. Lage der Föderation: Star Trek Picard – „The End ist the Beginning“ (S01/E03) – Discovery Panel DISCOVER STAR TREK

Lage der Föderation: Star Trek Picard – „The End ist the Beginning“ (S01/E03)

Das Ende ist erst der Anfang. Schön, dass der Titel der Episode den Ausgang der Episode bereits vorwegnimmt. Die ersten drei Episoden von „Star Trek: Picard“ kommen als ein übergroßer Prolog daher, an deren Ende Jean-Luc (JL) mit seiner neu gewürfelten Crew in die unendlichen Weiten aufbricht. Engage!

Ob uns der Weg dahin gefallen hat erfahrt ihr in der neuen Folge „Lage der Föderation“.

Erzählt uns doch, was ihr von der Folge haltet:

www.discoverypanel.de

Oder auf Social Media:

Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast

Email: info@discoverypanel.de

Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2

https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

51 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Eks
Eks
3 Jahre zuvor

Huhu ihr beiden, Wieder mal eine schöne Folgenbesprechung von euch! Ich höre eure Besprechung und schreibe meinen Kommentar immer dann, wenn mir etwas auffällt. Von der Sternenflottensicherheit kennt man auf jeden Fall noch Admiral Leyton aus DS9, der in den Folgen „Homefront / Paradise Lost“, Chef der Sternenflottensicherheit ist und einen Coup d’état gegen den Präsidenten der Föderation plante, angesichts der Bedrohung durch die Gründer auf der Erde. Die Sternenflottensicherheit ist also durchaus bereits im negativen Licht gezeigt worden. (https://memory-alpha.fandom.com/wiki/Homefront_(episode)). Bezüglich eurer Verwirrung der Hologramme auf dem Schiff: Es gibt beides, ein EMH und ein ENH, also jeweils eins fürs… Weiterlesen »

Julien
Julien
3 Jahre zuvor

Show, don’t tell. Man soll nicht vergessen, dass die Macher A-Kanon und B-Kanon versuchen, zu vermischen. Ich glaube, das Gespräch vor 14 Jahre ist einer Rückblick auf dem Buch, das auf Deutsch noch nicht erschienen ist.

Ich hatte auch den Eindruck, dass die Produzenten große Schwierigkeiten mit dieser Gesellschaft ohne Geld haben. Ich glaube im Englischen vermeiden sie das Wort „Geld/money“ (die Synchro gibt sich nicht so viel Mühe), aber ich verstehe die Motivation von CR nicht. Das Konzept von „pilot anheuern“ hinkt da ein wenig. Aber es war in Star Trek 3 genauso.

Jacqueline
Jacqueline
3 Jahre zuvor

Lieber Sebastian, lieber Andreas, ich kann eure Konfusion über die Borg-Handlungsstränge nur bedingt nachvollziehen. Ich habe schon mehrmals darauf hingewiesen, dass die Struktur des Drehbuches geometrisch aufgebaut ist und eine „Entschlüsselung“ dieser Geometrie dann die „Legende“ zur Karte des ganzen Plots ist. Bitte lest doch mal aufmerksam meine Email, das ich euch geschickt habe und wendet das dort beschriebene 5-Ebenen-Prinzip an! Dann versteht ihr, warum die Romulanische Kartenlegerin Mytologie nicht als etwas Vergangenes, sondern etwas Zukünftiges betrachtet. Die Erzählstruktur ist bei der Serie immer der Entschlüsselungscode für die Chronologie der Ereignisse – analog zu dem Problem, das Laris und Picard… Weiterlesen »

James T.
James T.
3 Jahre zuvor

Hallo ihr Beiden,

Ganz tolle Folgenbesprechung! Ihr seid einfach klasse!

Ich möchte eigentlich nur ganz kurz zum Thema TV-Serie „Remmington Steele“ etwas schreiben:
Ich habe die Serie damals regelmäßig und mit großer Freude angeschaut! Würde mich sehr über eine Besprechung freuen. Ich bin damals ein klein bißchen Fan von Perce Brosnan geworden und natürlich auch von Sefanie Zimbalist.
Ich hoffe man schreibt das tatsächlich so.

Bis bald ihr Lieben.
Euer
James T.

Frank
Frank
3 Jahre zuvor

Beim Remington Steele Podcast wäre ich auch als Dauerhörer dabei 🙂

Julien
Julien
3 Jahre zuvor

Laut imdb erscheint Patrick Stewart in 11 Folgen. Anscheinend haben Sie doch verlängert.

Nagus Zek
Nagus Zek
3 Jahre zuvor

Ich glaube die Freecloud ist ein soziales Netzwerk oder Dating-Portal. Dort hat Raffi Maddox gefunden.

Sebastian! Gut, dass Du keine Umweltsau bist und mit dem Flugzeug zur Premiere geFAHRen bist.

Sören
Sören
3 Jahre zuvor

Hallo allerseits, vielen Dank für Eure tollen Folgenbesprechungen. so jetzt habe ich drei Folgen von Picard auf mich wirken lassen – ich bin noch unentschlossen was ich von der Serie halten soll. Was mir bislang sehr gut gefällt ist die Erzählweise – es wirkt eher wie eine Thrillerserie, denn eine Sci-Fi Serie. Gleichsam finde ich einige Charaktere sehr interessant. Laris uns Zhaban haben es mir sehr angetan. Ich finde die beiden Großartig zusammen, insb. im Miteinander mit Picard – bin gespannt was wir von denen noch sehen werden und hoffe, dass Sie auch weiterhin eine Rolle spielen werden. Den Borgwürfelplot… Weiterlesen »

Killrogg
Killrogg
3 Jahre zuvor

Feedback zum Feedback
Ich höre euch Chaoten ja gerade deswegen weil ihr eben – hin und wieder (immer) – abschweift, weil ihr – zumindest einer von euch – gut vorbereitet seid, weil ihr – zumindest einer von euch – bei Namen so vergesslich seid wie ich, weil ihr nicht nur trocken Star Trek Review News Podcast macht sondern unterhaltsam über Star Trek (hin und wieder) plaudert.

Le-Matya
Le-Matya
3 Jahre zuvor

Widerstand ist zwecklos zumindest wenn es die Sternenflotte betrifft! Ich war schon überrascht, dass Picard nicht selbst die Sternenflotte verlassen hat, so wie ich es dem Fernsehinterview entnommen habe, sondern seinen Rücktritt angedroht hat und dieser prompt akzeptiert wurde. Hat Picard also im Interview ein wenig gelogen oder habe ich es nur reininterpretiert? Ich muss mir auf jeden Fall alle drei Folgen noch einmal hintereinander anschauen. Mir ist überhaupt nicht klar, warum auch Raffi ihre Stellung als Erste Offizierin verliert. Ich hätte eher verstehen können, dass sie nun Picards Nachfolge antreten darf, da diese Stelle ja gerade frei geworden ist.… Weiterlesen »

Wayward Boy
Wayward Boy
3 Jahre zuvor

Sehr schöner Podcast mit einer guten Diskussion, danke dafür! Und die Einschätzung, dass der Borg Cube-Storyarc etwas „anstrengend“ ist, teile ich völlig. Ich war da schon letzte Woche nicht wirklich dabei, weil ich noch immer nicht begriffen habe, warum ich mich dafür so wirklich interessieren soll… Das wurde diese Episode besser, aber irgendwie ist es schwierig, wenn man so gar nichts weiß. Es ist ein bischen so, als würde da eine Expositions-Episode für diesen Teil der Story fehlen. Aber an sich mochte ich die Episode sehr – nicht so sehr, wie die Ep. 1, aber sie gefiel mir deutlich besser… Weiterlesen »

Ralf Stockmann
Ralf Stockmann
3 Jahre zuvor

Hallo, schön wieder an Bord zu sein. Ich muss gestehen: ich habe mit Picard bisher so meine Probleme. Die doch sehr behäbige Erzählweise, etliche Dialoge die doch eher wenig austragen… Wenn ich den ganzen Aufbau mit den ersten drei Folgen Discovery vergleiche: die haben mich ganz erheblich mehr interessiert. Völlig suspekt ist mir auch der Borg-Cubus-Plot. Zuerst dachte ich, das sei ein Geheim-Projekt von versprengten RomulanerInnen. Dem scheint aber nicht so zu sein – auf dem Cube laufen hunderte bis tausende Leute rum, davon ca. 10 verschiedene Spezies. So was lässt sich kaum geheim halten. Da es aber scheinbar(?) unter… Weiterlesen »

Jacqueline
Jacqueline
3 Jahre zuvor

Warum fragt eigentlich niemand, was die Ursache der Supernova gewesen war? Die Prozesse in sehr großen Sternen sind zwar komplex, aber dennoch über einen längeren Zeitraum beobachtbar und teilweise berechenbar. Den Romulanern müsste daher schon seit geraumer Zeit bekannt gewesen sein, dass einer Ihrer Sterne zur Supernova werden würde. Die Ereignisse in der Serie deuten aber auf eine überraschende Explosion hin, woraufhin dann hastig eine Rettungsaktion gestartet werden musste. Könnte hier vielleicht eine Verbindung zur Abtrennung des Borg-Cubus vom Kollektiv bestehen? Für beide Ereignisse kennen wir die Ursache resp. den Grund nicht. Ebenfalls ist die Ursache für den Angriff der… Weiterlesen »

Eike
Eike
3 Jahre zuvor

In dem anderen Podcast gehört und gerade verifiziert:

bei Minute 33:21 zieht Ramdha nach Sojis Frage, was den Kollaps der Submatrix verursacht hat, ihre Hand weg, woraufhin Sojis „Borgwarnplakette“ kurz grün aufleuchtet. Was das bedeuten mag?

Baasner
Baasner
3 Jahre zuvor

Wenn ich das richtig verstanden habe sagt Hugh, dass die ehemaligen romulanischen Borg-Drohnen auf dem Cubus, die einzigen jemals assimilierten Romulaner gewesen seien. Er schränkt das zum Glück auch gleich ein mit einem: „Soweit ich weiß.“ Doktor Orum, und andere, würden ihm da sicher gerne widersprechen (siehe VOY: Die Kooperative).

Das zeigt uns nur, dass Hughs Wissen über das Borg-Kollektiv recht fragmentarisch ist, und das Zukünftige Informationen und Einschätzungen seinerseits über die Borg mit Vorsicht zu genießen sind.

Stefan
Stefan
3 Jahre zuvor

Was ist eigentlich mit Remus / den Remanern? Sind die komplett vernichtet worden und warum spricht niand davon?

Killrogg
Killrogg
3 Jahre zuvor

Zum Folgen Inhalt: Geld und Rafi und das Chateau Picard. Ich bin ja auch einer dessen moralischer Kompass von Star Trek insbesondere von TNG beeinflusst wurde. Gerade das Besitz / Geld Thema von Star Trek hat meine Vision der Zukunft (mit)geprägt. Und hier macht mir die Serie Picard am meisten Sorgen. Bitte macht mir das jetzt nicht kaputt! In der Zukunft (von Star Trek) gibt es ja kein Überbevölkerungsproblem mehr. Dadurch wäre auch das Ressourcen Verteilungsproblem gemildert / gelöst. Nichts desto trotz gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Chateaus auf der Erde, aber dem gegenüber stehen sehr viele Menschen.… Weiterlesen »

Jacqueline
Jacqueline
3 Jahre zuvor

Ich habe noch ein bisschen über Ramdha und ihre Karten nachgedacht, bzw. habe mir diese im Detail angeschaut. Aber auch die Aktivitäten der anderen Romulaner sind hochspannend. Was wir gezeigt bekommen, sind verschiedene Wege, auf denen die „Patienten“ ein Problem lösen wollen: 1. Mathematisch: Zeichnungen geometrischer Figuren, hauptsächlich Zwölfer-Muster mit je 2 Enden pro Figur 2. Praktische Anwendung der Mathematik auf einen Rubik-Würfel 3. Intuitive Ordnung von Symbolen (Bilderkarten) Alle drei Wege haben zum Ziel, einen Algorithmus zu finden, mit dem „das Problem“ gelöst werden kann. Der Zufall darf hier nicht miträtseln, da er mehr als 43 Quintillionen Möglichkeiten anbietet.… Weiterlesen »

Jacqueline
Jacqueline
3 Jahre zuvor

….Und weil ich gerade in so einer literarisch euphorischen Stimmung bin, möchte ich noch eine Prognose bezüglich der Figur Picard abgeben. Michael Chabon wird unseren Picard in eine Situation bringen, wo er Hamlets großartigen Monolog „Sein oder nicht sein“ zitieren kann. Grund dazu hätte er.

Baasner
Baasner
3 Jahre zuvor

Die Typbezeichnung „A500“ der rebellierenden Androiden erinnert mich ein wenig daran, dass man die Commodore Amiga Computer ja auch immer nur A500, A2000 usw. genannt hat, und der A500 war damals das „Wald und Wiesen“ Modell. Wie wohl auch diese Andoiden, die man in großer Stückzahl als Besatzung der Evakuierungsflotte hätte verwenden können.

TaoTao
TaoTao
3 Jahre zuvor

Hallo ihr Lieben,

höre die Folgen gerade nach und zumindest zu dieser Episode, las ich jetzt auch den Kommentarteil. Wow, was hier los ist, ich wünschte ich wäre hauptberuflich Hörerin und Kommentatorin. 😉 Angesichts dessen muss ich gerade mal die Segel streichen.
Danke für die Erwähnung. Da ich jetzt auch vor dem Mikro sitze, verschiebe ich das Hören anderer Podcasts etwas, um mich von euren Gedanken später überraschen zu lassen. 🙂

Ich bin wirklich sehr gespannt wie es weiter geht.

Herzliche Grüße
Tanja

Kai L.
Kai L.
3 Jahre zuvor

Hallo Sebastian und Andreas! Vielen Dank für euren Podcast! Ich pendle jeden Morgen nach Berlin rein und da habe ich Zeit, Euch zuzuhören – eine super Ergänzung zu der Serie, die man durch euch nochmal vertieft wiederholen und reflektieren kann. Vor allem aber fühlt es sich super an, Euch zuzuhören – ich hätte auch Spaß in eurer Runde! (Wenn Picard durch ist, schaue ich vielleicht noch mit eurer Hilfe die zweite Staffel Discovery, die mir bisher durchgegangen ist.) Erfrischend vor allem, dass ihr keine abgehobenen Trekkies seid, sondern einfach normale Leute, die eine Serie gut finden. :)) Zwei inhaltliche Anmerkungen… Weiterlesen »

Not here
Not here
3 Jahre zuvor

Nur ganz kurz: ich wäre auf JEDEN Fall dabei, wenn ihr die Aufnahme der 5. folge live streamt.
Bitte, bitte!

Maya
Maya
3 Jahre zuvor

Zur Romanze von Rios und Jurati: Es gibt doch schon in einem der Trailer eine Szene, welche die beiden bei einer solchen zeigt.

SoliTaris
SoliTaris
3 Jahre zuvor

Der Moment, wo die Szene mit Rios und seiner verletzten Schulter und Zigarre gezeigt wurde, hatte ich sofort einen einzigen Gedanken: „Oh verdammt, sie haben Logan (Wolverine) damit hinein gezogen!“ xD

51
0
Would love your thoughts, please comment.x