. Episodenbesprechung: Short Treks – „Runaway“ (S01/E01) – Discovery Panel DISCOVER STAR TREK

Episodenbesprechung: Short Treks – „Runaway“ (S01/E01)

Yeah, endlich wieder „Star Trek: Discovery“. Mit Warpgeschwindigkeit beamen wir uns für einen kurzen Blick auf das namensgebende Schiff zur ersten Episode von „Short Treks“ mit dem Titel „Runaway“, um Ensign (ja, Ensign) Sylvia Tilly einen kleinen Schritt in ihrer Entwicklung zu begleiten. Katalysatoren: Ihre allzu unmenschliche Mutter und eine Teenagerin, in der deutlich mehr steckt als Tilly auf den ersten Blick wahrzunehmen vermag.

Folgt Sebastian und Andreas durch die Welt von Fliegegabelstaplern, süffisanten Nahrungsreplikatoren, Eiscreme und, nun ja, der Lösung aller Energieprobleme des Universums.

Wir freuen uns natürlich sehr über Feedback (und Fixsterne bei Itunes!).

8 comments

  1. Hallo Ihr!
    Hmm, das ist ja jetzt doof :/ Ich bin zwiegespalten ob ich jetzt eure Sendung anhören soll oder ob ich warten soll bis ich die Short Trek gesehen habe. Leider habe ich (trotz langer Internetrecherche) einfach keine Möglichkeit gefunden die Folge anzusehen. Selbst berüchtigte Warez-Seiten bieten diese nicht an. Wie habt Ihr das geschafft?
    Ach Menno! 🙁

  2. Hallo ihr beiden!

    Jetzt hab ich eure Folge doch ganz gehört. Ursprünglich hatte ich zu Beginn der Besprechung abgeschaltet, aber ihr ward einfach zu unterhaltend, ich kam später wieder … nun gut, it‘s done. 😉 Grüße auch an die Ungehörten, Brend und Wolfgang. 😉

    Romulaner und Vulkanier haben grünes Blut, das komme vom Kupfer. Ich glaube erstmals sieht man es in TOS „Die Reise nach Babel“, wirklich empfehlenswert!
    Andorianer und Bolianer haben blaues, Tamarianer (aus der TNG-Folge „Darmok“ – die ist echt gut) haben offenbar weißes Blut, schaute so aus. Klingonisches Blut wird in ST VI pinkfarben gezeigt, das wurde aber nicht wieder aufgegriffen, soweit ich mich erinnere. Haben Cardassianer nicht gar braunes Blut?

    Eine nicht nur unterhaltende Besprechung, sondern auch sehr anschaulich. Da ich die Episode noch nicht schauen konnte (dafür bin ich glaube nicht findig oder „reiselustig“ genug…), war ich ja mal wirklich auf die Beschreibungen und Szenenerläuterungen angewiesen. Ich konnte es mir gut vorstellen, danke!
    Web-isoden sind auch nicht so meines. Hoffe, dass sie einen ordentlichen Weg auf die DVDs schafften. Es hört sich soweit gut an! =)

    Bin gerade übrigens in den letzten Zügen meines TOS-Rewatchs und kann dies wirklich empfehlen. Es ist eine Serie ihrer Zeit, ja, aber traut euch. Seitdem kann ich auch etwas gelassener solche Momente sehen, wie ihr sie beschriebt. Wieso kann man sich unbemerkt beamen usw. TOS hat mich in solcher Hinsicht milder gemacht. Einiges ist dort gang und gäbe und für mich häufig eine gute Erklärung für Themenwahl und Umsetzung von frühen TNG-Folgen, die Dinge aufgriffen und sich doch davon freischwimmen mussten, bzw. klarstellten, dass es hier strukturierter läuft. (Mein Verständnis davon.) Aber im Zuge mit Discovery gibt es durch TOS ggf. etwas mehr Kontext, vielleicht sind so manche Merkwürdigkeiten etwas mehr Kanon, als man denkt. – Gewagt? 😉

    Übrigens musste ich heute morgen auf dem Arbeitsweg sehr lachen bei dem Cast-Anfang.
    Ja, J. Frakes nackte Brust kann man häufiger sehen, beginnend in der Babyface-1. Staffel in Episode 14 „Planet Angel one“. Und Stewart muss diese Bademantel-Momente selbst gefördert haben. Auf einem Panel war es Marina Sirtis mal recht wichtig das klar zu stellen und drängte ihn zur Antwort. Er konnte nur verschmitzt lachend nicken, als sie sagte, dass er sich zu gerne brustfrei zeigen wollte. Ist irgendwo auf YouTube.

    Vermutlich kann ich auch von der nächsten Shorts-Besprechung nicht die Ohren lassen… macht weiter so. 😉

  3. Hi,
    wo Ihr die (zu)kurzgeratene DSC-Folge sehen konntet, würde mich auch sehr interessieren. Ich hänge förmlich an Euren Lippen 😉

    Übrigens: Die Klingonen im ST-Kinofilm VI: Das unentdeckte Land mussten quietsch-rosafarbenes Blut lassen.

    BSY
    Andreas

    1. OK
      Dann hütet Euer kleines Geheimnis vor allzu neugierigen Hörern … 🙂

  4. Hallo Bernd, hallo Sebastian, hallo Andreas,

    nachdem ich Montag eure Folge gehört habe war ich doch sehr neugierig. Und glücklicherweise musste ich mich nicht in Unkosten stürzen wie ihr und reisen, sondern die USA kamen plötzlich zu mir 🙂

    Ich möchte Andreas zustimmen. Dieser Short-Trek war wirklich mehr klassisches Star-Trek als wir in Discovery bislang insgesamt gesehen haben. Und passte dennoch richtig gut in das Discovery-Setting. Die Kombination hat mir sehr gut gefallen: Ein Charakter wie Tilly, der so „früher“ nicht möglich war. Und gleichzeitig mal eine schöne, etwas mysteriöse Alien-Folge. Klar, kein großer Wurf – aber wenn das, was hier angedeutet wurde demnächst öfter möglich ist: Gern!

    Viele Grüße,
    chrysomeles

  5. Gibt es wieder eine Hausaufgabe für eine Lieblingsfolge?

  6. Hm. Solange ich die Folge nirgendwo sehen kann, will ich mir Eure Folge dazu noch nicht anhören.
    Seltsam, dass Netflix hier die Rechte scheinbar nicht hat.

  7. Also, Euer Verständnis für militärische Ränge verblüfft sogar mich als absolut militärfremden Hierarchie-Nichtversteher! 😉 😀 Ich bin echt so was von beeindruckt!

    Ich hab ja auch sehr, sehr lange gebraucht, um zu verstehen, dass nicht alle Lieutenants gleichrangige Offiziere sind, und was eigentlich so ein Chief ist (zu meiner damals noch sehr rudimentären Englisch-Versteh-Phase war ein Chief eine Art Phantasie-Rang, und zwar in meiner Vorstellung so eine Mischung Mischung aus DER Boss (also der eigentliche Macher!), einem… äh… irgendwie… Häuptling und äh… naja… einer Art nicht-kulinarischen Technik-Chefkoch) und wo genau der angeordnet ist, das hab ich ganz lange nicht verstanden… und um ganz ehrlich zu sein, ganz zu Anfang meiner kindlichen Fernsehzeit war ich sogar überzeugt gewesen, dass es auf der Enterprise ÜBERHAUPT NUR Offiziere gab! Erst später ist mir aufgegangen, wie wenig Sinn Offiziere auf einem Schiff machen, wenn es keine normalen Crewmitglieder, keine unteren Ränge gibt. Dass ein „Crewman“, also ein ganz normales Mannschaftsmitglied ist, war dann auch mir Militärbanausen irgendwann klar. (Und ein Chief ist so etwas wie ein Unteroffizier, wenn ich das richtig verstehe.)
    Wenn Tilly also als Kadett von der Akademie kommt, wird sie danach ganz zwangsläufig die Offizierslaufbahn einschlagen und kaum zum Crew(wo)man absteigen, um dann später zum Chief zu werden (selbst wenn sie jetzt nicht schon zum Fähnrich befördert worden wäre.)
    Was ich allerdings noch so gar nicht richtig verstanden habe: wo befindet sich in der Rangliste eigentlich ein Kadett, also ein Offiziersanwärter? Gehört der/die nun schon zu den oberen Rängen oder noch zu den unteren? Gibt z.B. O’Brien Nog Befehle oder ist Nog als Kadett im Rang schon höher? Als Fähnrich ist er das dann später zwar definitiv, aber hat Chief O’Brien in seiner Funktion als Chefingenieur von DS9 so etwas wie positionsbedingte Befehls-Autorität?

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Bartsch Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.