Sonderfolge: Trump vs. Star Trek: Platzt der Warpkern oder rettet uns ein Deal die Zukunft?!

Hollywood-Machtkampf: Was der Skydance-Deal für die Medienwelt bedeutet! (Hinter den Kulissen der größten Fusion des Jahres)

Bereitet euch auf eine holprige Reise vor, denn das Discovery Panel ist zurück mit einer brandneuen Sonderfolge, die tief in die Abgründe der Hollywood-Deal-Politik vordringt. Wir sezieren den schier endlosen Skydance-Deal, der das Medienunternehmen Paramount Global ins Wanken bringt. Was bedeutet das für zukünftige Produktionen im Film- und Fernsehbereich? Droht ein Scheitern des Deals zu weitreichenden Konsequenzen für die Branche zu führen? Und wie beeinflussen solche Fusionen die Inhalte, die wir in Zukunft sehen werden?

Wir beleuchten die undurchsichtigen Machenschaften hinter den Kulissen, von den juristischen Auseinandersetzungen, die sich endlos hinziehen, bis hin zu den internen Machtkämpfen, die so komplex sind wie jede Unternehmensstrategie. Lasst uns gemeinsam spekulieren, ob die Zukunft der Medienlandschaft rosig oder doch eher düster aussieht. Macht euch bereit für eine Achterbahnfahrt durch die Finanzwelt Hollywoods, gespickt mit Insider-Wissen, wilden Theorien und natürlich unserem unverkennbaren Humor. Wird die Branche diese Herausforderungen überleben oder müssen wir bald mit einer völlig neuen Struktur rechnen? Schaltet ein und findet es heraus!

#Hollywood #Medienbranche #Fusion #Skydance #ParamountGlobal #Wirtschaft #Podcast #Analyse

Weitere Informationen:

Unterstützt uns:

Kontaktiert uns:

27 Gedanken zu „Sonderfolge: Trump vs. Star Trek: Platzt der Warpkern oder rettet uns ein Deal die Zukunft?!

  1. Ramrod Antworten

    Es überschneidet sich mit den Kommentaren mittendrin. SkyShowtime ist ein eigener Streamingdienst wie gesagt in Ländern wo es kein Paramount+ und Sky gibt kooperieren Sky und Paramount da und Paramount nimmt dafür halt die Marke Showtime.

    • Dansk_StarTrekFan Antworten

      Genau, bei uns gibt es kein P+ und dafür aber SkyShowtime, es gibt große Überschneidungen des Angebotes, aber auch Unterschiede. Warum man P+ nicht in ganz Europa eingeführt hat wird rechtliche Gründe haben. Ich hab z.B. P+ als Amazon Channel über den deutschen Amazon-Account meiner Frau und der funktioniert auch mit dänische IP problemlos.

  2. Ramrod Antworten

    Bin auf die Auflösung gespannt Pike hat ja auch schon gesagt der Stuhl steht über dem Rang.

    Das Ende von Star Trek wäre halt Sau doof genau deshalb würde ich mir auch die Rechte daran kaufen um nichts damit zu machen…

  3. Ramrod Antworten

    Zum Glück betreibt Alphabet auch noch die zweitgrößte Suchmaschine (YouTube) da kann man die größte noch etwas umbauen.

  4. Ramrod Antworten

    Selbst wenn the Cage nicht Canon ist was bezweifle. Es spielt ja vor Strange New Worlds und hat damit keine Bewandtnis was mit Una passiert.

  5. Raphael Stauf Antworten

    Feedbacksandwich? Feedbacksandwich!

    Cool, endlich wieder Podcast!

    Oh meine Güte: KI-Slop und Clickbait-Schlagzeile auf BILD-Niveau mit Bezug zu weiterem Kriegsausbruch im Nahen Osten!

    Endlich wieder Discopanel!

    Ne im Ernst: das Cover und die reißerische Überschrift schrecken mich von der aktuellen Folge ab. Egal ob es ein ironisches Stilmittel ist oder jetzt öfter so sein soll: ich finde das nicht gut, denn wie man sich präsentiert, so wird man schließlich (was ich nicht hoffe). Ihr habt das nicht nötig!

    • Avatar-Foto
      Andreas Autor des BeitragsAntworten

      Fair enough.

      Aber wo genau siehst du einen Bezug zum Krieg im nahen Osten?

    • Avatar-Foto
      Andreas Autor des BeitragsAntworten

      Aber unabhängig von dieser offenen Fragen: Ja, wir werden uns das mit dem Springer-Deal vielleicht noch mal überlegen. Aber es sind so attraktive Konditionen.

  6. Frank W. Antworten

    Ich weiß nicht, ob es hier schon jemandem aufgefallen ist: Der Podcast „SerienChecker – der Podcast von fernsehserien.de“ hat als Folge 6 eine Sendung über klassisches Star Trek von TOS bis ENT veröffentlicht.

  7. Dansk_StarTrekFan Antworten

    Mich holt ihr mit solchen Hintergrund-Podcasts absolut ab. Für mich ein dankbarer Überblick über die Situation um Paramount und Star Trek. Ich fand das sehr informativ.

    Ich muss nur einmal kurz Geografie-klugscheißen. Sebastian sprach ironisch über die Rechte, die vielleicht in einem „südamerikanischen Inselstaat“ gelten. Es gibt aber keine südamerikanischen Inselstaaten. Südamerika ist faktisch der einzige Kontinent, der keine Inselstaaten hat.

  8. Ramrod Antworten

    Nach der ganzen Thematik erstmal nen Jahresvertrag bei Paramount+ abgeschlossen :D.

  9. Kev Antworten

    Ich mag eure News Folgen. Auch diese Folge war wieder on Point. Alles wesentliche zusammengefasst ohne sich zu tief im Feld der wilden Spekulationen zu verlieren.
    Auch wenn der etwas reißerische Titel da vielleicht etwas anderes verspricht (klar man will ja für die Abrufzahlen Aufmerksamkeit kreieren), bleibt ihr trotzdem bei den (nüchternen) Fakten. Von daher gerne in Zukunft mehr solcher Nerd-Folgen.

  10. chrysomeles Antworten

    Zur Frage, inwieweit man als Star-Trek-Fan eventuell das „Glück“ haben könnte, dass den Konzernen Geld vielleicht wichtiger ist als Politik, die FCC stellte offenbar schon auch ganz konkrete Forderungen an einen Merge (aus April):

    „According to the Wall Street Journal, which first reported the story, one area of discussion is a commitment that the company continues to abstain from particular corporate diversity initiatives. FCC Chairman Brendan Carr has previously urged telecom and media companies to limit their diversity, equity and inclusion policies as a precondition for the agency to consider mergers and acquisitions.“

    Das ist natürlich dann erstmal interne Konzernagenda, nicht Produktionsagenda, aber das existiert ja nicht unabhängig nebeneinander. Und selbst wenn: Eine Firma auf Trump-Linie, die sich unbeeinflusstes „Star Trek“ irgendwie als Feigenblatt oder Cashcow „leistet“, möchte ich in dem Fall auch nicht mehr unterstützen.

    Ich hoffe ja auch mit euch, dass der faschistische Spuk in den USA mittelfristig irgendwie ein Ende findet – ich halte das auch für durchaus möglich – aber Teil des Playbooks ist eben auch Medienkontrolle und wenn nicht gleich Propaganda, dann wenigstens inhaltliche Aushöhlung. Und ich fürchte, das wird eher früher als später angegangen und ist eine mögliche Realität, auf die man sich einstellen muss (betrifft bei unserer engen Verzahnung mit amerikanischer Popkultur ja auch bei weitem nicht nur „Star Trek“).

    Das FCC-Zitat ist aus diesem Artikel (frei zugänglich):

    https://www.broadbandtvnews.com/2025/04/25/discussions-open-between-fcc-and-paramount-on-skydance-merger/

    Das dort zitierte Wallstreet Journal (Bezahlartikel):

    https://www.wsj.com/business/media/paramount-in-talks-with-fcc-over-diversity-policy-concessions-for-merger-18a9c883

  11. bisserwesserin Antworten

    Ich habe mehrfach gelacht, v.a. bei „Für die, die uns zuhören und die nicht so sehr in Star Trek drin sind“ (Paraphrase!). Habt ihr solche Hörer:innen?
    Aber, zugegeben, das alles war mir noch nicht in der Tiefe bekannt. Ich fand es nicht durchgängig spannend, aber insgesamt schon, v.a. der Zusammenhang mit Trump am Ende.
    Generell: Ich finde solche Hintergrundfolgen sehr gut, auch wenn das jetzt wahrscheinlich nicht ganz so klang :-).
    Und, jaaaaaaaa, Sarah Wagner!!!!!!!!

    • bisserwesserin Antworten

      Sehr gelacht habe ich über den Anfang mit dem Philosophieren über pünktliches Erscheinen… Das hab ich gefühlt!

  12. Kev Antworten

    Ich habe da mal einige Fragen an euch alle.
    Wie erfolgreich ist Star Trek aktuell?
    Im Podcast wurde es thematisiert und mir nach der Ankündigung vom Ende von Star Trek Strange New Worlds auch immer wieder in die Social Media Timeline gespült.
    Allgemein wird davon gesprochen Star Trek sei nicht rentabel für Paramount Plus.
    Heißt für mich, für das was die Star Trek Serien P+ kosten, gucken es zu wenige Leute bzw. abonnieren P+ extra dafür.
    Das ist aktuell auch das Hauptargument derer, die die Star Trek Serien gerade mal wieder verbal zu Grabe tragen.
    Da frage ich mich jedoch, worauf Gründen sich diese Aussagen?
    Es gibt ja keine offiziellen Zahlen der Streaming Anbieter darüber, wie viele Menschen ihre Produktionen gucken.
    Die Nielsen Streaming Charts sind, wie Andreas ja richtig sagte, so Semi verlässlich, jedoch der einzige Gradmesser den wir „extern“ haben.
    Dort sind die Star Trek Live Action Serien regelmäßig vertreten, sobald neue Folgen Live gehen. Das wird für einen kleinen Streaminganbieter wie P+ als Erfolg gewertet, da sonst nur das Yellowstone Franchise dort regelmäßig vertreten ist.
    Damit wäre doch eigentlich dieses Argument das zu wenige Leute Star Trek gucken widerlegt, oder?
    Gut…geht ja nicht nur um die Zuschauer, bei Rentabilität spielen ja auch die Produktionskosten rein.
    Die steigen von Jahr zu Jahr und da sehe ich auch den Grund warum die aktuellen Serien nach 5 Staffeln beendet werden. Halte ich aber für kein valides Argument um über den allgemeinen Erfolg von Star Trek zu spekulieren. Warum?
    Das schizophrene an der Diskussion für mich ist, das Yellowstone Franchise gilt ja allgemein als Erfolg für P+. Dort kosten die Serien pro Folge aber mehr, als die von Star Trek. (Wie Andreas im Podcast schon thematisiert)
    Außerdem wurde, wenn man nach der Laufzeit der Serien geht, 1883 nach „nur“ einer Staffel, 1923 nach 2 Staffeln, die Hauptserie nach 5 Staffeln offiziell eigestellt. Trotzdem gelten die Serien zu Recht alle als Hit. Aber wenn P+ von den 2 aktuell laufenden Star Trek Serien gleich insgesamt 5 Staffeln bestellt, dann reden die gleichen Leute die über den Erfolg des einen Franchise (Yellowstone) sprechen, bei dem anderen (Star Trek) von einem Misserfolg. Begründet wird das damit, weil nach 2027 noch offiziell nicht neues angekündigt ist. Das ist doch kein valides Argument.
    Wäre dem so, dann winke ich als P+, gerade bei der ungewissen Zukunft und der klammen Haushaltslage, doch keine 3 Staffeln SNW & 2 Staffeln Starfleet Academy durch, wo letztere noch nicht mal angelaufen ist.
    Und um dem noch die Krone aufzusetzen, ist Starfleet Academy auch noch ein direkter Spin-Off von Discovery, der Serie, die ja angeblich auch wegen Erfolglosigkeit nach 5 Staffeln eingestellt wurde.
    Da ist es natürlich logisch das ich dann ausgerechnet Starfleet Academy im 30zigsten und nicht im 25zigsten Jahrhundert spielen lasse und mir dann auch noch Figuren aus Discovery zu Starfleet Academy in den Cast hole.
    Für mich ist diese Diskussion einfach gerade zu absurd.
    Warum verbrennt nach Argumentation der Kritiker P+ das Geld für 5 weitere Staffeln erfolgloses Star Trek, statt alle Serien direkt einzustellen & den angeblich erfolgreicheren Kinofilm zu produzieren?
    Ich hoffe ich konnte mein Dilemma, das ich mit dieser Diskussion habe, verdeutlichen.
    Ich persönlich glaube Star Trek ist schon ein Key Franchise für P+ und dort im Rahmen auch erfolgreich. Allerdings hat P+ sich als Streamingdienst nicht in dem Umfang wie geplant am Weltmarkt etablieren können. Und da liegt meiner Meinung nach der Hund begraben. Wie geht es insgesamt mit P+ weiter.
    Wie seht ihr das?

    • Ramrod Antworten

      Ich halte es für völliges Kaffeesatz lesen ob Paramount Star Trek als Erfolg wertet oder nicht und ob da nur die Zuschauerzahlen reinspielen oder auch die Lizenzierung – Star Trek kommt ja inzwischen auch im FreeTV – bei Tele5 sind bestimmt ein paar Euro geflossen – ebenso mit der Lizenzierung an MagentaTV.

      Aber jetzt mal ganz einfach Gedacht wenn ihr gerade von einer Produktionsfirma die u. a. gerade Fondation Produziert – einen Vertrag mit Secret Hideout abschließen? Ich nicht, ich würde das auch lieber intern machen wenn ich die Möglichkeiten habe.

    • Judith aka Badgey_S Antworten

      Ich denke auch, das ST trotz aller Unkerei ziemlich erfolgreich ist. Paramount+ kam halt einfach zu spät mit zu wenig Content auf den umkämpften Streaming-Markt. Außerdem gab’s ja gerade anfänglich immer wieder mal technische Probleme. Da kam zu viel auf einmal zusammen …

      • Ramrod Antworten

        Zuspät mit 2014 nicht, halt zu lange nur in den USA. Man hätte seine Karten gleich international ausspielen sollen und nicht erst an Netflix verkaufen.

        Dann wäre auch die Technische Plattform noch nicht das Thema gewesen. Ich hab gestern auch nur Standard genommen und mir noch die 7,99 Euro für ein Jahr gesichert.

  13. Judith aka Badgey_S Antworten

    Interessante Hintergrundinfos, vielen Dank dafür, da sieht man ja kaum noch durch 🙃.
    Ich bin ja optimistisch, dass SNW so beendet wird wie angekündigt und auch die 2 Staffeln STA es bis zur Ausstrahlung schaffen. Danach werden wir sehen, aber eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass ST dannn einfach sang- und klanglos endet…Als seinerzeit ENT abgesetzt wurde, fand ich das nicht nur schade, sondern auch, dass wir bis dahin einfach noch nicht genug ST hatten, um die Zeit ohne neuen Nachschub zu überbrücken. Falls ab 2027 wieder eine längere Durststrecke droht, haben wir bis dahin immerhin deutlich mehr Content für Rewatches: 9 Live-Action-Serien, 13 Kino-Filme, 1 Streaming-Film, 3 animierte Serien und 10 Short-Treks. Das bleibt uns ja alles erhalten (solange es jemand sendet, ansonsten sind DVDs / BDs your Friends 😎).

  14. soter Antworten

    ich danke euch beiden sehr für diese informative folge.
    wie bisserwesserin schrieb, war auch das ende des podcasts für mich besonders spannend.

    es freut mich auch das ENT irgendwie irgendwann nochmal eine rolle spielt.

    mir fehlt schon länger die rubrik „peter ruft an“
    peter was ist los?
    (eure letzte trekkiepedia folge ist ja auch schon eine wenig betagt) 😛

    lg soter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert