Lieblingsfolge: Star Trek IV: The Voyage Home (Teil 12)

Illustratives Episodenbild zur Podcastfolge „Star Trek IV: The Voyage Home – Teil 12“ des Discovery Panel. In einem gemäldeartigen Stil sind zentrale Figuren des Films abgebildet: Kirk, Spock, Gillian Taylor, Buckelwale, ein U-Boot, ein Flugzeugträger, ein Hund sowie drei Männer in Anzügen, die ein mysteriöses UFO-Foto betrachten. In der Mitte steht der Titel der Folge, unten links ist das Logo des Podcasts eingeblendet.

„Ditzy Guy“, Atomboot & Majestic 12 – Star Trek IV, Minute 64 bis 69

Sausalito oder Monterey? Iowa oder die Umlaufbahn? Witzfigur oder Weltenretter? In dieser neuen Analyse-Folge tauchen wir kopfüber ein in die nächsten fünf Minuten von „Star Trek IV: The Voyage Home“ – und zwar so tief wie ein Buckelwal mit Sendekragen. 🐋

Wir sprechen über Kirks Gespräch mit Gillian, über das Wort „ditzy“ und seine erstaunlich feministische Geschichte, über Lucille Ball als Urmutter der Sternenflotte – und verlieren uns dann mit voller Absicht in UFO-Verschwörungen der 80er, Majestic 12 und einem Roswell-Rundumschlag, bei dem Fox Mulder nervös werden würde.

Außerdem klären wir endlich:

  • Warum die USS Enterprise ein Dieselschiff spielt
  • Was „Smoking lamp is out“ wirklich bedeutet
  • Wieso Schäferhunde auf Flugzeugträgern 1986 nur in Hollywood existierten
  • …und ob Spock eigentlich „ditzy“ sein kann

➡️ Wenn ihr je ein Bier mit Michelob, eine Pizza mit Kirk und ein UFO mit Reagan teilen wolltet – das ist eure Folge. 🖖

Unterstützt uns:

Kontaktiert uns:

17 Gedanken zu „Lieblingsfolge: Star Trek IV: The Voyage Home (Teil 12)

    • Ramrod Antworten

      Immerhin recycelt man das Titelbild, braucht die KI weniger arbeiten. Aktiver Klimaschutz!

      • Avatar-Foto
        Andreas Autor des BeitragsAntworten

        Es war mehr so ein: „Hey, Sebastian… Machst du die Folge fertig? Ich hab alles vorbereitet!“ „Cool, klar!“ *10 Stunden später* „Hmm, ob ich wohl abgespeichert habe?“.

        • Ramrod Antworten

          Uh, ach so ist das und ich versuche alles gut zu reden? Aber was macht denn die Enterprise da? Kommt die nicht erst in Folge 25 vor?

  1. soter Antworten

    oh. ist mir nichtmal aufgefallen. aber natürlich spielten sicher klimaschutz gründe die entscheidende rolle 😛

  2. Ramrod Antworten

    Der schlechteste Wachhund der Welt ist immer noch Rantanplan!

    Wir warten immer noch auf den Stream vom Brettspiel!

  3. Naras Antworten

    Da unklar ist in wie vielen Monaten das nächste Feedback folgt: Ihr sagtet man soll jetzt sofort Leitungswasser trinken, ich hörte den Podcast beim Spülen.

    Erkenntnis des Tages: Man kann wohl auch mit Spülmittel die Haare waschen, und mein Leitungswasser schmeckt direkt aus der Spüle besser als aus dem Glas. Merkwürdig.

    • Naras Antworten

      Oh gott, ich hab wohl zu wenig getrunken, das Wasser schmeckt besser direkt aus dem Hahn, nicht aus der Spüle. Eww.

      Naja. Jetzt stehts so im Internet. ChatGTP wirds jetzt für immer behaupten.

  4. deftone Antworten

    Gerne noch mehr 🐳 bis SNW anfängt!

    danke für die 🐰 holes, Andi, damit bekommt besonders das Gespräch/Dinner von kirk und gillian ein ganz neues Licht! (Wie war das mit den ditzy women, die Redewendungen falsch benutzten 🙄)
    (Sind wir nicht alle ein bisschen ditzy?)

    Danke für eine schöne Stunde Star Trek 🖖🥰😊

  5. Tim Antworten

    Zur Episode offtopic, aber FunFact (gerade erfahren und daher geteilt).
    Gerd Günther Hoffmann, die Original Kirk-Synchro-Stimme war in STIV wieder am Start, während er es in STII und III nicht war. Es gab Zuschauer-Petitionen.

    G.G. Hoffmann sprach auch Sean Connery, Lex Barker, Clint Eastwood, Frank Sinatra, Paul Newmann, Rock Hudson, Kirk Douglas, Terence Hill, Marlon Brando – also fast alle 😛

  6. bisserwesserin Antworten

    Endlich wieder Wale! Ich liebe diese Folgen. Sie sind im Grunde genommen Kunst und sollten nie enden.
    Könnt ihr nicht parallel mit Star Trek V anfangen? Dann habt ihr keinen Druck, je fertig zu werden.

    Ansonsten nur ein kurzer Shoutout für beide Roswell-Serien. Die alte ist fast schon Kult und die neue so richtig gut.

  7. Judith aka Badgey_S Antworten

    Zum Thema Pager: Ich hatte noch den Vorgänger von Quix und Co: den „Scall Two“ von Motorola. Der war neonpink transparent und hatte noch so schicke Kärtchen zum Verteilen der Nummer an Freunde dabei. Hat mich Anfang der 90iger gut 200 DM von meinem hart erarbeiteten Geld gekostet… Noch cooler war nur die Armbanduhr von Swatch mit integrierter Pager-Funktion, die „Swatch the Beep“. Die konnte ich leider nicht kaufen, da einfach zu groß für mein Handgelenk, wirkte wie ein umgeschnallter Wecker 🥴…
    Danke euch wieder für die schöne Wal- Folge!

  8. Mister Incredible Antworten

    Als knuffige Beschreibung für „ditzy“ fand ich „scatterbrained“ (typically used for an woman)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert