. Episodenbesprechung: Star Trek Discovery – „Saints of Imperfection“ (S02E05) – Discovery Panel DISCOVER STAR TREK

Episodenbesprechung: Star Trek Discovery – „Saints of Imperfection“ (S02E05)

Klassenfahrt ins Myzelnetzwerk – in der aktuellen Folge „Star Trek: Discovery“ kommen Paul Stamets und Michael Burnham nicht umhin, auf die Suche nach Tilly zu gehen, und sich dabei in die Welt der Fungizide und Myzele zu begeben. Dabei treffen sie nicht nur auf mykotische Lebensformen, sondern auch auf ein sehr überraschendes Monster, einen „Saint of Imperfection“.

Hört hier unsere Besprechung der neuesten Folge „Star Trek: Discovery“, Staffel 2, Folge 5: „Saints of Imperfection“.

  • Der echte Paul Stamets in einem TED-Talk über Pilze: https://www.ted.com/talks/paul_stamets_on_6_ways_mushrooms_can_save_the_world?language=de&fbclid=IwAR0q3QSVQaGBzoGCeaBg25jQZbLel0EU8HnkEdi10QolzvgWSIGXzd7hda0

Wenn ihr Bock habt, schickt uns doch ein paar Pilzsporen in verschiedenen Kanälen rüber.

https://itunes.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600?mt=2

31 comments

  1. Bin erst am Anfang der wie immer schönen Folge von Euch. Aber bitte lasst das Bewertungssystem so wie es ist. Und bin ich was hohl oder.. Aber wo bitte soll der Unterschied sein zu einem 1-100 System oder 1-10 ? 8,5 oder 85 wo ist der Unterschied 🙂

  2. Hallöle!
    Die Anmerkung Andreas‘ ist gut: Die Imperatorin als böse Seite der Förderation. – Diese Personalie könnte, vielleicht sogar über die aufkommende Serie, dazu führen, dass sich Sektion 31 so sehr von der Förderation entfremdet. Vielleicht wird die Serie so resolut wie die Imperatorin und diese Methoden wird die Förderation nicht lange gutheißen.
    Find ich gut!

    Liebe Grüße,
    Martin „Schaumie“ Schaumburg 😉

  3. Zum Thema Star Wars:

    Es ist so, dass die Bücher bei Star Wars vorher zum Kanon gehört haben. Disney ist bei der Übernahme von Star Wars dann hingegangen und hat sie aus dem Kanon gestrichen und quasi zu Legends erklärt. Ein anderes Problem bei Star Wars ist wohl auch, dass Episode 7, 8 und 9 eine quasi aufgewärmte Story erzählen.

    Zum Thema Absetzung von Discovery:

    Interessant, dass das daran fest gemacht wird, dass Anson Mount wohl arbeitslos sei. Es war doch bekannt, dass Captain Pike uns nicht lange begleiten wird. Und offensichtlich kommt es wohl früher, als gedacht.

    Zur Picard-Serie:

    Das Problem ist halt, wenn das wirklich Picard heißt. Macht man sich persönlich zu sehr an Stewart fest. Wenn er, was wir natürlich nicht hoffen, in eins/zwei Jahre nicht mehr kann, ist die Serie auch dahin. Ich fänd‘ da Star Trek: Destiny wirklich besser. Und was das Leaken von Sachen angeht: Man siehe sich mal bei Marvels Tom Holland an, der ja auch öfter Dinge „aus Versehen“ ausplaudert.

    Außerdem: Captain Riker über alles! 😀

    Zum Thema Alter:

    CGI wirkt Wunder. 🙂
    Außerdem könnte man auch bei Data erklären, dass er altern wollte um menschlicher zu sein. Ist ja eh sein Bestreben.

    Zur Folge an sich:

    Section 31 wird ja öffentlich nur geleugnet. Es macht also Sinn, dass die Rang höheren Offiziere davon wissen. Ähnlich wie das mit der Omega Direktive ist. Davon ab, sind zwischen Discovery und DS9 ja noch mal 100 Jahre. Kann sein, dass sich die Stellung der Section 31 noch ändert und dann sie dann noch mehr in den Untergrund verschwinden. Vielleicht ist es auch mit ein Grund, dass Section 31 die Hologramme aktivieren konnte, dass die Hologramtechnologie verschwinden wird.

    Zu dem Badges auf der Discovery. Ich denke einfach mal, dass die Discovery vielleicht am Anfang wirklich als Section-31-Schiff geplant war. Auf Grund von gewissen kreativen Differenzen ist das wahrscheinlich einfach unter den Tisch gefallen.

    Zur Tarnvorrichtung:
    Im Khitomer-Abkommen wurde festgelegt, dass die Föderation keine Tarnvorrichtung nutzen darf. Fraglich ist, ob sich die Section 31 daran halten würde. Davon ab, ist es sowieso noch davor.

  4. Zur Tarnvorrichtung:

    Es war der Vertrag von Algeron (2311), in dem der Föderation die Nutzung von Tarntechnologie untersagt wurde.
    Also können sie zur Discovery Zeit theoretisch solche einsetzen. Warum sie es nicht machen, sei dahingestellt. Zu wenig Wissen darüber, oder aber es wird als ähnlich schlimme Technologie angesehen wie z.B. die Atomwaffe o.Ä. in der heutigen Zeit. Es wird zwar daran geforscht und eingesetzt, aber nur im „geheimen“ (Sektion 31).
    Was mich zum nächsten Punkt bringt:

    Zu Sektion 31:

    Ich finde die ganze Storyline interessant. Bereits zu DS9 Zeiten fand ich S31 ziemlich interessant, weil sie eben einen kompletten Kontrast zur Föderation und ihren Werten darstellt. Wäre ja langweilig, wenn alle wie auf Edo oder Risa händchenhaltend durch ihren Garten hüpfen würden… Auch hier wieder der Vergleich bzw. die Parallelen zu unserer heutigen Zeit. Ohne groß Verschwörungstheorien aufmachen zu wollen, aber was weiß der Großteil der Bevölkerung/Menschheit über die Arbeit und vor allem Fähigkeiten der jetzigen Geheimdienste, egal welcher Nation. (Spannend wäre auch eine Story über Tyler als Whistleblower)
    Und worin ich meinem Vorredner zustimmen möchte, ist dass in 100 Jahren tatsächlich viel in Vergessenheit geraten kann (ob nun natürlich oder nachgeholfen). Und nicht jeder Captain oder Sternenflottenoffizier ist ein Historiker á la Picard.

    Im Allgmeinen denke ich, dass S31 unter Kanon Gesichtspunkten nicht wirklich ein Thema ist. Einer solchen Organisation ist es zuzutrauen, die Geschichte nach ihrem Gusto umzuschreiben.
    Was die S31 anbelangt, bin ich daher auch nicht ganz so pessimistisch. Dort könnten man sich z.B. noch weiter als bisher vom Kanon entfernen, und nette Geschichten erzählen. Die einzige Bedingung, die Serie dürfte nicht „Star Trek“ heißen. Aber als Spin-Off mit gelegentlichen Anlehnungen an Star Trek kann es durchaus funktionieren. So könnte z.B. der Kommunikator mit Zeitreisen erklärt werden. Zukunftstechnologie gab es auch schon in Star Trek genug. Die Serie an sich könnte dann ähnlich wie die zukünftige Picard Serie mal etwas anderes machen, als den Forscherdrang der Föderation als Maxime zu nehmen, sondern sich auf einer Meta Ebene mehr den aktuellen gesellschaftlichen Themen widmen. Mehr noch, als es Star Trek ohnehin schon tut.

    Zum Thema Tilly:

    Ich persönlich kann die Verbindung zwischen Tilly und May, und ihren Schmerz wegen ihrer Trennung, voll und ganz nachvollziehen. Ich denke, die Figur Tilly wurde als Identifikationsfigur nicht nur für (junge) Frauen, sondern für alle „Millenials“ angelegt. Ihr ständiges Streben nach persönlicher Verwirklichung, dem Wunsch Captain zu werden, aber dem dabei Liegenbleiben zwischenmenschlicher Beziehungen spricht viele junge Menschen an. Sie freundet sich mit dem „schwarzen Schaf“ Michael an, und ihr ist dabei egal, was andere darüber denken. Nun hat sie mit May keine lange Beziehung hinter sich, die man gut in der Show hätte zeigen können, aber gerade das ist finde ich heutzutage nicht mehr die einzige Begründung, Leute auch zu vermissen, wenn sie plötzlich nicht mehr da sind.
    By the way: ich verstand den Kokon auf der Discovery als aus „unserer“ Materie bestehenden Rohling, der dann zu Colber geformt werden konnte. Gleichzeitig war es aber auch das Vehikel, womit May eben einfach zwischen den Welten wechseln konnte, um mit Tilly Kontakt zu haben. Im Endeffekt war es ja May, bzw. was sich aus der einzelne Spore in unserer Welt entwickelt hat.

    Ansonsten: Ein toller Podcast, macht bitte weiter wie bisher. Wenn ich etwas kritisieren müsste, dann nur, dass ihr nebenher statt Pilzforscher in Deutschland zu suchen lieber mal Memory Alpha aufmacht, und 1-2 Sachen schnell nachschlagt. Aber auch nicht zu oft, da es sonst wahrscheinlich nicht zu den äußerst heiteren Spekulationen eurerseits käme.

    Und mehr „Hmms“ bitte, das ist besser als das krampfhafte Vermeiden dieser 😉

  5. Hausaufgaben heute in Kurzversion, Stopp. 😉

    – Danke 😀
    – Apple-Podcast-App zeigt eure Staffeln
    – Terralysium -> Planet aus New Eden
    – Viva Bauchgefühl! Klar, das Empfinden und Bewerten wandelt sich, alles gut!
    – Viva „hm“!
    – Patrick Stewart wird am 13.Juli 79 Jahre alt.
    – Guinan, El-Aurianerin, das passt! Mag sie auch sehen.
    – David Tennant spaltet schon ein Fandom. 😉
    – Widower, war auch verwirrt
    – Die Schuhe schauen bequem aus, vielleicht sind es Schiff-Slipper? Ich schaue beim nächsten AwayTeam mal… 😉 Sie schlurfen gemütlich rum, ich nahm es wahr, aber nicht negativ.
    – in der 1. Staffel sehen wir klingonische Tarntechnik, sie scheint für Georgiou und Co neu. Vielleicht ist diese der Sektion 31 hier, jetzt das erste föderale Ergebnis.
    Künftig wird im Khitomer-Abkommen (2293) mit den Klingonen und im Vertrag von Algeron (im Jahr 2311) mit den Romulanern geregelt, dass die Föderation keine Tarntechnik nutzt. Für die Defiant (explizit für den Gamma-Quadranten) wird mit den Romulanern der Vertrag geändert. Sisko und viele andere brechen die Vereinbarungen immer mal.
    – Ich vermisse Sekundärliteratur. Heute steht viel spannendes im (Myzel)Netz 😉 aber meine alten Bücher sind langlebig und großartig. Hoffe es gibt künftig auch welche (übersetzt..).

    ->
    – In T=Mudd2 erzählt Stamets vom Kennenlernen mit Culber in einem kleinen Café auf Alpha Centauri (ich las irgendwo, das Stamets zu der Zeit ggf auf Deneva geforscht hat). Leider finde ich Dinge in Discovery irgendwie nicht. Wollte den Kontext noch mal nachschauen und komme gerade in arge Verwirrung. Gibt es diese Szene, im Café auf Alpha Centauri irgendwo? Ich hab das doch nicht geträumt…!? 8/ War das ein Teaser, Trailer, Cut-out? Wo hab ich das gesehen? Hilfe… bitte.

    Ich brauch ne Pause… Stopp. 😉

    1. Jep, bei den Tachyonen, dachte ich direkt an Zeitreisen und … Spock (den roten Engel 😉 ).

      Die Handlung war wie erwartet, dafür und für die Inszenierung war es mir zu lang. Die Folge musste sein, das war ja CBS‘-Wunsch, aber gerade nach letzter Woche, war sie doch ernüchternd. Für mich fiel es wieder ganz schön ab und steht mit Folge drei für mich auf dem unteren Treppchen in dieser Staffel.

      Ich muss die Episode aber noch mal im O-Ton schauen. Wieso bekommt die Discovery erklärt, dass beim Besuch des ersten Signals ein interstellarer Asteroid gefunden wurde? War das der aus „Brother“? Sind auch andere zu den Signalen geflogen – wäre nicht schlecht… aber wenn nicht, wann wurden die Tachyonen gemessen? Womöglich getarnt durch Sektion 31, auf den Fersen der Discovery? Bin verwirrt – hui, ich habe mein Leitmotiv des Tages gefunden! 😉

      Durch die Art wie Culber wieder kam, dürfte er jetzt genetisch einiges mit Tilly gemein haben. Der Blop, aus dem der Kokon wurde, wuchs ja in ihr.
      …Das Poster könnten wir wohl alle brauchen. 😉

      ??? (drei Fragezeichen müssen ermitteln…) Ernsthaft, gab es diese Szene zwischen Stamets und Culber im Café auf Alpha Centauri? Ich hab die Suche aufgegeben und zweifle an meinem Verstand…

      1. OMG, sorry! ich glaube jetzt bin ich echt verstrahlt. Ich weiß woher die vielen Bilder kamen… Raumschiff Eberswalde hatte es mir geflüstert.
        Dann halte ich das mit Deneva gerade auch für fraglich.

  6. Guten Morgen,
    ich bin noch nicht ganz durch mit eurer aktuellen Podcastfolge, aber muss einfach loswerden, dass die 5. Folge eine der schlechtesten Discoveryfolgen war. Der Esotherikfaktor war mir einfach zu hoch. Es mag in den USA Zeitgeist sein, dass Esotherik und Religion wieder auf dem Vormarsch sind, aber es ist schade, dass es dieses Einfluss auf eine Star Trek Serie nimmt.
    Wo kommt Esotherik vor? Die Erklärung wie Culber im Netzwerk landet, ist ganz großer Mist. Irgendwas mit Ernergie….Puhhh. Da finde ich die Wiederauferstehung von Spock viel besser, da dort zumindest sein Körper noch vorhanden war. Aber wie soll das mit Culber funktioniert haben?
    Und ja mir sind die Energieerhaltungssätze auch bekannt, aber so einfach sollte man sich das nicht machen. Ich hatte kurz Hoffnung, dass Culber nicht mit zurückkommen kann, aber leider ging das dann doch.
    Ich habe die Folge auf Deutsch gesehen und irgendwo wird auch die Schöpfung erwähnt. Ich weiß nicht, ob es auf Englisch auch so gemeint war.
    Was Erkenntnistheorie und Wissenschaft angeht, bewegen sie sich gerade zurück in die Zeit vor TOS.
    Schade 🙁
    Ich mag auch die DS9 Folgen mit den Propheten im Netzwerk nicht. Diese Art Traumsequenten finde ich meistens einfach langweilig.
    Die extrem fortaschrittliche Technik ist mir relativ egal.

    Lasst euch von Hörern nicht sagen, wie ihr zu reden habt. Die können ihr kostenpflichtiges Abo ja kündigen. Ach moment…ihr seid ja kostenlos 😀

    Beweertung ovn 0-10 ist auch super.
    Für mich lag die Folge bei 3 Punkten.

  7. – Bewertungssystem Bauch –> Sehr gut. Mache ich auch so –> 10er Bewertungssystem/ Folgen einzeln bewerten gibt es auch/ geht auch bei IMDB.com
    – Antwort von mir bezüglich Tillys Halbmarathon: Special Effects beim Laufen, warum nicht …
    – (Meinung am Rande: Discovery UND The Orville geht// Star Trek UND Star Wars geht auch)
    – Bleibt so positiv wie Ihr seid! Vielen Dank für die tolle Unterhaltung.
    #SchneiderKluge

  8. 7,3 Punkte für die Idee ein neues Bewertungssystem einzuführen! 🙂

  9. Von mir nur eine ganz kurze Beschwerde: Ihr benutzt oft das englische Wort Technobabble, sprecht es aber wie das (nicht-existierende) englische Wort „Technobubble“ aus. Es wird aber quasi „Technobäbbel“ ausgesprochen. Ist ja ein englisches Wort.

    Ansonsten weiter so, ich fühle mich gut informiert und unterhalten.

  10. Hallo liebes Panel.
    Ich habe zwei Gedanken einen zur Bewertung und einen zur Erweiterung von Andreas Theorie.
    Zur Bewerung: Eure Bewertung am Ende zeigt für mich auch nochmal das Problem des Bewertungssystems, was ihr am Anfang aufgemacht habt. 7 Punkte. Anders ausgedrückt 3 Bewertungseinheiten schlechter als die Folge davor. Das sehe ich hie nicht ich sehe die Folge tatsächlich sogar besser als die davor. Mit 3 Punkten schlechter seh ch die Folge von euch doch sehr abgewertet.

    Jetzt zur Theorie: ich finde den Gedanken, dass die Story eigentlich für Staffel 1 geplant war, sehr schlüssig dargelegt. Ich denke sogar, es gibt noch mehr Indizien, dass sich da etwas geändert hat. Ihr hattet doch mal die Geschichte, dass Isaacs zuerst noch unschlüssig war, ob er die Rolle nehmen wollte (wenn ich mich da richtig erinnere). War es vielleicht wirklich so, dass das Spiegeluniversum zuerst gar nicht eingeplant war und man dann später erst „Mirror Lorca“ hereingebracht hat, um die Rolle für Isaacs interessant zu machen? Das würde aus meiner Sicht einiges erklären, auch, dass man die Culber Story verschieben musste. Denn man hatte ja schon mit dem Spiegeluniversum genug Sachen aufgemacht, die man irgendwie in der Staffel noch zuende bringen musste, da musste die Story wohl dafür weichen. Und auch wie sie es zuende gebracht haben wird für mich erklärbarer, wenn das Mirroruniverse ursprünglich gar nicht geplant war. Dann haben sie sich vielleicht zu viel Zeit genommen, das alles aufzubauen und am Ende ging die Zeit aus das schlüssig zuende zu planen / erzählen.
    Ein weiteres Indiz ist für mich, dass wir fast die Staffel 1 Besatzung haben, zum einen mit Ash und zum anderen mit der fehlenden Reno. Ich würde sogar interpretieren, dass man für die Story den eheren ambivalenteren Lorca, der ursprüglich in der Folge dabei gewesen wäre, durch den moralischen Pike und den schattigen Leeland ersetzt hat. Aus meiner Sicht ändert das auch nicht zu viel, nur dass man Lorcas eventuellen inneren Konflikt externalisier hat.

    Noch ein kleiner Gedanke zu Sektion 31: Wie viele Jahre ist denn DS9 von Discovery weg? Sind eure Punkte vielleicht auch mit dieser zeitlichen Distanz erklärbar. Dass die Sektion 31 die wir hier sehen noch nicht die Sektion 31 aus DS9 ist und es da Enwicklunngen gab. Vom aktuellen Stand in Discovery könnte ich mir sogar gut vorstellen, dass das mal mit den besten Intetionen gestartet wurde und dann ein Eigenleben entwickelt hat über die Zeit. Sich nach und nach immer weiter von den Federationsidealen entfernt hat. Das dann im Zweifel irgendwan so weit ging, dass man jegliche Spuren von sich verwischt hat und seine Operationen lieber im Geheimen weitergeführt hat.

  11. Hallo ihr beiden,

    danke das ihr auf meine Nachfrage zum Thema Bewertungen näher eingegangen seid! Eure aktuelle Bewertungsskala könnt ihr gern so belassen. Wenn ihr in der Staffelrückblickfolge die einzelnen Episodenbewertungen nochmal beleuchtet bzw. neu gewichtet ist das mMn ausreichend. Ansonsten bin ich gespannt, ob ihr eine Bewertung für uns Zuhörer hier einbauen könnt… immer her damit.

    Nun noch ein paar Gedanken zur aktuellen Folge: Offensichtlich wechseln sich aktuelle gute und schlechtere Episoden ab. Folge 3 war bereits ziemlich durchwachsene Kost Folge 5 war es nun leider auch wieder.

    Die gesamte Umgang von und mit Sektion 31 ist überhaupt nicht schlüssig. Das bisher gezeigte passt weder in der Serie (z.b. euer angesprochener Verweis zu Context for Kings) noch im gesamten Star Trek Kosmos. Selbst wenn man den Gedanken folgt, das Sektion 31 während dieser Jahre deutlich sichtbarer agierte, dürfte dies sowohl der Geschichtsschreibung als auch anderen Mächten im Alphaquadranten nicht entgangen sein und 100 Jahre später in Vergessenheit geraten sein… Nach dieser Episode liegt daher dieser Strang erst recht auch der Waagschale offener/widersprüchlicher Aussagen/Inhalte (inkl. Sporenantrieb, Michael Spock Beziehung, Augmentvirus infizierte Klingonen die wir bisher nicht sahen), von denen ich erwarte, das man uns bis zum Ende der Serie eine passende Erklärung liefert.

    Höhepunkt dieser Episode waren für mich leider nur die Szenen um und mit Pike. Ansonsten gebe ich euch vollkommen recht, man sollteüber viele Dinge des Sporennetzwerk nicht ansatzweise nachdenken, um die Folge einigermaßen sehen zu können. Überhaupt gefällt mir die Art der Wiedergeburt von Culber überhaupt nicht! Ich glaube die Episode hätte mit seiner „Opferung“ deutlich besser funktioniert. Andererseits müsste er nun eine Art Klon sein? Oder wie versteht ihr das? Sein Leichnahm ging nunmal nicht direkt in das Myzelnetzwerk über. NEIN NEIN NEIN das ist mir echt zu sehr jenseits der SiFi Spur und gehört vielmehr in das Fantasygenre. Daher hat die Folge max 4/10 Punkten verdient.

    Sollte man irgendwann tatsächlich auch noch Lorca aus einer Spore, schwarzer Materie, rotem Licht *g* oder was auch immer herauszaubern, hat diese Serie für mich endgültig den Stempel verdient als „Schauspieler -recycling“ Show bezeichnet zu werden. Bei gerade mal 20 Episoden sind mit unterdessen zuviele Charaktere (fast) gestorben und teilweise bzw. gar ganz wieder zurück geholt wurden ;-(. (Gorgiou, Saru, Culber)

  12. Vielen Dank für Euren schönen Podcast, der war wieder wunderbar ausführlich, und ich war wieder tief beeindruckt, was Ihr das rausfindet und welche Theorien Ihr Euch dazu denkt.

    Wie ich ja shcon mal schrieb, schaue ich die Folgen als DAU, und als DAU muss ich schreiben, das war der totale Mist, diese Folge. Ich glaube, ich habe mich über keine der bisherigen so geärgert, wie über diese. Nicht mal die letzte Folge der ersten Staffel war so schlecht.

    Schlecht war dieses, wie von Euch auch erwähnt, „stranger things“-Setting rund ums Pilznetzwerk, wenn es Zufall war, war es peinlich, dass es bei der Produktion niemand aufgefallen ist, und wenn es Absicht war, dann ist es ja noch peinlicher.
    Und die ganze Pilzstory wird immer abstruser, man kann nur hoffen, dass sie bald den Absprung schaffen.

    Ganz schlimm waren die plötzliche Versammlung aller Charaktere, die noch nicht da waren, aber unbedingt wieder da sein sollten, angefangen bei Ash Tyler, über Cornwell und als Krönung die Wiederauferstehung von Hugh Culber. Ja, wir wussten, dass es so kommt, aber die Story dazu war GRAUENHAFT.

    Kommen wir zu den vielen Andeutungen, die Ihr entdeckt habt, z.B. das Apfel-Essen, ja, toll, Hinweis auf „das Böse“, aber bitte, die Art, wie das UNÜBERSEHBAR in die Szene eingeflochten wurde, Holzhammer! Dass die böse ist, wissen wir auch ohne dass sie auf nem Apfel rumkaut! Und dannder Hinweis zu dem Museum, und dem Künstler, der Stamets erwähnt, wenn das tatsächlich das bedeutet, was Ihr dazu herausgefunden habt, ist dann das komplett andere Extrem. Die Meta-Meta-Meta-Ebene.

    Sorry, das ist doch irgendwie alles Pseudo-Bildungsbürger-TV, wenn das von den Machern alles ernst gemeint ist.

    Und warum bitte müssen wir jetzt die Sektion 31 dauerhaft in der STory mit drin haben? Und auch noch in Form von Georgiou, Ash und Cornwell? Wer will das?
    Was war Agent Sloan so schön dezent und so schön verschlagen, und so schön selten da.

    Und irgendwie null Fortschritt zu dem Haupthandlungsstrang, alles total verworren.

    Ich freu mich trotzdem, dass Ihr immer so schön ordentlich alles abarbeitet, aber im Gegensatz zu Euch, verliere ich so langsam die Geduld mit der Serie.

  13. könntest du nochmal kurz schreiben was sich hinter „DAU“ verbirgt? Ansonsten hoffe ich ebenfalls, das die Serie endlich diese Pilzevewirrung ein für allemal abschließt. Da dieses Thema von Anfang bis Ende eigentlich stets immer nur als Mittel zum Zweck diente. Der typische Star Trek Forschungsaspekt (und Disco ist ja angeblich auch ein Forschungsschiff) ging dabei so gut wie verloren bzw. wurde bestenfalls stiefmütterlich als Nebenhandlung abgearbeitet. Genauso fehlen mir auch noch „strange new worlds and civilisations“ in dieser Hinsicht wurde bis auf das bisschen Geschichte um die Kelpianer und die Sporenwesen so gut wie nichts geliefert. Insofern strapaziert uns Disco doch tatsächlich auf genau die selbe Weise wie die Story rund um die roten Engel/Signale lahmt und wie ebenso wenig wir während Staffel 1 vom Krieg mit den Klingonen sahen. Was ist denn nun mit den sieben Signalen sind die jetzt alle samt wieder verschwunden aber dennoch akute Gefahr? Ich blicke da unterdessen überhaupt nicht mehr durch. Man müsste auch annehmen, das Spock zu einem der Phänomen unterwegs ist. Die angebliche Dringlichkeit der Untersuchungen der Signale (Kommandoübernahme Pike) erklärt sich mir unterdessen auch überhaupt nicht mehr. Episoden 1, 2 und 4 mögen zwar anehmbare Geschichten erzählt haben, haben allerdings neben den schwacher 3 und 5. Folge nur marginale Erkentnisse zur angeblichen Rahmenhandlung der Staffel geliefert. Ich befürchte daher dass dieses Thema letzlich wieder alles viel zu hektisch abgehandelt wird. Das Ende des Krieges mit den Klingonen lässt grüßen. Allen Anschein nach gibt es diese Woche noch einen Halt bei den Kelpianern, sodass die Episodenanzahl, die endlich sichbare Fortschritte in den „sogenannten“ Rahmenhandlung liefern, immer kleiner werden…

    1. DAU ist beim IT Helpdesk eine Verballhornung von GAU, es bedeutet dümmste anzunehmender User oder in meinem Fall Zuschauer

      1. Oha, auf mich wirkst du gar nicht so, stell‘ Dein Licht nicht unter den Scheffel. 😉

        Herzliche Grüße \\//

        1. das ist lieb, aber ich kann das tatsächlich nicht beim erstgucken analytisch gucken, ich kann wirklich nur konsumieren… Ich war im Deutschunterricht auch nie gut bei Interpretationen… 😉

  14. Vielen Dank für ein neues Panel – gut das auch mal wieder einen News Block eingeschoben habt. Mir macht die Masse der angekündigte Serien ehrlich gesagt Sorge. Ich fände es geschickter, wenn man mit kürzeren in sich abgeschlossenen Miniserien operieren würde, die Hintergrund erzählen, den wir noch nicht so gut kennen.

    Jetzt aber zur eigentlichen Folge:
    Diese ganze Sektion 31 Geschichte finde ich immer unplausibler. Sicherlich kann in rund 100 Jahren eine Menge passieren, jedoch wird es für mich immer schwieriger zu begreifen, wie eine Organisation die nicht im Schatten operiert plötzlich vergessen werden soll. Zumal man uns immer wieder sagt, Sektion 31 sei geheim und nur wenige wüssten darüber. Ich hätte es da besser gefunden, man hätte Sektion 31 als eine Eliteeinheit der Sternenflotte positioniert, die Schritt für Schritt immer mehr in den verworrenen Mythos transformiert, in der Sie uns dann in DS9 begegnet. Ich fürchte Sektion 31 wird in dieser Staffel noch eine größere ROlle spielen, als wir ursprünglich erwarten durften. Sehr nervig finde ich da aber in diesem Zusammenhang, dass Special Agent Georgiou, als Defacto Zugpferd einer eigenen Serie jetzt Plotarmor hat und wir davon ausgehen müssen, dass Ihr nichts schlimmes zustoßen wird. Insofern wäre es mir nur sehr recht, dieser Charakter würde bald verschwinden. Sehr gespannt bin ich auf das, was Sie uns von Tyler erzählen wollen. Wird er sich mit Burnham nochmal berappeln? Wird er doch nochmal zu L’rell zurückkehren?

    Die Auflösung im Mycelnetzwerk fand ich gar nicht so schlimm. Sicherlich ist es wissenschaftlich völlig an den Haaren herbeigezogen und es gab einige emotionale Momente, wobei Sie in meinen Augen ein wenig zu dick aufgetragen waren. Die Dosierung ist in Obol for Charon doch etwas besser gelungen. Doch insgesamt fühlte ich mich gut unterhalten, kann aber Eure Abwertung gegenüber der vorherigen Folge durchaus nachvollziehen. Schön fände ich, wenn es gelänge die Mycelwesen als offizielle Lebensform anzuerkennen, dass eine politische Lösung (z.B. ein Vertrag) geschlossen wird. Ich vermute aber, dass dies noch verknüpft werden würde mit der Haupthandlung, da die Lösung ja eine ohne den berühmten Weg zurück sein muss.

    Macht Euch keinen Kopp um Eure Bewertungen – es ist Eure Sicht, Ihr müsst uns nicht überzeugen. Ich höre Euch nicht, weil ich gerne meine Meinung bestätigt haben möchte, sondern weil ich Eure Sicht total spannend finde. Ich finde auch gut, wenn Ihr Euch nicht immer einig seid, dass macht noch mehr Salz in der Suppe.

    Last but not least: Chapeau Herr Sherlok Dohm für Ihre spannende Theorie rund um Culber und Bryan Fuller. Wahrscheinlich wirst Du 10 Jahre warten müssen, aber irgendwann wird es ein special Feature geben, in dem es aufgeklärt wird.

  15. Erstaunlich, wenn man sieht was für einen Stress die Netzwerkbewohner schon mit einem mannsgroßen Fremdkörper in ihren Reihen haben, welch unermesslichen Schaden muss da erst der Reaktor der ISS Charon angerichtet haben?

  16. Guten Tag,

    zuerst einmal möchte ich mich für euer Engagement zum Thema Discovery bedanken. Ich höre euch bereits seit der ersten Staffel und freue mich wie ein Kleinkind
    auf eine neue Episode eures Podcasts. Vielen Dank! 🙂

    Thema Bewertungssystem:
    Ich würde das Bewertungssystem zwar beibehalten aber etwas abändern.
    Mein Ratschlag wäre pro Episode nur noch zu sagen „Gefiel mir“, oder „Gefiel mir nicht“. Eine genaue Bewertung der verwendeten 10er Skala würde ich
    erst vergeben, nachdem die komplette Staffel beendet wurde. Ich finde nur so ist eine korrekte Bewertung möglich. Wenn man ansonsten nach der Staffel hingeht
    um alles vorher bewertete neu zu bewerten oder zu überarbeiten, fände ich dies sehr verwirrend.

    Thema Myzel-Netzwerk:
    Für mich gibt es nur eine einzige (radikale) Lösung um dieses später nie mehr erwähnen zu müssen. Und zwar es wird, durch was auch immer, komplett zerstört!
    Alles andere wie z.B. „Dort gibt es Lebewesen die geschädigt werden“, sind mir zu Oberflächlich. Ich denke nicht, dass dieses Thema nun schon abgehakt ist.

    Thema Dr. Culber:
    Ich habe es so verstanden, dass Dr. Culber aus den Überresten des Kokons (also dessen Materie) geformt wurde um in der „realen“ Welt wieder existieren zu können.

    Thema „mmh“:
    Ist mir egal 😀 Stört mich nicht.

    Thema Tarnvorrichtung:
    Erst später wurde sie der Föderation, als Bedingung für ein Friedensabkommen mit den Romulanern, verboten (wenn ich es korrekt in Erinnerung habe).
    Die in dieser Episode eingeführte Tarnvorrichtung des Sektion 31 Schiffs scheint ein ganz anderes Funktionsprinzip zu verfolgen und eher auf rein optischer Tarnung zu beruhen, wieso sollte man sich ansonsten in einen Asteroiden verwandeln, statt einfach Unsichtbar zu werden ?

    Thema Pike:
    Ich denke er wird am Ende der Staffel auf die Enterprise zurückkehren. Es gibt für mich auch nur einen Mann, der ihn von der Präsenz her ersetzen kann: Lorca!
    Wenn sie es schaffen Culber wieder herbei zu zaubern, finden sie auch einen Weg den Original Lorca wieder einzuführen. Ich würde Freundensprünge hinlegen 🙂

    Für heute genügend Text und Meinung. Bis zum nächsten mal 🙂

    Viele Grüße. Kai

  17. Vielen Dank für eure wieder sehr ausschweifende Sicht auf diese Folge.

    Für mich war es auch so, dass ich die Folge erst mal ganz unterhaltsam fand. Aber abschließend betrachtet fand ich, es war im Grunde…Schrott!!! Die ganze Story, die Handlungen mit Sektion 31, mit Georgio, mit Tyler und vor allem mit dem Mycelnetzwerk…was für ein Graus! Das ist alles derart hanebüchen und ohne Sinn und Verstand zusammen geschrieben, dass ich mich langsam frage, ob ich die Serie überhaupt noch weiter schauen soll. Ob ich überhaupt noch eine der neuen angekündigten Serien schauen soll.
    So viele Menschen finden die letzten drei neueren Star Trek-Filme mies, aber mal ganz ehrlich…ist Discovery jetzt wirklich besser als diese???

  18. Zu Sektion 31:

    Noch sehe ich keinen Widerspruch zu Sektion 31, wie wir sie aus DS9 kennen, da ja immerhin ein paar Jährchen dazwischen liegen. Und zwar sogar so viele Jährchen, dass einige Menschen, die damit zu tun hatten, tatsächlich nicht mehr leben. Zunächst kann Sektion 31 noch recht jung sein, sodass in der Folge „Context is for Kings“ Burnham vielleicht den schwarzen Badge tatsächlich noch nicht kennt, im Laufe der Zeit aber dann doch mal was darüber gehört, Menschen- auch in dieser Zeit- dürfen ja mal was dazulernen. Wurde zwar in der Serie gezeigt, damit könnte ich aber leben.
    Jetzt ist Serktion 31 unter Sternenflottenkommando dazu da, schlimme Dinge durch andere schlimme Dinge nicht noch schlimmer werden zu lassen. Das machen sie später ja auch, aber geheimer. Der Status der Geheimhaltung könnte sich durch ein besonders schlimmes Ereignis verändern- soweit, dass die Sternenflotte offiziell Sektion 31 auflöst, und Tadaaaa… GEHEIM!
    Hier nun meine unreflektierte und völlig spontane Idee: Burnham verhindert was ganz besonders Schlimmes durch etwas nicht ganz so Schlimmes und kommt ebenfalls zur Sektion 31, die jetzt aber Ultrageheim wird. Und: Tadaaaaa- Spock darf nie wieder über sie sprechen! Bang- Problem gelöst.

    1. Da fehlt ein „hat“, sorry dafür.

  19. Ich habe mir diese Folge immer wieder angeschaut, weil ich ständig auf Ungereimtheiten gestoßen bin.

    Also, ich hatte bisher nicht mitbekommen, dass Nhan nun von der Ingenieurin zu Sicherheitsabteilung gewechselt ist. Ich war genauso überrascht wie Sebastian.

    Ich bin auch nicht mit Burnhams Haltung zufrieden, dass sie ihr Wissen über die Imperatorin nicht an Captain Pike weitergibt. In der Folge davor hat sie unter Tränen gesagt, wie wichtig ihr die Crew ist, die sie als ihre Familie bezeichnet. Sollte man nicht innerhalb der Familie ehrlich miteinander umgehen? Warum bringt Burnham ihre Familie in mögliche Gefahr?
    Und wenn ich an die Szene denke, in der man über die Familie gesprochen hat, fällt mir natürlich auch Saru ein. letzte Folge hat er seine Ganglien verloren und sagte auf der Krankenstation, dass er sich nun angstfrei und mächtig fühle. Das Verlieren der Ganglien war ja so eine gravierende Veränderung der Figur, so dass ich natürlich auch mit einer massiven Veränderung in Sarus Verhalten gerechnet habe. Doch Saru war in dieser Folge genauso zurückhaltend wie eh und je. Keine Veränderung. Schade! (Aber kommt hoffentlich noch).
    Teilt er sich eigentlich mit Captain Pike immer noch das Kommando? Ich habe das seit der ersten Folge nicht mehr so wahrgenommen. Für mich ist eindeutig Pike der Captain.

    Nun kommt das schwere Thema Sporennetzwerk. Mich hat ja schon der weinende Culber irritiert, doch ich habe mir von einer Bestatterin bestätigen lassen, dass es zu einem solchen Phänomen kommen kann. Wieder etwas dazugelernt! Warum wurde Culber in dieser Folge so von den Sporen (JahSepp) angegriffen? Er war doch schon in der 1.Staffel Folge 12 von Stamets im Myzelnetzwerk gefunden worden. Zu dem Zeitpunkt sagte er überhaupt nichts von den Angriffen. Das Problem damals war, dass das Sporennetzwerk infiziert war und diese Infektion sowohl Spiegel-Stamets als auch Culber bedroht hat. Wieso also jetzt der Angriff der Sporen auf Culber? Weiter verstehe ich nicht, dass Stamets und Burnham auf der Suche nach Tilly nicht von den Sporen angegriffen werden. Warum die beiden nicht? Was ist an ihnen so besonders? Selbst Tilly wird ja angegriffen und nur May kann einen andauernden Angriff verhindern.

    Für mich stellte sich dann auch wieder die Frage: Kommt Lorca auch irgendwie zurück? Er ist ja durch die Moondoor in den Supermyzelreaktor der ISS Charon gefallen. Damals hatte ich ja gedacht, er wäre dabei verglüht. Doch da ich ja nun nach dieser Folge weiß, dass die Sporen alles zu „Kompost“ umwandeln, frage ich mich natürlich, ob die Sporen ihn da schon angegriffen und „kompostiert“ haben? Das würde bedeuten, dass auch Lorca zu neuem Leben erblühen könnte.

    Ich finde Andreas These, dass die Folge eigentlich in die erste Staffel gehören sollte, auch nicht schlecht. Das würde mir zumindest auch erklären, warum Reno nicht an der Suche nach Tilly beteiligt ist (da sie ja zu dem Zeitpunkt noch gar kein Cast war). Ich war echt enttäuscht, dass sie so gar nichts mit der Rettungsaktion zu tun hatte. Mich hat es geärgert, dass es natürlich dann wieder Burnham sein musste, die mit Stamets mitgegangen ist. Es hat sie ja noch nicht einmal jemand gefragt! Aaargh!

    1. Ja, alles irgendwie unausgegoren, war für die Produktion wohl nur wichtig Culber irgendwie wiederzuholen.

      Sofern der Spiegel-Lorca wieder auflebt – ich hoffe diese Phantastereien ersparen sie uns – dann bitte im Spiegeluniversum. 😉 Der „hiesige“ Lorca könnte aber wieder auftauchen…

      1. Ich denke mal, Spiegel-Lorca ist tot und bleibt auch tot. Schade nur, dass sie seinen Plot so vor die Wand gefahren hatten. Unser Lorca müsste ja wenn dann irgendwo im Spiegeluniversum sein. Ich denke nur, dass der wahrscheinlich auch tot ist. Die ISS Discovery haben sie ja auch mal eben als zerstört erklärt.

  20. Ich nehme die „Schiffs-Slipper“ zurück, die tragen sie im Quartier und als Patienten – im Dienst trägt man Stiefel! Diese haben keinen abgesetzten Absatz und wirken sehr lässig.

    Die zweite Betrachtung macht es nicht besser, wenn meine o.g. Verwirrung bzgl. der Info zum ersten Signal und den Tachyonen erledigt ist.
    Culber besteht im Netzwerk aus dortiger Materie, deswegen kann er nicht in den für uns normalen Raum zurückgehen. Dann ist also seine „Energie“ toxisch (?) für die JahSepp, so dass er sich mit Rinde schützen muss? Och bitte.

  21. Höre Euch grundsätzlich gerne, aber diesmal musste ich echt abbrechen. So viel Negativität hat mir echt die Laune verdorben. Das man eine Folge aus Gründen X Y nicht ist eine Sache, aber Ihr habt Euch an so vielen Kleinigkeiten hochgezogen, darüber ausgelassen oder lustiggemacht, das man gemerkt hat, dass Ihr wohl voll im Modus wart. Kleinigkeiten wie z.b. wie das Myzelnetzwerk dargestellt wurde. Was meint ihr wie es in TNG oder gar in TOS ausgesehen hätte? Kleinigkeiten wie die Darstellung der Dimensionsgrenze als Flüssigkeit. Habt ihr schonmal Stargate gesehen? Kleinigkeiten wie, warum kommen die JahSepp nicht durch die Tür ins Schiff, wenn Tilly und May es konnten? Vielleicht ja eventuell, weil ein Raumschiff Luftschleusen hat und keine Türen die offen stehen bleiben? Oder Vielleicht auch weil den JahSepp als grundsätzlich körperlose Wesen das Konzept Tür sicher nichtmal bekannt ist? Mir erschien es halt so, dass das alles Meckern um des Meckerns willen war. Aber trotzdem schalte ich beim nächsten Mal wieder ein. Eine Sache noch zu S31. Die Discovery ist zwar kein S31 Schiff, aber dennoch ein Geheimprojekt, jeder an Bord wird eine hohe Sicherheitsfreigabe haben und in S01E03 (wie auch angesprochen) war S1 Personal an Bord. Klar kennen zumindest die Führungsoffiziere den Verein. Und mal im Ernst, es scheint mir wesentlich plausibler, dass S31 eine Organisation ist die zwar viele als den Geheimdienst Starfleet Intelligence kennen, nur keiner weiß was die tatsächlich so treiben, als dass das sie niemand kennt wie in DS9 dargestellt.

    1. Interessantes Empfinden, denn letztlich haben die beiden die Folge gut bewertet. (Geht mir persönlich anders.) Vielleicht ist es eher ein „jeden Stein umdrehen“ oder sich „jeden Bissen im Mund zergehen lassen“ ;), als ein Kritisieren es Kritisierens wegen.

      1. genau darauf bezog ich mich in einem meiner letzten Kommentare. Vielleicht war es etwas unglücklich ausgedrückt…. Ich gebe euch recht Andreas und Sebastian „zerpflücken“ ja regelrecht jede Episode… damit kommt man automatisch an die vielen Ungereihmtheiten und Wiedersprüche und daher wird es auch schnell mal negativ. Das ist doch aber genau das Besondere dieses Podcasts und genau daher hören wir ihn doch auch!?
        Was mich eben des öfteren irritierte ist, dass Sie die Episoden (wie von dir TaoTao hingewiesen) trotz allem aufdecken von Fehlern usw. recht gut oder gar sehr gut bewerten. Aber das haben die beiden ja letztlich sehr gut erklärt, wie dies zustande kommt..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.