Temporal Mechanics 101 – Quanten, Qs und ein Trip ins Raumzeit-Chaos!
Zeitreisen sind toll – solange sie keine paradoxen Albträume auslösen. In „Temporal Mechanics 101“ wird die Crew der Infinity zu improvisierten Zeitreisenden, während Gwyn buchstäblich zwischen den Zeitlinien zerrissen wird. Und mittendrin: Ein geheimnisvoller Helfer, ein klassisches Wurmloch und eine Videovorlesung, die Dal lieber früher gesehen hätte.
In dieser Episode reden wir über temporale Schutzschilde, Quantenkohärenz, Ankerereignisse in der Zeitlinie – und warum 300 Qubits mehr können als das ganze verdammte Universum. Es wird nerdig, es wird wild, es wird großartig.
Schöner Longread über Keith Sweet: https://www.csbsju.edu/news/keith-sweet-in-hollywood-2023/
#StarTrekProdigy #TemporalMechanics101 #Gwyn #Janeway #QuantumStuff #DiscoveryPanel #StarTrekPodcast
DANKE FÜR DIE INFO!!!
Is da 🙂
Hype Train!!! chu chu chu
Ah, ich bekomme schon wieder das Antworten nicht hin 😘…
Muss dann die ersten drei Minuten nochmal im Video schauen, das scheint ja unglaublich spannend gewesen sein.
Ja, Podcast bei YouTube wäre Klasse wenn das klappt. Irgendwas tut sich schon der Adventskalender von der Videospur ist inzwischen verfügbar.
Lauter Premium Content, ich bin noch schuld für die Einführung von DiscoveryPanel+ 🤣.
Gespräch Hardware kaufen ist ne klare 12/10 beim Interesse! Was für Hardware ist das?
Die arme Person aus dem Controlling 😞.
Ich werte die Serie ab weil sie halt nicht auf P+ verfügbar ist, hab kein Netflix… Muss mich daher um das darum herum kümmern weil ich’s nicht nochmal schauen kann…
TC#2810 – Muss da jetzt Pause machen und den Tab nicht offen lassen 🙂.
Ein wenig von iOS 18.4 und AI abgelenkt, aber parallel gut unterhalten gewesen.
Das mit dem Gummiband hatten wir so ähnlich doch dann auch bei The Vistior bei DS9? Mir tut der Kopf weh…
Ah, jetzt ist das Video verfügbar und auch als Podcast markiert. Wir sind ganz nah dran, die Listen heißen Thematisch richtig, aber die YOUTUBE MUSIC App zeigt das Komisch an. Ich glaube die Playliste vom Audiostream alle Folgen enthält und „Discovery Panel – Der süßeste Star Trek Podcast der Welt“ genannt wird passt das! DANKE!!!
Und ja, mir ist nach der Kamerafahrt schlecht 🤣, kann aber auch an den drölfzig Apple Updates liegen…
Heute liegt wenigstens das Smartphone etwas sicherer!
Das ist ja das erwartbare Problem: Youtube unterscheidet nicht mehr zwischen Videopodcasts und Audiopodcasts. Wir aber schon, weil nicht jeder unserer Podcasts Video hat… Deswegen wird es immer den Audiofeed geben – und die unterschiedlichen Videofeeds zu unterschiedlichen Formaten.
Ich wüsste nicht, wie man das im System lösen kann…
Ich würde behaupten ihr macht auf dem YouTube Channel „Discovery Panel Podcast“ eine Playlist „Discovery Panel – Der süßeste Star Trek Podcast der Welt“ , fügt da alle Epidoden mit rein und markiert diese als Podcast hätten wir exakt das und man würde es in der YouTube Music App finden. Das vermischt sich ja dann auch nicht mit dem RSS Feed. Weil für mich wäre ein Podcast die Audiospur – beim Video sind die Playlisten toll, aber ich würde die nicht als Podcast markieren.
Ah, da wird umgesetzt, sehr schön. Jetzt gleich auf Universum aktualisiert auch gut 😁. Jetzt noch der Podcast Haken 😜.
Ah, das braucht wohl etwas Zeit bis die Suchergebnisse besser werden, jetzt findet man in YT Music die Playlisten von Discovery Panel Video. Aber bitte tauschen die Podcast noch und lässt die Audioplaylist als Podcast laufen und nicht die Videos. Danke!
Auf Andreas ‚ Wunsch ein Kommentar zwischendrin (bin gerade am Ende des Feedbacks): eure Besprechungen machen mir immer so gute Laune :☺️🙂😃☀️🌈🍄🌻😊 bitte mach das Yoga weiter, Andi, es kann nur besser werden! Ich möchte, dass ihr beide uralt werdet und noch so lange weiter podcastet, dass ich bis an mein Lebensende (was statistisch ungefähr eurem Lebensende gleich sein sollte) eure Podcasts hören kann 😊🌻🍄🌈☀️🙂☺️😘
Und noch eine Idee um den Raum bei der fedcon voll zu bekommen: ihr müsst einen Fan anlocken, der als doopler verkleidet ist, sie/ihn in Verlegenheit bringen und schwupps ist der Saal voll 😉
😁
ihr werde so augen machen wenn ihr sieht wäre der Zeitreisend ist. Muss folge 9 sein.
Voyager A Quantum slipstream drive dar mit könnte sie schnell mit unserm Team auf die häflte treffen.
Um (hoffentlich snackable kurz) auf eure Frage zu antworten: Wann waren Quanten noch Theorie?
Hier kann man in ein rabbit hole fallen, daher versuche ich mich kurz zu fassen.
1. Was ist ein Quant? Oft wird es als Synonym für ein Teilchen benutzt. ZB das Photon als Quant des elektromagnetischen Felds. (Photonen sich die Lichtteilchen, die dank Quanteneffekten sowohl Wellen- wie Teilcheneigenschaften haben.)
2. Das Wort Quant kommt eher von quanteln/Quantisierung. Also eine Größe, zB eine Energiedifferenz kann nicht beliebig sein sondern kann nur als Vielfaches von h (dem Planckschen Wirkungsquantum) sein. Das hat Max Planck bereits 1900 entdeckt. (h ist unglaublich klein: 6.6 * 10^-34 Js, (10 hoch -34) also 34 Nullen vor der ersten Stelle.)
3. Nehmen wir als Bsp wieder das Photon. Seid wann wissen wir das es das gibt? Einstein hat es schon 1905 postuliert, aber als er 1922 den Nobelpreis erhielt, wurden die Lichtquanten als noch zu hypothetisch ausgespart. Allerdings hat Compton im selben Jahr den Nachweis mit dem nach ihm benannten Effekt (Compton-Effekt) erbracht, dass sich Licht auch wie Teilchen verhält. D.h. bei Photonen wissen wir schon seeeeeeehr lange, dass es „Quanten“ sind.
4. Als ich noch studiert habe (Anfang der 0er Jahre) waren Gravitonen noch reine Theorie. In den 10er Jahren gab es dann aber Experimente, die zumindest Eigenschaften des Gravitons nachweisen konnten.
5. Quantenmechanik enthält ja auch nicht das Wort Theorie, wie zB Stringtheorie, wo meiner Kenntnis nach, noch keine experimentellen Nachweise stattgefunden haben.
Andererseits, die Quantenfeldtheorie ist auch schon über den Theoriestatus hinaus gewachsen, So wurde das in der QFT postulierte Higgs-Teilchen vor ein paar Jahren experimentell nachgewiesen. (Auch nach meinem Studium).
Fazit:
1) Es kommt also drauf an was genau ihr unter Quanten versteht. Das Konzept Quanten bzw. Quantisierung/Quantelung ist schon über 100 Jahre alt und auch vor 100 Jahren hat man die ersten Quanten wie Photonen nachgewiesen.
2) Vor meinem Studium (d.h. im 20. Jahrhundert) wurde wesentlich mehr entdeckt und nachwiesen als in oder nach meinem Studium (d.h. 21. Jahrhundert) (was die Quantenwelt betrifft).
Ich hoffe das hilft etwas weiter.
Oje, es ist nicht snackable kurz geworden. Aber ich habe mich bemueht!
Sehr interessanter Überblick, danke dafür. Über den Nachweis der Higgs-Teilchen hatte ich seinerzeit auch gelesen und vieles erschien mir logisch, leider vergesse ich solche Sachverhalte schnell wieder 😅
hallo deftone,
ich hatte spaß beim lesen und habe auch neue dinge erfahren.
für laien wie mich waren es kurze und klar verständliche informationen zur groben einordnung.
danke 🙂
Das freut mich, soter 😊
Zum Aufruf bzgl Zeitreisen kann ich leider nichts beisteuern. Dazu habe ich in meinem Studium nichts gelernt.
Andi, du recherchierst aber großartig, grosses Lob!
Quanten stecken nur in meinen Botten.
Irre ich mich oder ist selbst im Deutschen der Singular nicht Quantum?
@Andi: Love DaVinci Resolve, gute Wahl mein lieber. Ich habe da in der Schublade noch den Speed Editor am Einstauben, magste den haben?
Ja Quanten in Botten kenne ich auch 😄
Wo ihr gerade ein Spiel erwähnt habt: Was ist denn eigentlich aus den verlosten Postern aus dem Adventskalender 2023 (!) geworden?
Dienstag!!
Sorry, der müsste sein 😚.
Das frage ich mich allerdings auch…
Ich hatte mir seinerzeit schon hin und her überlegt, welches Motiv ich nehmen würde, weil eigentlich alle toll sind.
Ich habe ein bisschen über die Ankerereignisse nachgedacht. Sind denn die genannten wirklich „echte“ Ankerereignisse? Denn die Zeitlinie würde ja weiter bestehen, wenn Edith Keeler überlebt, nur eben ohne Förderation.
Ein echtes Ankerereignis findet sich bei Marvel in What if in der 4. Folge, wenn der Tod von Dr Stranges Freundin Dr. Christine Palmer unbedingt sterben muss, um das Universum bestehen zu lassen. Als er Dr. Palmer am Ende doch irgendwie rettet, geht das Universum unter.
Ich glaube nicht, dass das Universum untergegangen wäre, wenn Khan als Junge getötet worden wäre oder Edith Keeler überlebt hätte. Aber, klar, es hätte die Zeitlinie total verändert.
Ach ja, bei Marvel gibt es ja auch Ankerwesen. Wenn die sterben, stirbt auch der Zeitstrahl, was ja die Handlung von Deathpool & Wolverine ist.
Insofern ist Marvel evtl. konsequenter.
Ich konnte euch in dieser Folge übrigens ab und an nicht folgen, aber das lag an mir und nicht an euch :-).
Und noch ein kurzes snackable feedback auf die Frage: heisst Q „Q“ wegen „Q“uantenphysik/mechanik/whatever?
Nein. Ich habe mir erinnert, dass Q nach jemadenen benannt war, aber nicht mehr wer es war. Daher habe ich kurz gegooglt:
Q ist der erste Buchstabe des Vornamens von Janet „Q“uarton.
-> When Gene Roddenberry needed to extend Star Trek: The Next Generation’s pilot episode to two hours, he devised Q, the omnipotent trickster from a race also known as the Q. Similar to naming the Klingons after someone he knew (das war mal ein Discovery Panel Mysterium!), he named Q after Janet Quarton, former president of the UK-based fan club Star Trek Action Group.
Mehr unnuetzes Wissen auf:
https://www.startrek.com/en-un/news/defining-alien-names-from-cardassian-to-vulcan
😉
Ist mir erst beim Podcasthören aufgefallen:
Warum laufen die eigentlich außerhalb der Infinity herum? Da sind sie ja nicht vor den Zeitveränderungen geschützt.
Wofür brauchen sie denn dann eigentlich diesen temporalen Schild?
Bei Star Trek 2009 hatte ich mir seinerzeit die rote Materie als Ursache für die Entstehung der neuen Zeitlinie „zurechterklärt“. Bis dahin (also ST 2009) gab es ja Zeitreisen / Eingriffe bis auf in „Parallels“ nur innerhalb der gleichen Zeitlinie, wenn ich mich richtig erinnere.
@Andi: Vielen Dank für die umfangreiche Recherche, die „Abschwiffe“ haben wieder großen Spaß gemacht!
@Sebastian: Ich mag deinen „Kommi“- Aufruf 🙂
hier nun ein kommentar zum thema solid /fluid.
chatgpt meint auf die frage /den promt:
„sind die worte solid und fluid umgangssprachlich immer positiv konnotiert?“
hier die antwort.
zitat:
**Umgangssprachliche Bedeutung**:
Im übertragenen Sinne kann „solid“ oft etwas Positives bedeuten, wie Stabilität, Zuverlässigkeit oder Festigkeit. Zum Beispiel könnte man sagen, dass jemand eine „solide Leistung“ erbracht hat, was bedeutet, dass die Leistung zuverlässig und gut war.
„Fluid“ hingegen kann auch positiv sein, wenn es um Anpassungsfähigkeit oder Flexibilität geht. In diesem Kontext wird es oft als Metapher für Beweglichkeit oder Kreativität verwendet. Jedoch kann „fluid“ manchmal auch Unsicherheit oder Instabilität suggerieren, abhängig vom Kontext.
Zusammenfassend sind beide Begriffe nicht immer positiv oder negativ, sondern ihre Bedeutung hängt vom jeweiligen Kontext ab.
zitat ende
🙂
Ich muss zugeben, dieses ganze „Timey Wimey“ ist nicht so ganz mein Ding. Dann reicht für Gwyn ein schicker Armreif und sie kann bleiben. Zudem wird einfach Worf gedroppt und keiner erläutert es Genauer. Der Neu-Zuseher von Prodigy weiß doch gar nicht, wer das ist. Für eine Kinderserie ist die Handlung nun echt komplex. Stellt sich die Frage, ob sie das wirklich noch ist oder nicht mittlerweile zu einem Leckerbissen für „Alt“Trekkies geworden ist.
Off-Topic: Ich habe angefangen, TNG von vorne anzuschauen und mache parallel einen Rewatch von Picard, da ich auf der Fedcon Michelle Hurd treffen will und ich die ersten beiden Staffeln echt mochte. Das ist schon seltsam, die zwei Picards im Vergleich zu sehen. Wie es sich gehört, höre ich mir auch nochmal Eure Podcast-Folgen zu Picard an. Eure Spekulationen machen im Rückblick echt Spaß.
Ich finde, dass hier die Matrix Anspielungen erwähnt werden sollten. Die Infinity hat einige Ähnlichkeiten mit der Nebukadnezar. Auch die Art, wie die kleinen Drohnen das Schiff mit Lasern zerschneiden, nachdem sie darauf gelandet sind, erinnert an die Szene, in der die Drohnen in Matrix die Nebukadnezar angreifen.
Andreas machte jetzt schon mehrfach offenbar wehmütig den Punkt „Das hätte doch auch eine Live-Action-Serie sein können“.
Warum eigentlich? Ich frage mich, was das „besser“ machen würde?
Ich glaube, gerade weil hier keine großen Castingentscheidungen, die Inszenierung von Schauspieler*innen und teure Spezialeffekte eine Rolle spielen sondern die Entwicklung und Umsetzung einer Geschichte im Vordergrund stand , funktioniert Prodigy so hervorragend.
Bei allen Live-Action-Serien der letzten Jahre habe ich das Gefüh, dass die Erzählung als Letztes entwickelt wurde (teilweise während der Produktion). Prodigy (und auch Lower Decks) wirkt umgekehrt gearbeitet und darum viel interessanter. Und das hat bestimmt sehr mit dem Format zu tun.
Das wollte ich gar nicht hier schreiben. Bitte gekonnt ignorieren 😁