Imposter Syndrome – Wenn sogar die Hologramme Existenzkrisen haben…
Doppelt hält besser? Nicht, wenn plötzlich alle Crewmitglieder als Hologramme herumlaufen, sich selbst für echt halten – und dann die echten Kids einsperren. Willkommen bei „Star Trek: Prodigy“ S02E06: Imposter Syndrome, dem Albtraum jedes Therapeuten mit Holodeck-Zugang.
Wir sprechen über die philosophische Kernschmelze der Identität, die schönsten Mexican Standoffs seit Tarantino, und darüber, wie ein Milchshake zur existenziellen Krise führt. Außerdem: Baudrillard, künstliche Persönlichkeit, Selbstwahrnehmung, und warum ein Replikator-Test der neue Turing-Test sein könnte.
Was ist echt? Wer ist echt? Und vor allem: Warum klingt Zero plötzlich wie Dal nach einem Espresso zu viel?
#StarTrekProdigy #ImposterSyndrome #BaudrillardImAll #VoyagerA #DiscoveryPanel #StarTrekPodcast
So. Ich hab Urlaub und höre Euch ausnahmsweise auf dem Sofa und kann Euch ausgiebig sämtliche Kommentarspalten zuspammen.
Zuerst mal: das „wir dürften gleich alt sein“ war auf deftone bezogen. Ganz so alt wie Sebastian bin ich nun auch wieder nicht. 😜
Ach ja, Erste!
Dass ich mich dem, was ich in meinen verschiedenen Rollen performe, irgendwann annähere, wäre nicht unpraktisch, ich sehe es aber aktuell nicht…
Diese „Ich muss nochmal Abi schreiben“-Träume hatte ich sehr viele Jahre, bis sie abgelöst wurden von den „Ich bin wieder an der Uni“-Träumen.
Und auch sonst fühle ich mich mit dem Titel der Folge sehr verbunden! Erst recht nach Andreas‘ Ausführungen zum Imposter Syndrome.
Bezüglich der Hologramme, die nicht wissen, dass sie Hologramme sind, musste ich ausserdem an die anderen künstlichen Lebewesen denken, denen es auch so ging: die Androiden/Synths: Datas Mutter in „Inheritance“ und später Dahj und Soji in Picard. Nur dass bei denen der künstliche Körper halt aus Materie statt aus Photonen besteht.
Zum Ende noch ein paar Gedanken, die mir zwischendurch so kamen:
Da es wieder keinen Medien-Tipp gab, hier einer von mir: der neue Podcast von Wil Wheaton gefällt mir sehr gut. „It’s Storytime with Wil Wheaton“, wo ebendieser Wil Wheaton, der ja sehr viel Erfahrung als Hörbuchsprecher hat, Kurzgeschichten aus dem Bereich der „Speculative Fiction“ liest. Da sowas gern lese, zum Lesen aber nicht unbedingt immer komme, kommt mir der gerade recht. Hörbücher sind eigentlich gar nicht mein Fall, weil mein Hirn irgendwann anfängt, abzuschweifen. Aber bei der Länge von ca einer Stunde kommt ich damit bisher gut klar. Und die Storys der ersten Folgen haben mir auch sehr gut gefallen (Mehr möchte ich gar nicht schreiben, um Spoiler zu vermeiden).
Rok-Tahk ist ein großartiger Charakter!
Wie praktisch, dass sie auf dem Weg zu einem Ozeanplaneten sind, wo wir doch gerade gelernt haben, dass Murf sich da wie zuhause fühlen könnte.
Habe in dieser Folge auch sehr bewundert, dass sie es so geschrieben haben, dass auch der Zuschauer keine Ahnung hat, wer echt ist, auch wenn man oft glaubt, es zu wissen – und es dann gleich wieder in Frage stellen muss. Die Folge hat sehr viel Spaß gemacht! Habe aber etwas Sorge, was die nächste Folge angeht. Wenn das in Richtung Body Swap Comedy geht, wie „Spock Amok“, werden das sehr lange 24 Minuten für mich. Hoffen wir das beste!
Bis dahin: habt schöne Ostertage!
ich bin auch im urlaub aber im strandkorb^^
altersbekundung: soter ist jahrgang 1979 🙂
wie jung oder betagt ist wohl der rest der stetigen kommentatoren hier?
schreibt es in die kommis! 😀
Woohoo! Ich auch 🙂 (Jahrgang 79)
Deftone und gifty haben auch zur selben Zeit im schönen Jena studiert 🙂 leider andere Fächer, daher kannten wir uns damals nicht.
Und Glückwunsch gifty!
Mist, dieses sollte eine Antwort auf giftys ersten Kommentar sein. Hat am Handy nicht so gut geklappt 😱
Ah, bin ich nicht alleine so ungeschickt.
Hier gehört der Jena und Glückwunsch Kommentar hin
Dritter Versuch: hier gehört der Kommentar hin
Das klappt wirklich gar nicht. Hier ist ein Bug in der Website. Ich entschuldige mich vielmals für die vielen unnötigen Kommentare an der falschen Stelle 🥴😔
Also, Du hast das mit dem „Kommentarspalten vollspammen“ echt viel besser drauf als ich…
Könnt ihr bitte den Podcast Channel noch als Podcast markieren und dafür den Videochannel nicht. So klappt das nicht in YT Music 🙂↕️.
Haben wir jetzt gemacht. Problem: Wenn neue Episoden erscheinen, sind sie nicht automatisch in der entsprechenden Playlist – weil man das im Export nicht einstellen kann…
Danke! Aber blöde Frage ist das in der Playlist auf dem anderen Kanal nicht auch so?
Nein, da ich dort eh händisch hochlade.
Ah, ich glaube ich verstehe, der Podcastfeed wird automatisch zu YouTube exportiert und die Schnittstelle kann das noch nicht. Komisch…
Sry das ich so nerve wenn es zuviel Aufwand ist könnt ihr es auch lassen.
feedback bei 1:12:17
thema: holodeck charaktere. ihr kamt auf die voy folge „bride of chaotica“ zu sprechen.
dazu empfehle ich jedem leser die lieblingsfolge
https://www.discoverypanel.de/2020/05/02/lieblingsfolge-star-trek-voyager-bride-of-chaotica-s05-e14/
vom 02.05.2020. 🙂
Mach ich, sobald ich im Voyager (Re-)Watch da angekommen bin…
hmm, war diese podcast folge nun solide oder eher fluide?
ich war richtig gut unterhalten und bin erstaunt wie gut andreas aus seinem auto klingt (ohne zug im hintergrund^^)
mich freut es das ihr beide spaß an der serie habt, und was ihr da rauskitzelt.
da mein met horn noch nicht vollens geleert ist höre ich mir jetzt noch sebastians folge „quarks daily“ vom 12.04.2025 an.
liebe grüße aus einem strandkorb mit südblick auf die ostsee 🙂
Opfer bringen muss ich keine nur meine Watchlist bei Paramount und Disney werden halt nicht kürzer… Ich wäre auch für seperaten Podcasts für das ausschweifende, ich Ertrag das teilweise nicht, wird nur schwer das jetzt sauber zu trennen…
Du hast das falsch verstanden – im normalen Podcast bleibt es auf jeden Fall drin. ☺️
Und zusätzlich jede Woche ein Quarks Daily… ähm… Discovery Panel Spezial? Gern!
Jaaaaaa!!!!!
Dann bitte wenigstens Kapitelmarken. Ich Vertrag manches Grad nicht.
Ich habe eure Besprechung heute beim Wandern gehört und bin daher tatsächlich auch schon komplett durch mit hören. Da ich schon so viele Kommentare erzeugt habe (Entschuldigung) alles in einem, aber ich fasse mich kurz:
1) bitte auf jeden Fall ein Star Trek Podcast bleiben.
2) Sebastian, ich entschuldige mich für meine schlecht vorlesbaren Sätze. Du machst einen guten Job mit dem Feedback!
3) ich liebe Rok!
4) wenn man nicht so viel nachdenkt ist Prodigy schon eine Kinderserie (meine Sohn (10) liebt sie)
5) ich liebe eure Besprechungen dazu. Danke Andi, für die vielen Analysen und auch die Metaphysik Antwort auf meinen letzten Kommentar.
6) ich freue mich auf die nächste Folge und eure Besprechung dazu!
Einen schönen Urlaub an alle die Urlaub haben und frohe Ostern🐰🐤
Mit schmerzenden Füssen, viele Grüße vom Rennsteig aus dem schönen Thüringen 🌻🍄🍀
Leute, ich habe gerade die Episode „USS Callister – Willkommen bei Infinity“ von Black Mirror geschaut und bin sehr begeistert. Es ist die Fortsetzung von „USS Callister“ aus Staffel 4. Ich kann es nur wärmstens empfehlen.
Und: Es geht wie in dieser Prodigy Folge um virtuelle Kopien von realen Menschen und … ich will nicht spoilen.
Sebastian, Andras, Community: Falls ihr die Folge schon gesehen habt, wie hat sie euch gefallen?
LLAP und Grüße aus Frankfurt
Karsten
Bitte bleibt beim Hauptthema Star Trek, Abschwiffe jedweder Art werden aber trotzdem gerne genommen/ gehört.
Ich fand die Folge tw. echt witzig und bin gespannt, wie es weiter geht…