So langsam setzt ein wenig der Adventsstress bei uns ein. Eifrig packen wir Geschenke ein und aus, der Eierlikör-Pegel hat einen neuen Höhepunkt erreicht und irgendwo zwischendurch können auch noch Türchen geöffnet werden. Inhalt: Mal wieder ein bis zwei Fragen an das Discovery Panel.
Wir freuen uns über jegliches Feedback:
-
www.discoverypanel.de
-
Andreas (@grischaromen)
-
Sebastian (@dersonntag)
-
Facebook-Seite
-
Twitter
-
Instagram
-
info@discoverypanel.de
https://itunes.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600?mt=2
Ach und wieder spannend. 🙂
Ich habe häufig das Gefühl bzw. auch konkret Unterhaltungen dazu, dass bei der gesellschaftlichen Betrachtung von Raumfahrt nur die Kosten gesehen werden. Sehr schade, vor allem wenn diese… Vorwürfe von Leuten kommen, die als erstes laut ungehalten werden, wenn mal das Satellitenfernsehen, das GPS oder ähnliches nicht unmittelbar fehlerfrei zur Verfügung stehen und neuste Werkstoffe und Medizin natürlich selbstverständlich zu sein haben. Dass vieles was uns gerade auf der Erde hilft nicht zuletzt für den oder im Orbit entwickelt/ getestet wurde, sollte glaube immer mal erwähnt werden. Womöglich fühlt sich die ISS selbstverständlich oder langweilig an, aber ich glaube dass wir dort wahnsinnig viel lernen und erarbeiten, was für künftige Unternehmungen (und seien sie „nur“ auf der Erde – wobei ich das nicht denke) sehr helfen.
Ja, die ganz frühen Missionen haben Meilensteine gesetzt und ich würde nicht sagen, dass wir im Gegensatz zu damals zur Zeit nicht auf den Mond können. Nur warum sollte man derzeit auf den Mond? Langfristig ggf. zum Basisaufbau, ok. Damals wurde aus der politischen Situation so wahnsinnig viel Geld in die Hand genommen, die üblichen Verdächtigen sind dazu heute nicht mehr bereit. Mondmissionen laufen aktuell auch, unbemannte kommen kaum in die Medien, bemannt ist was geplant. Asien macht gerade einiges. Die frühen Missionen waren mutig, vielleicht blauäugig, heute will man sich nicht mehr auf 37 KB verlassen und mit ner prognostizierten 50%igen Chance abheben. Rückläufigkeit im Sinne von Machbarkeit sehe ich eher nicht. Übrigens haben wir noch urviel Mondgestein, das bis heute nicht untersucht wurde. Der nächste Schritt sollte das Gateway to Mars sein, die Raumstation in Mondumlaufbahn. Ca 1000 mal weiter entfernt als die ISS, das ist schon ne Hausnummer. Dafür hat man auch rechtlich aus der ISS gelernt. Nationen die nachträglich einsteigen wollten, konnten nicht, das sahen die ISS-Verträge nicht vor. Ich sehe die Weltraumfahrt im besten Star Trek-Sinne als völkerverständigend. Gemeinsam können wir wirklich was grandioses bauen und unternehmen und der Blick zurück auf die Erde tut uns schon seit Apollo 8 sehr gut. Alexander Gerst hat hier aktuell auch viel tolles bewirkt, finde ich.
Bei dem Betreten eines anderen Himmelskörpers, geht es aber auch handfest um kommerzielle Erwägungen. Beteiligte haben unterschiedliche Intensionen und einen Raubbau am Mars, sähe ich jetzt nicht gerne. Ich denke der Punkt, wer wieviel Geld für den Flug geben wird und aus welchen Motiven, ist allgemein noch nicht so klar. Regierungen sind nicht mehr gewillt, derart in die Raumfahrt zu investieren (daher vielleicht die Aussage, es wäre rückläufig…) ob die Abhängigkeit von Unternehmen eine gute Lösung ist… hm. SpaceX soll in einem Jahr bei Vertragsauslaufen mit den Russen, NASA-Astronauten zur ISS bringen, Versorgungsflüge machen sie ja bereits. Die Sojus braucht im Grunde auch einen Nachfolger… auch wenn der vorletzte Start gezeigt hat, dass man sich auf ihre Sicherheitseinrichtung weiterhin verlassen kann.
Ach wer hätte das gedacht, noch ein Thema zu dem ich monologisiere. 😉
PS. Höre gerade die ersten Züge des 20. Türchens und ohne mich zu spoilern (deswegen schreibe ich hier), muss ich kurz sagen: Nein, der anonyme Eierlikör-Schenker, war nicht ich. Hatte es erst zwar in Erwägung gezogen, wollte es dem Postweg aber nicht zumuten, bzw. es ist etwas Landunter bei mir…
Also vielleicht meldet sich der Wichtel noch. …?