. Warum wurde das Schiff nicht entdeckt? Woher kamen die Torpedos? Ich denke das Schiff ist ganz nahe und kann mit Tarnung feuern.

    4. Georgiou wollte mit dem Auftrag Michael testen, da sie plötzlich wieder da ist und mir nichts dir nichts das Schiff übernimmt. Da würde ich auch genaueres gerne wissen.

    Noch mehr fällt mir im Moment nicht ein.
    Müsste mir den Teil nochmal anschauen.

    Jetzt habe ich aber genug geschrieben.
    Freue mich auf nächste Woche

  3. Ich freue mich, dass ihr meine und ich eure Begeisterung der Folge teilen könnt. Ich fand den Einstieg auch sehr stark, weil er einige schöne ruhige Charakterzeichnungen beinhielt.

    Als die Rebellen Michael diesen Pyramidendatenkristall übergeben, sagt der Andorianer sowas wie, „wenn man es geschafft die Daten zu entschlüsseln, dann sind sie nichts mehr wert.“ Es ging nicht nur um die Rebellenstandorte auf dem einen Planeten. Ich gucke die Serie zumindest einmal auf Deutsch und da fällt manchmal etwas mehr auf 😀
    In der aktuellen After Trek Folge wurde ja angedeutet, dass es noch einige überraschende Wendungen geben wird. Da bin ich schon einmal gespannt.

    Ich frage mich ja immer noch, ob Lorcas Verhör auf dem Klingonenschiff aus Folge 4 nochmal eine Rolle spielen wird. Da könnte L’Rell ja irgendwas rausbekommen haben. Vielleicht arbeiten die zusammen 😉

  4. Ich sehe Lorca mittlerweile etwas anders als Ihr. Das doppelte Spiel kann ich an ihm kaum mehr entdecken. Vielleicht habe ich das von Euch hervorgehobene Grinsen am Schluss der Unterhaltung mit Michael in der vorletzten Szene auch einfach nur übersehen.
    Meine Aufmerksamkeit war zugegeben auch viel mehr darauf gelenkt, wie fertig und erledigt Lorca die ganze Zeit war. Kein Wunder, nach der ganzen Folter, die er erleiden musste. So was sagt ja auch Michael. ABER: wieso zum Henker musste der da überhaupt durch?! Ist Michael wirklich so pflichtvergessen, dass sie sich nicht im geringsten um die Sicherheit ihres Captains im Einsatz kümmert? Während sie das Schiff regiert, sich baden lässt und Tyler ran nimmt, ist es ihr völlig gleichgültig, dass gleichzeitig ihr Captain gefoltert wird? Wo ist da die Starfleet-Ethik?!
    Es kann ja sein, dass ihr das am ersten Tag einfach entgangen ist (ob Tyler sie da schon hintergangen hat und Lorca in die Agoniebox gesteckt hat, sobald sie weg war, oder ob auch Tyler das nicht gewusst hat (einen tollen Sicherheitschef hat sich Lorca da ausgesucht!)…), aber spätestens wenn sie irgendwann mal nach „ihrem Gefangenen“ geschaut und ihn kreischend in der Agoniekammer vorgefunden hat, müsste sie doch eigentlich was unternommen haben, um das zu beenden (auch wenn das im Zweifelsfall bedeutet, dass sie irgendein armes Spiegeluniversum-Rothemd wegen Befehlsverweigerung hätte hinrichten müssen.) Aber dass sie einfach zugelassen hat, dass ihr Captain weiter in der Agonie-Kammer bleibt (das wird nicht nur an seiner Erschöpftheit in der letzten Szene sichtbar, man sieht ihn ja auch bei ihrem ersten Gespräch noch in der Agonie-Kammer stehen!), das ist reine Pflichtvergessenheit und wäre definitiv ein Anlass für eine weitere Anklage vor einem Militärgericht! (Mal ganz hart gesagt.)

    Doch, ich glaube jetzt auch, mich wieder an Lorcas Gesichtsausdruck erinnere zu können, am Ende der besagten Szene, als Michael auf die Brücke gerufen wird: mir kam der eher resigniert vor, eine erschöpfte Grimasse in dem Wissen, dass „Captain“ Burnham sich jetzt anderen Dingen zuwendet und ihn einfach so zurück lässt, in dem Wissen, dass er jetzt wieder zurück in die Agonie-Kammer gesteckt wird.
    Vielleicht ist sein „Du hast ja mich!“ in der Hinsicht auch ganz anders zu lesen: als Drohung einer Vergeltung dafür, das Michael Burnham ihn so schmählich im Stich gelassen hat.
    …also vielleicht doch ein doppeltes Spiel. Hmmmmm…

    Das beschäftigt mich gerade sehr. Was meint Ihr? Ihr habt diesen Aspekt „Lorca in der Agonie-Kammer“ bislang nicht sehr erörtert. Wie ist Eure Meinung dazu? Habt Ihr das einfach so hingenommen, dass er da jetzt drin steckt? Vielleicht weil Lorca selbst das als perfekten Anstrich seiner Gefangenentarnung ansieht? Oder weil Michael sich nicht traut, Ihre Autorität auszureizen, indem sie ihrem Befehl, dass Lorca nicht gefoltert werden darf, etwas mehr Gewicht verleiht? Oder geht es Euch ähnlich wie mir, und Michael hat hier nicht nur auf katastrophal sträfliche Weise ihre Sternenflotten-Pflicht vernachlässigt sondern auch ihre Ethik über Bord geworfen?

    1. Nach der aktuellen Folge dieses Feedback mit in den Cast zu nehmen, wäre gemein… 😉 Nur, damit du weißt, dass wir es trotzdem gelesen haben…

      1. Das habe ich mir ja schon gedacht. 😉

        Aber jetzt frage ich mich natürlich, ob Lorca schon die ganze Zeit Schmerz-Unterdrücker genommen hatte, weil er ja wusste, was ihn als Gefangenen des Imperiums erwartet.
        …na, ja, wahrscheinlich. Und eigentlich auch keine sooooo wichtige Frage! 😉
        Okay, weiter zu anderen, wahrscheinlich interessanteren Fragen.

        1. Oi. Ich hoffe, ich habe jetzt niemanden gespoilert, der erst bei dieser Folge Discovery angekommen ist.
          Ich verlege meine weiteren Gedanken zum Thema „Lorca“ mal lieber eine Episode weiter. 😉

  5. Hallo Sebastian, hallo Andreas,

    Ich finde eure Sendung (die Idee mit der Discoverypanel) Richtig gut, dass ihr euch die Zeit dafür nimmt mit uns Fans zu kommunizieren Stark, macht weiter so!
    Für mich war es die beste Folge bis jetzt bei Star Trek Discovery, die Dramatologie ist diesmal sehr gut gelungen. Mir kommt es so vor als würde Sebastian sich im Voraus darüber informieren was so in den nächsten folgen passiert, er liegt immer gut mit seinen Vermutungen ! Ich habe eine Frage: weiß nicht genau in wie fern das ganze stimmt aber wird die 2 Staffel ein Anschluss an die 1. sein oder wird wie zuvor spekuliert wurde aus einer anderen Perspektive gezeigt bzw. gedreht? Ihr seid ein top team, würde mich freuen über einen Live Cast

  6. Hallo ihr beiden,
    vielen Dank für den Podcast er gefällt mir sehr gut. Bin vor kurzem erst drauf gestoßen.

    Nun zur aktuellen Folge, ich kann eher Lob leider überhaupt nicht teilen. Für mich war das Ladung in der Episode sehr schlecht und hat vieles kaputt gemacht. Außerdem fand ich Nicht als Plan ziemlich naiv (zugegeben diese Naivität wurde größtenteils belohnt.) Michael und Tyler beamen beide runter, die einzigen beiden, die die Möglichkeit haben die Infos für die Rückkehr ins Heimatuniversum zu finden.
    Wäre MirrorVoq auch nur einen Hauch weniger freundlich gewesen oder hätte MirrorSarek nicht gehabt/gebraucht wäre diese ganze Situation wesentlich schlechter ausgegangen. Oder wenn MirrorSarek anders auf Micheal reagiert hätte. Michel und Tyler hatten bei dieser gesamten Mission so viel Glück, dass es fast unverschämt ist.

    Ich bin gespannt wie dieser Handlungsstrang in der nächsten Episode weitergeführt wird. Auf Imperatorin Georgiou freue ich mich schon, da mir ihr Chrakter zu Beginn der Staffel gut gefallen hat. Ich hoffe außerdem das der Rebellenhandlungsstrang weitergeführt wird.

    Zu Mir da muss ich sagen, hoffentlich war es nicht sein Plan ins Mirrorverse zu kommen. Bisher wirkte er immer recht strategisch auf mich, deswegen kann ich nicht glauben, dass er nicht einen besseren Plan hätte als gefoltert zu werden, bei der Ankunft im Mirrorverse.

    Das sie den Toten Stamets einfach da liegen gelassen haben war mehr als merkwürdig und ich bin immer noch gespannt in welcher Form Culber wieder auftauchen soll.

    Alles in allem sehr schade. Die erste Folge nach der Winterpause hat mir sehr gut gefallen, aber diese gehört für mich zu einer der schlechtesten Folgen.

  7. Mit ging es vorallem im ersten viertel mit der Folge „The Wolf Insinde“ ähnlich dem was Christoph B. schreibt. Bei der dunklen Gang Szene zu Beginn nahm ich aber auch kurz an irgendwo anders zu sein, vielleicht sogar auf der Spiegel-Discovery… Vielleicht muss ich mir das ganze aber auch einfach nur nocheimal anschauen, um den generell recht ungewöhnlichen Einstieg in die Folge besser nachzuvollziehen und würdigen zu können. Ich möchte jetzt kurz auf eine Frage aus eurer Sendung eingehen. Es geht um die Tyler-Voc Enthüllung und die Frage, ob es Zuschauer gibt/gab, die zuvor keine Ahnung von diesem Doppelspiel hatten. Die gibt es auf jedenfall. Sowohl ein sehr guter Freund (ebenfalls alter Star Trek Hase, der mit TNG aufwuchs), als auch meine Frau (allerdings erst vor etwas mehr als 10 Jahren durch mich in den Trek-Kosmos eingeführt) hatten keine Vorahnung. Beide sind allerdings auch Mangels Zeit nirgends durch surfen im Netz gespoilert wurden. So oder so ist es schon erstaunlich, dass es beiden nicht in den Sinn kam. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass meine Frau längere Zeit wissenschaftlich das Thema Spionage bearbeitet hat, erstaunt mich das ganze um so mehr. Mitunter übersieht man aber schlicht Dinge die doch so nahe liegen, vielleicht auch deswegen weil das Konzept der Serie sehr gut funktioniert ?!? In diesem Zusammenhang noch eine Ergänzung bezüglich der Rückblenden auf die vorhergehende Handlung. Das man original Voq wieder zeigt, entspricht genau dem Schema wie auch zuvor zu Beginn jeder anderen Folge verfahren wurde. Er wurde mit eingebaut, weil er bzw. Spiegel-Voq eine wichtige Rolle in der Folge hat. Um mehr ging und geht es dabei nicht.

    Falls ihr am Dienstag tatsächlich live senden solltet, wäre ein kurzer Hinweis auf eurer Seite nützlich. Ich freue mich sowohl auf die neue Folge als auch eure anschließende Besprechung.

  8. Ausnahmsweise habe ich keinen Kommentar zur Episode selbst, sondern zur Episode eures Podcasts. Zu Discovery habe ich eigentlich nur noch eine Theorie beizusteuern, als Erklärungsversuch für die Inkonsistenz der Serie und den qualitativen Abfall in der zweiten Halbstaffel. Fuller hatte bis Episode 9 eine Idee bzw. ein fertiges Buch, das haben wir in der ersten Halbstaffel gesehen, und jetzt rudert der Writers Room im Nebel umher und hat keine Idee wie es weitergehen soll.

    Aber, zu meinem eigentlichen Kommentar: Ich hatte beim hören eurer Episode, wie immer, sehr viel Spass. Hatte aber den Eindruck das ihr eigentlich nicht ober die Discovery Episode geredet habt. Ich hab mir die Folge dann nochmal angehört, mit 1,5x Geschwindigkeit, und mein Eindruck wurde verstärkt.

    Ihr redet 2 Stunden über Philosophie, die Essenz von Star Trek und eure Theorien wie es weitergehen könnte. Die eigentlichen Szenen besprecht ihr nur sehr kurz, und bis auf den Part mit Burnham und Tyler, in dem Burnham als Leuchtfeuer für die Werte der Förderation erscheint, kommt keine Szene bei euch wirklich gut weg.

    Am Ende steht aber bei euch beiden eine 9/10. Kann es sein, dass ihr nicht mehr über Discovery redet, sondern über das was ihr hinter der Fassade von Discovery vermutet? Interpretiert? Hofft zu sehen? Kann man eine Serie wirklich noch mit einer 9/10 bewerten wenn man, um Spaß an ihr zu haben, Foucault gelesen, und verstanden(!) haben muss?

    Es kann natürlich sein das ich das total falsch „fühle“ und, durch meine Enttäuschung seit Episode 10, alles etwas verzerrt wahrnehme, aber die Frage treibt mich seit letzter Woche schon um.

    Um Antwort wird gebeten,

    fernmündlich diktiert, nach Diktat verreist

  9. Hallo zusammen,

    es gehört zwar nicht speziell zu dieser Folge, aber auch sie ist symptomatisch betroffen:

    In den Netflix-Apps auf Telefon und Tablet geht es bei mir nur bis Folge 9 „Algorithms“. Ich kann diese Folge starten und von dort dann „Nächste Folge“ wählen und mich durchklicken. Aber in der Liste endet es bei Folge 9. Kann das jemand nachvollziehen? Hat jemand über Netflix-Support eine Lösung dafür bekommen?

    Im Browser ist alles komplett. Aber da schaue ich quasi nie dank Tablet und Chromecast.

    Viele Grüße

    Sebastian

    1. Hallo Sebastian,

      Da kann ich dir leider nicht helfen. Bei mir wird in der Netflix-App alles angezeigt. Sowohl auf dem PC, als auch auf der Playstation, als auch auf dem Fire-TV… Mehr habe ich gerade nicht getestet.

      Vielleicht gibt es irgendwo einen Cache, den man löschen kann? Ansonsten einfach mal beim Netflix Kundendienst anrufen. Mit denen habe ich gute Erfahrungen macht.

      1. Trotzdem vielen Dank fürs nachschauen. Cache und aktualisieren habe ich nichts gefunden. Support werde ich mal in einer ruhigen Minute probieren.

      2. Hast mich aber doch noch auf ne Idee gebracht, zur Info für andere: ich habe über das Android-System unter Einstellungen > Apps > Netflix > Daten der App komplett gelöscht. Danach muss man sich (logischwerweise) wieder bei Netflix einloggen. Jetzt sind alle Folgen wieder da.

  10. Ich möchte, auch wenn etwas spät auf die Frage antworten.

    Als ich Discovery gesehen hatte, hatte ich mich überhaupt nicht informiert oder war auf irgend welchen Seiten mit Theorien um Tyler

    Ich hatte nur die Vermutung, das er so etwas wie ein Schläfer Agent der Klingonen gewesen sein müsste. Die Idee das es Vok gewesen ist, hatte ich die ganze Zeit nicht und ich schäme mich dafür, dass ich so gar nicht darauf gekommen war xD

    Aber umso toller empfand ich dann den Überraschungsmoment als es herauskam^^

Schreibe einen Kommentar zu Felo Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.