…und plötzlich ist der Juni da. Während die Temperaturen langsam in Richtung Siedepunkt steigen, werfen wir einen Blick auf das, was war – und das, was noch kommt. Sebastian weilt noch immer in Jean-Luc Picards Herkunftsland und gönnt sich kulinarische Köstlichkeiten. Was bietet sich da mehr an, als einen kleinen Blick in Richtung „Weinberg“ zu werfen.
- Den Tweet von Jonathan Frakes findet ihr hier:
My next project… pic.twitter.com/5wVcugDHnZ
— Jonathan Frakes (@jonathansfrakes) June 2, 2019
- Hier findet ihr den Teaser zu „Picard“: https://youtu.be/TnTl9rLFMLU
- Homepage der „Fedcon“: https://www.fedcon.de/de/
Wie immer interessiert uns brennend, was ihr denn so dazu zu sagen habt. Deswegen: Schreibt uns doch:
-
www.discoverypanel.de
-
Andreas (@grischaromen)
-
Sebastian (@dersonntag)
-
Facebook-Seite
-
Twitter
-
Instagram
-
info@discoverypanel.de
https://itunes.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600?mt=2
Ach ja, der Trailer. Wie können einen 1 Minute und 15 Sekunden doch beschäftigen. 😉
Im Chateau Picard-Podcast ist zu erfahren, dass man heute partout in Europa Weinstöcke nicht wässert, der Wingert auf eine andere Pflanzart bewirtschaftet wird, als bei den Picards bisher gezeigt und was man da für einen Wein sieht. Der ist übrigens glaube Jahrgang ’86. – 2386 wäre ein Jahr vor der Zerstörung Romulus‘.
Ok, es kann einfach ein anderer Wingert sein, kein Thema. Aber warum wird dort etwas gespritzt? Welcher Pilz, welches Insekt oder „Un“kraut muss hier bekämpft werden? Oder wird im 24./25.Jhd. (?) gewässert, was man heute (hier) niemals machen würde UND das trotz eines Wetterkontrollsystems (Kanon… 😉 ). Oder wer hat hier „nur wieder“ schöne Bilder produziert, sein eigenes inneres, amerikanisches Bild transportiert und nicht nachgedacht? Ja, die Bilder sind schön und die Hinweise auf Picard häufen sich in unaufgeregter Art: Weinberge, Chateau Picard Wein, Reiterstiefel, Flötenmusik am Ende.
Erinnert euch das Gesäusel von Merrin Dungey nicht auch etwas an Discovery? Und was sagt sie da? Vor 15 Jahren führte er die größte Rettungsaktion an. Wenn dies aufgrund der Zerstörung von Romulus war (2387) sind wir nun im Jahr 2402.
Aber Moment, soll die Serie nicht 20 Jahre nach Nemesis (2379) spielen bzw. explizit lt. Kurtzman in den 90igern? Dann wären wir im Jahr 2399.
Kommen die drei Jahre Differenz aus einer Unachtsamkeit oder weil die Serie drei Staffeln dauern – drei Jahre(?) laufen soll? Ist der Trailer dann womöglich sein friedlicher Ruhestand im 25. Jhd.? (Die Hände, die an der Wasserpumpe gewaschen werden sind mMn viel zu jung, an der Rebe anfangs hab ich sie im Gegenlicht noch gekauft.) Zeigt die Serie das Hinführen zu dem 15 Jahre-Danach? Oder fängt es auf dem Chateau an? Fragen über Fragen und das nach 1:15. Ich hab etwas Angst vor den Episoden. 😉 Aber auch mir muss Star Trek erstmal beweisen, dass es schlecht ist, um den Satz aufzugreifen. Wobei ich aber auch nur streng bin, weil ich es so mag.
Dann lässt sich noch viel überlegen wie es bzgl. Romulus etc sein wird. Der Film „Star Trek“ (2009) hat durch Comics und „Star Trek Online“ viel B-Kanon-Hintergrund. Ob es nun Details (Iconianer…) aufgreift oder nicht, aber zumindest denke ich, dass die Ursache der Nova ein Thema sein wird. Das oder der Umgang mit den Heimatlosen wird, so vermute ich jetzt, Grund für Picards Austritt sein.
Frakes platziert seine Kommentare usw. glaube schon absichtlich und freut sich selbst riesig darüber. In welche Richtung das Neueste von ihm hier geht, keine Ahnung. Klar würde ich mich auch freuen so viele Leute wie möglich wieder in ihren Rollen zu sehen, aber es schaut nicht danach aus, zudem müsste es wirklich gut gemacht sein!
Ich denke Q kann problemlos altern und das würde er vermutlich auch keck als Anpassung mit Augenzwinkern zu Picard kommentieren. Bei Guinan sehe auch nicht sooo ein Problem. OK, sie hatte sich zwischen dem 19. und 24.Jhd. nicht so verändert, wir wissen aber auch nicht wieviel Zeit für sie verbind und selbst wenn, irgendwann muss es ja mal sein. 😉 In „Q Who“ meint Q zu Guinan sinngemäß: „Ah, so nennst du dich jetzt…“, vielleicht erkennt er sie nicht aufgrund ihres Aussehens, denn ich denke mal, Q erscheint auch nicht unbedingt seit Jahrhunderten mit dem Gesicht von John de Lancie und sie er“spürt“ ihn auch. Womöglich ist bei Guinan Optik auch relativ, da gibt uns Star Trek schon Spielraum.
Goldgepresster Trek-Star des Monats – großartig!
Das Teaserposter ist auf dem Sperrbildschirm meines Handys. Ich mag es auch sehr und gleichzeitig kommen grummelige Gefühle auf – welche? Lies den oberen Teil dieses Posts. 😉
-> Ich stimme für Jonathan Frakes! Der Mann ist großartig.
Und ich bin weder bei Instagram noch bei Twitter und war nie bei Facebook, Grüße von außerhalb der Blase oder bin ich nur in meiner eigenen? – Fanfare. 😉
Eine wunderschöne Zeit an alle FedCon-Besucher, ob drinnen oder im Biergarten!
Hätte zu gerne mit euch angestoßen. – Ein anderes Mal!
LG
Tanja