Allerhand ist passiert, seit wir uns das letzte Mal mit Neuigkeiten rund um Star Trek: Discovery beschäftigt haben. Nicht nur wir haben ein neues Format, die „Lieblingsfolgen“ ins Leben gerufen, auch CBS plant neue Formate – und zwar mit Großproducer Alex Kurtzman und seiner Firma „Secret Hideout“. Was es sonst noch so neues gibt: Hört es in dieser Folge.
Alex Kurtzman mit neuem 5-Jahres-Deal mit CBS:
Alex Kurtzman Inks New 5-Year Deal With CBS; New Series, Content… And A Possible TNG Reboot?
Marina Sirtis glaubt nicht an eine Rückkehr Picards:
Marina Sirtis Thinks Patrick Stewart’s Return To Star Trek On TV Is Just A Rumor
James Duff wird neuer Co-Executive Producer:
‘The Closer’ Creator James Duff Joins ‘Star Trek: Discovery’ As Executive Producer
Robert Duncan McNeill ist zu weiß und zu männlich für den Regiestuhl bei Star Trek Discovery:
Robert Duncan McNeill Explains Why He Won’t Be Directing ‘Star Trek: Discovery’ Season 2
Neues Setfoto von Star Trek Discovery:
http://trekcore.com/blog/2018/07/first-star-trek-discovery-season-2-images-arrive/
Wir freuen uns natürlich sehr über Feedback (und Fixsterne bei Itunes!).
Eine schöne Folge, sie hat mir die Autofahrt versüßt – herzlichen Dank, dass ihr euch so viel Zeit für die Kommentare nehmt.
Ich hoffe es kam raus, dass ich euch im, wenn auch so vorgelesenen, Kommentar zur letzten Folge, nicht anschrie. Tut mir leid, wenn es sich zu harsch las.
TaoTao – „der“ eine „die“ ist. Heute etwas personalpronomen-freundlicher schließend
Herzliche Grüße
Tanja =)
Ach du Schande… Entschuldige die unzulässige Genderung! 😉
Ich hab den Kommentar absichtlich besonders böse vorgelesen, weil du natürlich vollkommen recht hattest… Das war Selbstgeißelung. Keine Angst, wir haben hier nicht gedacht, dass du uns harsch angehen wolltest! 🙂
LG,
Andreas
Hallo Mitkommentatoren, hallo Sebastian, hallo Andreas,
danke fürs feedbackfeedbacken & die News und Spekulationen. Ein paar Gedanken zu möglichen Serien:
Trickfilm/Animeserie: Klingt für mich wenig attraktiv. Einzig ergänzend fände ich das ganz interessant, wenn Hintergründe oder Nebenschauplätze näher beleuchtet würden. Also Beispielsweise: Der Krieg mit den Klingonen, den die Discovery ja quasi um 9 Monate „übersprungen“ hat. Aber eine eigenständige Trickfilmserie, gar eine, die man gesehen haben „muss“ fände ich schon allein canontechnisch anstrengend. Crossover wären auch nur in eine Richtung möglich.
Starfleet-Academy-Serie: Hätte das Potenzial, als „Starfleet-Hogwarts“ völlig an mir vorbeiproduziert zu werden. Hätte aber auch das Potenzial, in ersten Staffeln junge Menschen zu zeigen, die dann in späteren Staffeln ein Raumschiff ins und durchs All bringen. Wäre die einzige Idee, die sich Post-VOY realisieren ließe. Und Patrick Stewart könnte als Dozent/Professor/Admiral auftauchen. Für ersteres & zweiteres hat er sich ja in X-Men schon qualifiziert.
Khan-Serie: Die kann im Prinzip nur vor TOS spielen, da weder die Zeit im Kälteschlaf noch die sich anschließende Verbannung bis zum zweiten Film wahnsinnig viel Stoff hergibt. Also bleiben Khans Aufstieg & die Eugenischen Kriege. Und hey, was soll ich sagen – das unterstütze ich total! Die eugenischen Kriege fanden Anfang der 1990er Jahre statt, mitten in meiner prägenden Teenagerzeit. Ich bekomme also Star-Trek und mein ganz persönliches Jugendretro in einer Serie! Was da allein soundtracktechnisch möglich ist. Vor meinem inneren Auge: Gerade noch sieht man den Ostblock zu „Wind of Change“ & „Looking for Freedom“ zusammenbrechen und dann – Schnitt – Khan mit dem letzten Takt fies grinsend die Weltherrschaft übernehmen. Indem er sämtliche 56K-Modems unter seine Kontrolle bringt. Mit manipulierten Tamagotchis. Entscheidende Schlachten und Feuergefechte zu „Coco Jambo“ von Mr. President & DJ Bobos „Everybody“. Am Ende fliegt die „Botany Bay“ in die unendlichen weiten des Alls zu Nirvanas Cover von „Where Did You Sleep Last Night“. Zwischendurch noch eine „ruhige“ Folge, in der Khan die Erstausstrahlung von Emissary/der Abgesandte schaut – total meta!
Öhm. Nee. Khan (und Montalban) sollte man ruhen lassen, auf den Loorberen, die er sich in TOS (Serie wie Film) definitiv verdient hat.
Letztlich wirken alle Pläne so nach „Merchandise ausschöpfen“. Das gefällt mir nicht.
Was hätte ich denn gern? Mit TNG/DS9/VOY wurde uns ein komplexes Universum hinterlassen. Wäre ich einflussreicher Produzent und gleichzeitig CBS-Eigner wäre meine Serie die eines ehemaligen Sternenflottenoffiziers im mittleren Dienst der sich nun privat Film-Noir-detektivmäßig ein paar Jahre nach VOY durch genau dieses schlägt. Da könnte man schöne Geschichten erzählen, wäre nicht zu sehr ans Sternenflottenkorsett gebunden und könnte auch Patrick Stewart auftreten lassen. Außerdem wäre das auch wunderbarer Retro-Fanservice für mich, nur eben ohne Mr. President. Auf mich hört aber leider keiner, sonst wäre der vierte Indiana-Jones-Film auch richtig gut gewesen 😉
@Felo, @Taotao, @bjoernhh, @alleanderen: Was würdet ihr eigentlich gern sehen?
Gruß,
chrysomeles
P.S.
Wenn ich kommentiere (aktuell über Google Chrome) sind da unten zwei Checkboxen „Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren per E-Mail senden“ & „Informiere mich über neue Beiträge per E-Mail.“ Die Checkboxen kann ich sehen, aber zumindest meine alten Augen können die dunkle Schrift auf dunklem Hintergrund nicht wirklich wahrnehmen. Nur wenn ich mit der Maus „highlighte“ kann ich die Schrift entziffern. Euer Design ist also schon für Fast-Vierzigjährige-Rotgrünblinde nicht ganz barrierefrei. Und damit für andere (bei denen das vielleicht relevanter ist) auch.
Ich möchte jetzt gerne den Coco-Jambo-Khan (Dschingis Khan?!!!) sehen… 🙂
Der letzte Hinweis ist sehr gut… Ich muss mal gucken, dass ich da irgendwie die Schrift auf weiß stellen kann….
Lieber Andreas, Lieber Sebastian,
Wie immer eine sehr schöne Folge und jetzt fühle ich mich Neuigkeitsmäßig erst mal wieder voll auf dem Laufenden. So spannend ist auch klingt das Star Trek insgesamt augenscheinlich ein Revival erlebt oder erleben könnte, wird das auf mich alles sehr aktionistisch, planlos und wenig durchdacht. Noch mehr stört mich allerdings das unterm Strich eigentlich über nichts Substanzielles außer unterschiedlichen Prequel Variationen nachgedacht wird. Andreas, deinen Ausführungen zu einer möglichen Serie in der Post- Voyager-Ära ist absolut nichts hinzuzufügen, außer vielleicht noch zahlreichen Argumenten die dafür sprächen. Dass man bei so vielen unterschiedlichen Ideen für Star Trek Serien und bei dem Erfolg von Discovery immer noch nicht einmal darüber nachdenkt, die Franchise auszubauen und das Universum weiterzuerzählen, bei all den unfassbar spannenden Möglichkeiten die das böte, ist für mich schlichtweg nicht verständlich. Denn so schön Discovery auch streckenweise war und so sehr ich mich auch auf eine zweite Staffel freue, trotz all der Dinge, die einem vielleicht auch Sorge machen, so aufregend und schön es auch ist, wieder vertraute Spezies, Termini und Star Trek Uniformen auf dem Bildschirm zu sehen, so sehr ist doch der fade Beigeschmack nie ganz weggegangen bei mir, oder sagen wir besser, die Gier danach, was wir uns eigentlich alle wünschen: Eine neue Serie, die die technischen und filmischen Möglichkeiten von Discovery und die zum Teil großartigen Ansätze in Sachen Storytelling und Charakterentwicklung nutzt, und das bestehende Universum an dem Punkt weiterzuführen, an dem wir von Voyager und auch DS9 zurückgelassen wurden, die alle bestehenden Konflikte und Gegebenheiten weitererzählen würde, mit allen Möglichkeiten an Referenzen, Gastauftritten, wiederkehrenden Charaktern die das böte. Von dort aus wären doch auch ohne Probleme immer wieder Zeit Sprünge zu vorherigen Ereignissen oder Phasen innerhalb des Kanons möglich, die man ausleuchten könnte.
Viele Grüße Sebastian
Es geht offenbar sehr vielen so, auch ich wünsche mir, dass sich e-n-d-l-i-c-h mal an die Zeit nach VOY ran trauen.
Bislang dachte ich, dass sie sich nicht an den Kanon wagen, die letzten Kinofilme mit der kelvinschen Zeitlinie waren für mich eine echt feige und einfache Wahl. Bei Discovery zeigen sie für mich, dass man sich mit dem Kanon befassen kann, sie haben es sich sogar besonders schwer gemacht. Noch dazu, wo so viel Ambitionen vorhanden sind etwas neues zu zeigen und dann in einem so engen Korsett. Aber vielleicht das Problem der zu vielen Köche…
Wie auch immer, ja auch ich wünsche mir eine Serie nach Voyager und zwar nur wenige Jahre später, so dass wir tatsächlich die Chance haben in den Werdegang bekannter Charaktere reinzuschnuppern. Bitte aber auch nicht damit übertreiben. Ggf. könnte jemand, den wir kennen und der noch nicht im Rentenalter ist (! – irgendwann wirds auch zu albern und gewollt), sogar in den StammCast aufgenommen werden, aber vielleicht wäre das auch zu viel, kommt drauf an…
Ich überlege gerade… Flaggschiff, Forschungsschiff, Raumstation, verschollen… das kennen wir. Wie wäre es mit einem Frachtschiff, das hätte zwar keine elend große Besatzung, aber könnte wunderbar Planeten und Raumstationen anfliegen. Viele Gelegenheiten unterschiedliche Gaststars zu involvieren und neue Geschichten an ggf. auch bekannten Orten zu inszenieren. Ein bisschen Firefly ohne Western. 😉 (- Wobei ich Firefly mag.)
LG
Tanja
Jolan tru ihr zwei!
Zu Anfang das Obligatorische Lob:
Ich finde euch beide Sympatisch und eure Stimmen angenehm zu hören.
Tolle Idee die Pause der Serie mit euren Lieblingsfolgen und vielleicht noch anderen Themen zu füllen.
Zum Thema: Noch vor Discovery hätte mich die Nachricht das gleich 5 neue Serien in der Mache sind verzückt.
Jetzt allerdings nachdem eine,für mich,konfuse erste Staffel von Discovery zu ende ist bin ich da eher skeptisch.
Eine Animierte Serie würde ich mir ansehen sofern sie auf ein Erwachsenes Publikum abziehlt.
Starfleet Academy würde wohl am ehesten an mir vorbei gehen.
Eine Khaaaaaan Mini Serie könnte interessant werden.Allerdings soll diese wohl den Zeitraum seiner Absetzung auf seinem Exil Planeten spielen.
Da weiß ich nicht welche spannende Geschichte erzählt werden könnte.
Meine größte Hoffnung ruht tatsächlich auf der spekulativen Rückkehr von Patrick Steward als Jean-Luc Picard.
Dann würden wir uns auch endlich in der Post Voyager und DS9 befinden.
In einem Artikel habe ich mal gelesen das die Autoren auf die Frage warum sie nicht in die eben genannte Zeit gehen sagten das sie dann quaqsi alles neu erfinden
müssen. Sollte das nicht der Traum eines Autoren sein? Wie auch immer wenn man sich an den Büchern orientiert hat sich gar nicht so viel geändert.
Experimentell hat die Sternenflotte auf ein paar Schiffen den Slipstream Antrieb.
Einen neuen alten Gegner gibt es mit dem Typhon Pakt auch. In diesem haben sich die Romulaner,Gorn,Tholianer und andere verbunden.
Das ist in den Büchern gut und das könnte ich mir auch gut in einer Serie vorstellen.
Natürlich kann das Medium Bücher hier besser auf alle Charaktere der einzelnen Serien zugreifen was auch getan wird.
Picard könnte ich mir gut als Admiral vorstellen. Viel anderes würde es wohl auch kaum gehen weil der gute ja auch nicht mehr der jüngste ist.
Das einzigste was ich gerne noch als Prequel Serie sehen würde wären die Lost Tales.
Die Verbindung der Classic Serie mit der Next Generation und u.a. den Abenteuer der Enterpise B und C.
Tatsächlich bleibt es spannend und die Wahrscheinlichkeit das zumindest eine Serie was taugen wird ist doch recht hoch.
Denn wenn ich ehrlich bin haben sie mich mit dem Branding von Star Trek sowieso in der Hand und ich werde so oder so alles anschauen 😀
Viele Grüße Micha (Nerdpunk)