In den letzten Zügen von „Star Trek: Discovery“ und bei der ersten Nachbesprechung mit Nele Pollatschek wurden die News, die es über die diversen Star-Trek-Serien gibt, sträflich vernachlässigt. Dabei gibt es doch mehr als genug Neuigkeiten, mit denen wir euch versorgen können bzw. die wir für euch einschätzen möchten.
Dieser Folge beinhaltet News über:
- Star Trek: Picard
- Star Trek: Discovery
- Die Sektion-31-Serie
- Star Trek: Lower Decks
- und schließlich die animierte Teen-Serie (nennen wir sie: Star Trek: Teens)
Wie immer interessiert uns brennend, was ihr denn so dazu zu sagen habt. Deswegen: Schreibt uns doch:
-
www.discoverypanel.de
-
Andreas (@grischaromen)
-
Sebastian (@dersonntag)
-
Facebook-Seite
-
Twitter
-
Instagram
-
info@discoverypanel.de
https://itunes.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600?mt=2
Hallo ihr Lieben,
herzliche Urlaubsgrüße an Team Bulli und danke an das fleißige Bienchen zuhause!
Warum wundert sich Picard auf dem Bild, dass man ihn nicht erkennt und woher wissen das die Bildbetitler? Schaut mal hier: https://youtu.be/uhnXRrRv5oM
Freue mich jetzt auf eine weitere halbe Stunde mit euch. =)
LG \\//
TaoTao
Ein würdiges Finale für Picard wäre doch, wenn er am Ende ins Q-Kontinuum aufgenommen werden soll und ablehnt. 🙂
Zu Discovery: Wenn die Problem in der Zukunft „noch viel größer“ sein werden als „sämtliches Leben der Galaxie ist in Gefahr“, dann ist das meines Erachtens kein gutes Omen für die neue Staffel. :\
Eine Theorie aus einem Forum, wer die V’draysh aus Calypso eigentlich seien, fand ich so plausibel, dass ich mich plötzlich ganz mies gespoilert fühlte. Es war etwa so wie dieser Moment in Star Trek der Film, als sich herausstellte, dass V’ger in Wirklichkeit die Voyagersonde war. (Mehr sage ich nicht)
Wow. Mir kommt es gerade auch. Das wäre ja wirklich sehr cool.
OMG, ist das cool! DAS ist mal ein Aha!-Moment!! Wäre schon fast zu schön, um wahr zu sein, würde aber SO viel Sinn ma… ergeben!
Bei Animationsfilmen werden idR IMMER vor der Animation die Sprecher aufgenommen. Das macht man, damit die Animatoren lippen-synchron animieren können. (z.T. suchen sich die Zeichner sogar bei den Schauspielern, die die Rollen sprechen, Inspiration. So hat z.B. Scar aus König der Löwen sehr viel Mimik von Jeremy Irons abbekommen!)
Das ist auch keine neuere Entwicklung, sondern wird schon sehr lange so gemacht. Ganz zu Anfang, als die Umstellung von Stummfilm auf Tonfilm vonstatten ging, wurden noch Trickfilme nach-synchronisiert (z.B. die „Felix the Cat“-Filme), und auch später gab es immer noch einzelne Produktionen, bei denen nachträglich über die fertige Animation gesprochen wurde (z.b. Popeyes ikonisches Gestammel und Geplapper), aber schon bei den ersten Disney-Trickfilme wurden, wie alle Trickfilme, bei denen der gesprochene Text einigermaßen wichtig war, die Texte vor der Animation eingesprochen.
Übrigens: Bitte nicht „Zeichentrick-Serie“ sagen, wenn Ihr nicht auch wirklich Zeichentrick meint. (Ich krieg bei so was Zuckungen!) Solange nicht klar ist, in welcher Form die Serien produziert werden, ist nämlich „Trickfilm-“ oder „Animations-Serie“ der richtige Terminus. Das ist der Oberbegriff, unter den alles andere, wie Zeichentrick, CGI-Animation, Legetrick, Pixiliation, Stopmotion usw. fallen.
Wenn Ihr von einer Animations-Serie, bei der noch nicht klar ist, wie sie animiert wird, schon von vorneherein als von einer „Zeichentrick-Serie“ redet (der alte Fernsehzeitschriften-Fehler, über den ich mich schon als Kind geärgert habe), dann wäre das in etwa so, als würdet Ihr von einem kommenden Podcast, von dem noch keiner weiß, ob es ein Film-, Serien-, Gesundheits-, Reise-, Sex- o.ä.-Podcast sein wird, einfach schon mal prophylaktisch von einem „StarTrek-Podcast“ reden. 😉
So, genug gefachsimpelt. Ich hab doch eigentlich Urlaub!
(Übrigens, kann es ein, Sebastian, dass wir im selben Wetter Urlaub machen? Das muss eine Regenfront sein, die sich von der Picardie bis nach Norditalien zieht! 😉 Ich wünsch Dir von ganzem Herzen Sonne!!)
Vielen Dank, dass Euch selbst Urlaub nicht vom podcasten abhält! Ich hoffe Sebastian wird noch eine schöne Zeit in Frankreich haben mit hoffentlich besserem Wetter! In Südfrankreich ist aktuell Sonne satt, dahin hat mich mein Urlaub geführt.
Zur Picard Serie:
Ich bin altmodisch: ich brauche keine Serie die mir meinen Helden zeigt, der langsam verblasst und an Altersschwäche verstirbt. Ich würde mir für Picard ein letztes Hurra wünschen. Gerne können hier Fäden aus seiner Vergangenheit (Archäologie, Hadern mit Kommando-Entscheidungen, Verlust von Familie) zu Ende gesponnen werden. Großartig fände ich ein Wiedersehen mit Q.
In Stewarts zweiter ikonischer Rolle, Professor Charles Xavier, ist das Thema Demenz und Alter bereits, wie ich finde, sehr gut angegangen worden (vgl. Logan – The Wolverine). Stewart hat das also schon für einen Charakter, diesen Handlungspfad beschritten, ob er das für Star Trek wiederholen möchte?
Die Picard-Serie bräuchte für mich auch keine n-Staffeln. Wenn Sie eine gute Geschichte in 4 bis 6 Folgen erzählen können, würde mir das auch komplett reichen. Vielleicht ist die Picard Serie auch eine Staffelstabübergabe an eine jüngere Crew – die dann die Entwicklung des TNG Universums fortschreibt.
Zur Star Trek und der Tod:
Ich finde dazu könnte man eine eigene Folge machen, zumal sich hierzu in allen bisherigen Serien (inkl. Disco) viel Material findet. Das bietet enorm viel Potenzial.
Macht weiter und ich freue mich auf Eure kommenden Podcasts mit Lieblingsfolgen. Wenn ich eine Folgenanregung geben darf würde ich die DS9 Episode The Visitor / Der Besuch (4×02) in den Ring werfen.
Hi Discovery Panel-Team, es ist ein Teaser Trailer zu „Star Trek Picard“ erschienen:
https://youtu.be/eA-GJNebJj0
Wer sagt denn, dass sich der Name Picard nur auf Jean-Luc bezieht?
Ein Cast voller 20-Jähriger…. vielleicht hat sich der Captain doch noch fortgepflanzt. Dann wird in der Serie vielleicht ein familiärer Staffelstab übergeben.
Sonst fände ich es sehr mutig, eine Serie „Picard“ zu nennen, die über mehrere Staffeln laufen soll und deren namensgebenden Schauspieler über 80 ist.
Gehe fast in allem mit dir, nur eins… Stewart ist nicht über 80, warum wird er immer älter gemacht? Er wird im Juli erst 79. 😉
Hi,
ich habe mir seit längerem Gedanken gemacht, welche Rollen die verschiedenen Serien im Kurtzmann Universum spielen werden. Meine Hoffnung für Picard ist, dass sie die Zeit nach TNG, DS9 und VOY nur indirekt weitererzählen und verschiedene Erzählstränge öffnen. Diese dann verwenden um eine neue Zugpferd-Serie für das Franchise zu starten (sobald Discovery vorbei ist). Ich bin aufjedenfall sehr gespannt. Als ich die Uniformen im Screenshot gesehen habe, ging mir das Herz auf 🙂
Bzgl der TV/ Streaminglandschaft. Ich wohne momentan in den USA und hier bekommt man die Änderungen der Medienlandschaft extrem mit. Neben Disney kommt auch noch der Apple Streaming Dienst Ende des Jahre auf den Markt. Ich sehe das so, dass in den USA in naher Zukunft das Cable TV ziemlich weit bis ganz in den Hintergrund gedrückt werden wird und die Streamingdienste das übernehmen. Sieht so aus, als bereiten sich alle momentan darauf vor und es würde mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G noch weiter vorangetrieben werden. Das könnte in Europa natürlich deutlich länger dauern.
Macht weiter so, bin gespannt aufs nächste Update.
Hallo aus der Schweiz
Zunächst: Danke für das DiscoveryPanel und Euren Einsatz!
Ich habe mir das Video zu den Brückenveränderungen der NCC-1701 D angeschaut. Das so viele Änderungen gemacht wurden habe ich in der Tat verpasst. Wirklich interessant.
Mein Gedanke zu StarTrek Picard und Eurer Einschätzung, dass die Serien bisher immer den Namen des Schiffes trugen: Was wäre, wenn wie in Generations Jean Luc eingeladen wird zur Jungfernfahrt der USS Picard – NCC-2323 (In diesem Jahr war die Aufnahme in die Sternenflottenakademie). Wäre zumindest ein ehrenvolles Ende von JeanLuc Picard…
Ganz noch seinem Zitat:
Ich möchte viel lieber glauben, dass die Zeit unser Gefährte ist, der uns auf unserer Reise begleitet und uns daran erinnert, jeden Moment zu genießen. Denn er wird nicht wieder kommen. Was wir hinterlassen, ist nicht so wichtig, wie die Art, wie wir gelebt haben; denn letztlich, Nummer Eins, sind wir alle nur sterblich!