Episodenbesprechung: Star Trek Prodigy – „Observer’s Paradox“ (S02E05)

Observer’s Paradox – Murf, Metaphysik & die Macht der Beobachtung!

Murf bastelt mit Essensresten mystische Spiralen, Janeway kämpft gegen Admiral Jellico (der bekanntlich keinen Spaß versteht), und Gwyn… Gwyn fliegt mal eben durch Raum und Zeit, um Chakotay zu finden. Es ist kompliziert – und genau deshalb lieben wir’s.

In dieser Folge geht’s nicht nur um Botschaften aus der Zukunft, sondern auch um Fragen, die selbst die Sternenflottenakademie ins Schwitzen bringen würden: Was passiert, wenn Beobachtung Realität verändert? Warum fühlt sich Social Media manchmal wie ein gigantischer Hawthorne-Effekt an? Und: Ist eine photovoltaische Feedbackschleife wirklich der Schlüssel zur Zeitreise – oder nur ein fancy Begriff, den Tysess erfunden hat, um wichtig zu klingen?

Kommt mit uns auf eine Reise durch Quantenphysik, Identitätsfragen und ein bisschen philosophisches Kopfkratzen. Willkommen im Beobachtungsparadox!

#StarTrekProdigy #ObserversParadox #Murf #Zeitreisen #DiscoveryPanel #StarTrekPodcast

Unterstützt uns:

Kontaktiert uns:

29 Gedanken zu „Episodenbesprechung: Star Trek Prodigy – „Observer’s Paradox“ (S02E05)

  1. Ramrod Antworten

    Kommt gleich… Mea culpa, ich war zu spät zu Hause!

    Gruß,

    Andreas

    – Fühl ich bro… Heute ist halt einfach nichts selbst ohne Aktien…

  2. soter Antworten

    „Pünktlichkeit stiehlt uns die beste Zeit.“

    Oscar Wilde (1854 – 1900), eigentlich Oscar Fingal O’Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor

    Quelle: Wertheimer (Hg.), Weisheiten von Oscar Wilde, übersetzt von Paul Wertheimer, Wiener Verlag, um 1910

    alles gut, eile mit weile 🙂

  3. Gifty Antworten

    Ich hinterlasse jetzt einfach schonmal einen Kommentar, bevor die Folge draußen ist. Während ich sie höre, kann ich leider nicht, weil ich da im Auto sitze und hinterher hab ich nach 2,5 Stunden Folgenlänge immer schon alles vergessen.
    Thematisch kann ich eh nicht viel beitragen. Für komischen Physik-Kram ist deftone zuständig.
    Und spekulieren kann ich auch nicht viel, weil ich leider gespoilert (Wie geht es eigentlich Peter?) wurde.

    Also freu ich mich jetzt einfach drauf, nachher Prodigy zu sehen und morgen Eure Folge zu hören.
    Immerhin hat mich mit Folge 4 auch endlich die Prodigy-Begeisterung wieder gepackt.

    • Gifty Antworten

      Zwischenkommentar:
      Nach einer Stunde Laufzeit immerhin schon den Titel der Folge erwähnt.

      @GRRM: inzwischen ist es vielleicht auch besser, wenn er nicht mehr zuende schreibt. Hat sich im letzten erschienen Buch schon ziemlich verrannt und ich fürchte, er hat einfach keine Ahnung, wor er es zuende bringen soll…

      • Gifty Antworten

        Mal abseits der tiefgründigen Diskussionen: wie cool ist bitte Aqua-Murf?
        Ich war ja nach der Verpuppung damals etwas von dem Ergebnis enttäuscht, aber die Wasser-Variante ist großartig!

  4. deftone Antworten

    Lieber Andreas, natuerlich weiss ich, dass du juenger als Sebastian bist. Man braucht nur 2 Folgen von euch zu hoeren und dann weiss man das 😉
    Und ja, du bist auch ein paar Jahre juenger als ich, aber da Frauen statistisch laenger leben sollte diese Differenz ausgeglichen werden 😉 und falls nicht, dann sollte Sebastians Lebenserwartung mit meiner korrelieren, da er nicht viel aelter ist als ich 😉
    (Als Kommentar darauf, dass Leute denken, ihr koenntet gleich alt sein.)

  5. soter Antworten

    mein feedback bis zur minute 53.

    spanndende abschweifung zum thema KI von euch beiden.
    auch ich teile viele gedanken diesbezüglich und werde mir diesen part erneut anhören um ggf. treffenderes feedback zu geben.
    jedoch enpfinde ich das thema gesondert, vllt. sogar in einem eigenen format besser aufgehoben als in einer podcastfolge vorangestellt als abschweifung im feedback.
    solch gesellschaftspolitische themen mit KI bezug sind richtig und wichtig und dürfen meiner ansicht nach nicht in einem star trek podcast als nebenbei daherkommen.

    gerne mehr davon von euch zweien, im fall dann als eigenes format.

    jetzt höre ich gerne weiter.
    lg soter

    • deftone Antworten

      Ich fand den KI Abschweifer auch sehr interessant.
      Es klingt tatsaechlich so, als koennte die Star Trek Utopie doch noch wahr werden (was zu schoen waere, gerade in den jetztigen Zeiten).
      Ich fuehle mich allerdings voellig unqualifiziert hier mitzudiskutieren.
      Hoere den Diskussionen aber gerne zu 🙂

    • soter Antworten

      huiii,

      ich war heute der falsche hörer zur falschen zeit.
      wir sind hier auch in urlaubsvorbereitungen für ostern und dann kommt ihr mit solch tiefgründigen themen wie KI (ok, da bin ich beruflich im thema) aber der gesellschaftspolitische aspekt, da verlor ich mich das erste mal gedanklich. kein problem, kurze pause weiterhören. 🙂

      dann kam authentizität und sozialmediales verhalten. super interessant. gedanklich das zweite mal weit weg.

      als andreas zur photovoltaische feedbackschleife ansetzte, und ich mag solche erörterungen, habe ich euch zwar bis zum ende gehört, bemerkte aber erst das der podcast vorbei war als eure beiden stimmen nicht mehr zu hören waren. gedanklich das dritte mal in meiner eigenen welt.

      ich höre gerne den podcast erneut.
      heute habt ihr mich erwischt. ich habe mich so vertieft das ich beim grübeln nur noch zwei stimmen im hintergrund hörte als ich am koffer packen war, und von diesen drei tollen themen hin und her nachgedacht habe.
      die folge wird im urlaub nachgeholt mit mehr auffassungsgabe 😀

      danke für´s grübeln^^

  6. deftone Antworten

    Kurzer Kommentar zu eurem Vorlesen meines Quantenkommentars.
    Sebastian, du hast beim Vorlesen die Frage vergessen: „Wann waren Quanten noch Theorie?“
    Denn genau das hattet ihr (ja sogar mich) in der Besprechung von Temporal Mechanics 101 gefragt.
    Es wirkte im Feedback daher etwas zusammenhangslos warum ich ueber Quantenphysik geschwafelt habe 🙂 Aber das ist auch nicht schlimm.
    ich mache daher mal keine weiteren Kommentare zu diesem Thema, denn eure Frage (s.o.) wurde ja beantwortet 😉

    Was ich uebrignes sehr interessant fand war die Erklaerung, warum Teilchen (oder Nachtisch) immer geht, obwohl man schon satt ist. Danke dafuer!

    • deftone Antworten

      Ok, ich muss doch noch einen „Physik“ Kommentar loswerden. Denn was mich jedes mal stoert ist: was ist die wissenschaftliche Grundlage, dass jede Entscheidung eines Menschen ein neues Universum erzeugt? (Was ihr auch in dieser Besprechung behauptet.)

      Das habe ich letztes Jahr auch schon mal auf eurem Blog kommentiert und in Frage gestellt. (Habt ihr vielleicht uebersehen? Ist bei so viel Kommentaren und Social Medai Action aber auch sehr nachvollziehbar.)

      Daher habe gerade mal das allwissende chatGPT gefragt. Und er/sie/es bestaetigt genau das, was ich auch schon mal auf diesem Blog geschrieben habe. Nur dass er/sie/es es viel schoener schreibt. Hier ein Auszug:

      „Oh, das ist ein richtig spannendes Thema – da streifen wir direkt die Grenze zwischen Physik, Philosophie und Science-Fiction! 😄

      Die Idee, dass jede Entscheidung ein neues Universum erzeugt, ist eng mit der sogenannten „Viele-Welten-Interpretation“ der Quantenmechanik verbunden.
      (….)
      In der Popkultur (Filme, Serien) wird das oft übertragen:

      Wenn du z. B. Kaffee oder Tee wählst, gibt es ein Universum, in dem du den Kaffee trinkst – und eins mit dem Tee.

      Das ist natürlich nicht wissenschaftlich belegt, aber eine philosophisch spannende Vorstellung, die viele fasziniert.

      In Wirklichkeit ist die Viele-Welten-Theorie nicht direkt auf unsere Gedanken oder Entscheidungen anwendbar – sie bezieht sich auf Quantenprozesse.

      Fazit:

      Die Idee, dass jede Entscheidung ein neues Universum erzeugt, ist inspiriert von echter Physik, aber stark vereinfacht und ausgeschmückt. Trotzdem macht’s total Spaß, darüber nachzudenken – gerade wenn’s um „Was wäre wenn…?“ geht. 😄“

      ChatGPT schreibt immer so nett 🙂 Es hat natuerlich nicht immer mit allem Recht, aber meiner Meinung nach hier schon 🙂

  7. Ramrod Antworten

    Lol, pünktlich 😪, ja Allergien nerven dieses Jahr… Ne Stunde Feedback und jetzt muss ich Pause machen 😕… Levocetirizin mach ich wenn die Packung leer ist. Danke für die Anregung.

    Ohne Video gibt’s dann auch keine Podcasts auf YouTube, da ist der Fehler im System.

    Thomas Müller, schade um den Charakter aber Sportlich wohl richtig. Hoffe er bekommt ne andere Position beim FCB oder DFB.

    Sport mach ich mit AppleTV Fitness+ und mach ich halt nach was geht, aber bald ist Freibad hab schon meine Saisonkarte 25. Hoffentlich ist bald wieder Winter, keine Lust mehr…

    — Pause —

    Welche Freunde? Social Media hab ich auch nicht… Generell was ist der Fehler das KI Arbeitsplätze weg rationalisiert? Ist doch super! Man muss nur dafür sorgen das alle trotzdem gut leben kann und wenn er dann machen kann was man will ist doch super! Ausschlafen, Care Arbeit, Kinderbetreuung, Schwimmen, Zelda spielen, den TNG Rewatch fertig machen. Für kreatives finden sich Leute die es machen, Spiele, Musik, File, ect. da wird nichts wegfallen. Im Gegenteil.

    TC38:23

    • Ramrod Antworten

      Die Kapitelmarke mit dem Feedback war aber übertrieben, hab mich gefreut :(.

      Schöne Thesen, aber ich denke das wird nichts. Muss man das Geld nicht ganz abschaffen?

      Zugang statt Besitz, harter Ansatz. Das geht ja schon vielen mit Streaming auf den Geist, man muss schon geladene Filme archivieren, Jäger und Sammler. Weiß nicht ob das besser wäre wenn man auf alles Zugriff hat auch um z. B. Kunst zu schützen z. B. Grad bei alten Videospielen wo man Angst haben muss es ist nicht mehr da. Mit weniger Konkurrenz geht Entwicklung langsamer.

      Wenn der erste Satz KI war, hab ich es nicht gemerkt. Aber wir brauchen für ausgedehnte Diskussionen eine bessere Plattform.

      Puh, langsam wird es mir zuviel mit dem Podcast, ich will mich eigentlich ablenken. Ich gehe erstmal in die Ecke und Weine ein bisschen… (1h)

  8. bisserwesserin Antworten

    Diesmal auch von mir ein Kommentar, noch bevor ich die Folge zuende gehört habe. Tatsächlich mache ich mir über Authentizität ebenfalls berufsbedingt viele Gedanken. Solltet ihr hier unterschiedliche Seiten eingenommen haben (ihr klangt teilweise sehr einig), bin ich da eher Team Sebastian. Es geht eben doch immer wieder um das Bewusstmachen und ansonsten kann man authentisch sein und diese Authentizität kann sich aber aufblättern in Rollen, die man im Leben eben einnimmt. So würde ich im Lehrberuf wahnsinnig werden, könnte ich dort nicht zumindest nahe an dem sein, was ich selbst als mich selbst definiert habe. Gleichzeitig bin ich dort ja in einer beruflichen Rolle und sollte nicht in jedem Moment komplett authentisch sein, also reflektiere ich und schaffe es meist, meine Lehrerinnenrolle durchzuspielen. Auch ich schaffe es in professionellen Rollen ohne Probleme zu telefonieren, meide aber ansonsten Telefongespräche. Aber das gehört eben alles zu meinem Selbst und ich kann in Authentizität schillern. Die eigentliche Frage war aber ja, ob sich das durch Social Media irgendwie verstärkt hat. Altersbedingt bin ich da nicht so im Game wie andere, weiß aber, dass manche Jugendliche tatsächlich Probleme haben, ihr off-Selbst mit ihrem on-Selbst zu verbinden. Sie wollen mehr ihr on-Selbst sein, flüchten sich dahin. Gleichzeitig sind dann natürlich böse Kommentare viel schlimmer. Ob das jedoch mit dem Beobachtetsein zu tun hat oder damit, dass sie denken, dass sie ihr on-Self mehr nach ihrem Bilde formen können, kann ich nicht sagen.
    Dass uns KI hin zu einem bedingungslosen Grundeinkommen führt, wäre schön, aber ich denke, es muss erst alles zusammenkrachen, bevor Menschen darüber nachdenken.

    • derherrgott Antworten

      Ja, letzteres sehe ich sehr ähnlich. Ich mag die Utopie, die Andreas da aufgemacht hat. Aber das wird gesellschaftsweit niemals freiwillig passieren – leider.

  9. photonenzähler Antworten

    Zum Thema KI ein eher zynischer Gedanke. Denn irgendwie war es ja das große Zukunftsversprechen des 20. Jahrhunderts, dass Roboter und Computer alle Arbeit übernehmen, und die Menschheit kann sich dann um Kreativität und Gesellschaft kümmern. Und wie ist der aktuelle Stand im Jahr 2025? Menschen schuften in Kohle- und Uranminen oder auf Gasfeldern, damit die Computer besch*ssene Remixe bereits bestehender Kunst erstellen können. Viel Content, wenig Inhalt.

    Richtig spannend wird es ja dadurch, dass die zahlreichen schlechten „KI“-Bilder, Videos, Texte zukünftig wohl als Lernmaterial für neue Modelle herangenommen werden, weil man sie nicht herausfiltern kann. Da kommen dann ganz bestimmt richtig kreative Sachen raus…

    Wie bei jedem Zukunftsversprechen – wir wurden angelogen, damit Milliardäre ohne Angst vor Revolution noch reicher werden können. 😉

  10. Frank W. Antworten

    In unserer Galaxis (= Milchstraße) gibt es sogar mit Sicherheit mindestens 1 Schwarzes Loch. Das bildet das Zentrum der Milchstraße und heißt Sagitarius A* und hat etwa 4.000.000 Sonnenmassen.

  11. derherrgott Antworten

    Ganz kurz etwas zu den sogenannten Anker-Ereignissen. Das ganze ist jenseits von Unterhaltungs-Fiktion in so fern schwierig, dass hier immer davon ausgegangen wird, dass menschliche Entscheidungen Einfluss auf den Lauf der Dinge haben, bzw. jede Entscheidung ein neues Fragment zum Multiversum beisteuert. Ist das nicht eine arg anthropozentrische Sichtweise? Wie kommt man auf die Hybris, dass Entscheidungen von Menschen in diesen Prozessen wichtiger (bzw. alleine ausschlaggebend) sein sollten, als die von anderen Lebewesen? Damit ist diese Theorie für mich immer schon tot.

  12. derherrgott Antworten

    Ach und noch zum Thema Ab- und Ausschweifungen. Alles was Ihr derzeit an intellektuellen Nebenschauplätzen aufmacht, finde ich unglaublich interessant und inspirierend. Anders als meine Vorkommentator*innen, habt Ihr mich derzeit wesentlich mehr, als mit der eigentlichen Episodenbesprechung. Das liegt aber alleine an mir, da ich Prodigy noch nicht gesehen habe. Ich liebe Eure Sidetracks sehr, die sind auch mit ein Grund, warum ich Euch mit so großer Freude höre. Lasst Euch nicht aufhalten und – wenn`s nach mir geht – je länger der Podcast, desto besser.

  13. Melanie Antworten

    Das gesicherte Grundeinkommen ist eine nette Idee, aber davon sind wir noch weit entfernt. Momentan herrscht großer Neid, den Empfängern wird das Bürgergeld abgesprochen, aber niemand scheint neidisch auf die Millionäre zu sein. Solange es noch Personen gibt, die arbeiten müssen, wird es kein Grundeinkommen für alle geben.
    Zu Murf – das mit dem Universalübersetzter scheint unlogisch, vielleicht bräuchte es da einfach mehr Zeit mit dem justierten Kommunikator. Wale oder Delfine an Bord verwirren mich weiterhin, ist das Becken wirklich groß genug? Ansonsten bin ich jetzt echt gehyped und freu mich auf die nächste Folge.

  14. deftone Antworten

    Zum Abschluss eurer Besprechung schenke ich euch noch einen Kommentar mit ein paar Kleinigkeiten zu euch:

    1) Sebastian, ich finde du klingst auch am Ende nicht wirklich besser. ich drueecke die Daumen, dass deine Allergie bald vorbei ist!

    2) Andreas, du hast auch fuer diese Folge gut recherchiert!

    3) Ich mochte alle Abschweifungen in dieser Folge und habe mich gefragt, ob die nicht eigene Kapitelmarken wert sind? Zumindest die „KI und was das fuer unsere Gesellschaft bedeutet“ Abschweifung, die ich echt interessant fand 🙂

    Danke fuer euren Podcast 🙂

  15. deftone Antworten

    Und noch einen letzten Kommentar zur Folge:

    1) War da nicht eine Discovery Anspielung bei der Einzelwortuebersetzung von Murf? Hat er nicht „mushroom“ und „disco“ gesagt? (Als er panisch aus dem Raum lief.)

    2) Bei der Zahlenreihenfolge, warum waren sie sich da sicher, dass die in der richtigen Reihenfolge sind? Wenn er sich nicht mal FIND ME merken kann, warum sollte er sich Zahlen in der richtigen Reihenfolge merken? Oder liegt es daran, dass Zahlen universell und daher einfach merkbar sind aber Buchstaben (und englisch) nicht? Hm…

    3) Mir gefaellt Prodidy auch richtig gut und ich kann mich gerade so beherrschen mit den Folgen auf eure Besprechungen zu warten.

    Ich freue mich auf naechsten Montag 🙂

    • Gifty Antworten

      zu 1. und 2.: exakt meine Gedanken.
      zu 3. seit der letzten Folge bin ich auch wieder an dem Punkt 🙂

  16. chrysomeles Antworten

    Andreas machte jetzt schon mehrfach offenbar wehmütig den Punkt „Das hätte doch auch eine Live-Action-Serie sein können“.

    Warum eigentlich? Ich frage mich, was das „besser“ machen würde?

    Ich glaube, gerade weil hier keine großen Castingentscheidungen, die Inszenierung von Schauspieler*innen und teure Spezialeffekte eine Rolle spielen sondern die Entwicklung und Umsetzung einer Geschichte im Vordergrund stand , funktioniert Prodigy so hervorragend.

    Bei allen Live-Action-Serien der letzten Jahre habe ich das Gefühl, dass die Erzählung als Letztes entwickelt wurde (teilweise während der Produktion). Prodigy (und auch Lower Decks) wirkt umgekehrt gearbeitet und darum viel interessanter. Und das hat sicher sehr mit dem Format zu tun.

  17. Judith aka Badgey_S Antworten

    Erstmal Respekt dafür, dass ihr den Podcast trotz Angeschlagenheit durchgezogen habt. Ich wünsche euch beiden gute Besserung, hoffentlich sinkt die Pollenbelastung bald wieder.

  18. Judith aka Badgey_S Antworten

    Gillians Becken wirkte auf mich ein bisschen zu klein… Aber die Szene, in der Murf die Angst verliert, ihm die Flossen wachsen und er mit Gillian kommuniziert, fand ich richtig süß und herzerwärmend.
    Insgesamt bin ich weiterhin gespannt, wie es weiter geht, hab aber auch tapfer der Versuchung weiter zu schauen, widerstanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert