Das DISCOVERY PANEL erörtert die “Lage der Föderation” in der neue Serie “Star Trek: Picard”.
Willkommen auf dem schönsten Planeten des Universums. Einem Planeten, auf dem alle Trauer vergessen ist. Einem Planeten, auf dem du mit Wärme und Freundlichkeit umgeben bist. Willkommen auf Nepenthe.
Folgt euren Podcastern auf ihrem wohlig-wonnigen Trip auf den Ruheplaneten der Troi-Rikers und mitten in die siebte Folge der ersten Staffel von „Star Trek: Picard“.
Wir freuen uns über eure Meinung:
www.discoverypanel.de
Oder auf Social Media:
Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast
Email: info@discoverypanel.de
Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2
https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600
Für mich war dies die beste Folge bisher! Sicher auch nicht ganz frei von Merkwürdigkeiten („Schilde hoch :p“), aber Mensch, wie wohl habe ich mich bei der Familie Troy-Riker gefühlt. Sogar die Ereignisse auf dem Kubus fand ich spannend und machen mir Lust auf mehr. Schade das Hugh sterben musste, schön das 7of9 offenbar noch eine Chance zur positiven Charakterentwicklung bekommt.
So darf es weitergehen!
Huhu, ich bin noch am Hören der aktuellen Podcast-Folge und auch am Gedanken formulieren, was die letzte Picard-Folge betrifft, aber da ich gerade an dieser Stelle im Podcast bin, will ich gerne zum Torten/red velvet-Mysterium aufklären: Red velvet ist eine bestimmte Sorte Torte aus dem englischsprachigen Raum, für die der Teig mit roter Beete eingefärbt wird (alternativ heutzutage auch mit roter Lebensmittelfarbe). Deshalb sieht der erbrochene Teig verdächtig rot und für Rios alarmierend aus.
Hey Sebastian, Hey Andreas,
bei uns im Siegerland ist ein Backes ein Gebäude, das früher wesentlicher Bestandteil einer Dorfgemeinschaft war. Auf Hochdeutsch würde man wohl Backhaus dazu sagen. Also der Ort, an dem ein öffentlicher Ofen steht, in dem man früher sein Brot gebacken hat. Wird wohl darauf zurückzuführen sein, dass es schlichtweg günstiger und brandschutztechnisch besser war.
Ich hoffe, ich kann euch bei eurer kleinen linguistischen Investigation weiterhelfen.
Ich bin sehr traurig, dass Hugh gestorben ist. Elnor wurde uns als sehr guter Kämpfer vorgestellt, aber auf dem Kubus hat er auf ganzer Linie versagt. Ich hatte auch den Eindruck, dass er sich ängstlich unter irgendeinem „Tisch“ versteckt und von diesem hängt wie zufällig der SOS-Notrufknopf runter. Elnor drückt auf den Knopf und zieht wie ein verängstigtes Kind die Beine zusammen und umklammert sie. Ein würdiger Kämpfer sieht schon anders aus. Ich schaue möglichst keine Teaser und Trailer, weil ich nicht so viel gespoilt werden möchte. Allerdings schaue ich den „Ready Room“ und dort gibt es ja auch immer… Weiterlesen »
Lieber Sebastian, Lieber Andreas, Wieder eine sehr schöne Besprechung, die ihr hier auf die Beine gestellt habt! Danke dafür! 1. Zur Frage, woher Oh ihre Vision bekommen haben könnte, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen könnten sie selbst an einer Art vulkanischem Meditationsritual teilgenommen haben, worüber eine Vision/Information über Generationen hinweg in der Kultur transportiert wird. Da Vulkanier ihr Katra aber nicht nur an andere Lebewesen, sondern auch an die „Katrischen Schreine“ (Fels/Stein) abgeben und es so für mehr als 1000 Jahre konservieren können, besteht auch die Möglichkeit, dass andere Vulkanier durch „Wieder-Aufnahme“ eines bestimmten Katras einer Person zu diesen… Weiterlesen »
ich bin ziemlich sicher, dass die fantasiesprache der viveen plotentscheidend wird. ihr sagtet „es geht nicht darum, was wahr ist, sondern um vertrauen“ ich vermute, dass kestra (#girlsrule) zusammen mit soji in der art der navajo et al code talker im 2. wk diesen nicht zu entschlüsselnden code für taktische nachrichten nutzen, um die zhad vash oder aber wahrscheinlicher die borg bzw vielleicht leider control zu überlisten. ich glaube aber auch, die ganze familie spricht ein bisschen viveen, und riker „braucht einen sehr guten grund“ um wieder aktiv zu werden. gibt es einen besseren fanserviceoverload grund als riker als cliffhanger… Weiterlesen »
Die „Property Master Assistants“ („Requisiteur-Assistenten“) der Serie heißen übrigens Michael Veins und Max Bozeman! 😉 Nach der 7. Folge „Nepenthe“: Ach ja… es ist ein Auf und Ab in dieser Serie. „Stardust City Rag“ gefiel mir nicht, „The Impossible Box“ fand ich sehr gut und „Nepenthe“ ist wieder ganz nett, aber nicht überragend. Das Wiedersehen zwischen Jean-Luc, Will und Deanna war schön, aber das Kennenlernen und Anfreunden von Soji und Kestra fand ich besser, weil es natürlicher wirkt. Mir kommt das Haus im Wald insgesamt etwas zu idyllisch vor. Nepenthe ist auch wieder so ein EXTREM erdähnlicher Planet, wie ich… Weiterlesen »
Nachtrag: Captain Rupert Grandall ist nicht Q. Grandall steht in Verbindung zu Rios erstem Captain, der tragisch ums Leben kam. Die „A. Ibn Majid“ war ein Sternenflottenschiff, das früher den Vayt-Sektor kartografieren sollte. Vayt (russisch: weiß) ist also ein Sektor, der noch nicht ausreichend kartografiert wurde bzw. auf einer Sternenkarte ein „weißer Fleck“ geblieben ist. Das Ghulion-System (Hindi: ghulio – „verstorben“/ ghuli – „verstehen“, Tamil: „Erkalten“) deutet auf die Entdeckung von Überresten einer ausgestorbenen Kultur hin. Die Entdeckungen im Ghulion-System und das Schicksal der Ibn Majid wurden aus der Sternenflotten-Datenbank gelöscht. Grandall war mal Gast auf der La Sirena und… Weiterlesen »
Eine Anmerkung zu der Frage woher Oh möglicherweise die Bilder her hat. Auf der Fedcon hat Ethan Peck erzählt das er am Setzt von Picard war um Frakes zubesuchen. Was wenn er uns nicht alles verraten hat? Vielleicht hatte er noch etwas anderes bei der Produktion zutun. Dazu hier meine Theorie : Möglicherweise hatte Oh die Erinnerungen die sie an Jurrati weiter gibt von Spock. (Das würde erklären warum die Bilder gleich sind.) Entweder direkt von ihm oder aber sie hat sie von jemand anderem z.B von einem Mitglied des Konklave der Acht. Wie die an Spocks Erinnerungen gekommen sind,… Weiterlesen »
Ich habe die Rolle des Rupert Crandall so interpretiert, dass sie eine Hommage an all die Hardcore Trekkies ist, die alles wissen, was es zu Star Trek zu wissen gibt. Und wenn nicht, wissen wo es steht. Die Kommunikation über Kendras „Handy“, als eine Art Internet ist ein Hinweis darauf, aber auch der Hinweis, er sei „älter als Picard“. Sei es ein Meta Hinweis auf die Serie, oder tatsächlich den Character Picard. Ich nehme stark an, Trekkies gab es auch schon vor TNG. Alles zusammen macht es in dieser Folge auch Sinn, wenn bereits so viel Fanservice betrieben wird, auch… Weiterlesen »
Hat sich eigentlich noch keiner gefragt, warum wir in der Serie STP ständig mit der Nase auf Sprachen gedrückt werden? Französisch bei Picard, Spanisch bei Rios, „Namenlos-Sprache“ bei EXBs, ganz viel Romulanisch….etc. Und dann 12 mutmaßlich erfundene Sprachen….. Erfundene Sprachen würden im Rahmen von Star Trek nicht ins Konzept passen, weil Star Trek reine Fictionen grundsätzlich kritisch behandelt. Wenn die Romulanische und die Vulkanische Kultur einen gemeinsamen Ursprung haben, muss das in der Sprache erkennbar sein. Und das ist es auch. Beispielsweise ist TAL-SHAYA (Vulkanische Tötungstechnik, TOS Reise nach Babel) im TAL SHIAR noch erkennbar und durch bestimmte Lautverschiebungen, Dopplungen,… Weiterlesen »
Comodor Oh –> Vulkanierin aus dem Spiegeluniversum. Darauf verwette ich meinen Mors. Damit greifen die Autoren etwas auf, was sie bereits bei Discovery etabliert haben. Lichtempfindlichkeit und Sonnenbrille sollen bestimmt ein Hinweis für aufmerksame Discovery-Fans sein. Zu einer korrupten Spiegel-Vulkanierin passt auch eine aufgezwungene Gedankenverschmelzung. Und die Bilder, die sie übermittelt, könnten tatsächlich in der Spiegelwelt eingetreten sein, und da sie von dort flüchten musste und hier ähnliche Entwicklungen registriert, arbeitet sie mit allen Mittel Georgiou-like als S31-Agentin aus dem Spiegeluniversum an der Rettung ihres aktuellen Aufenthaltsortes und verbündet sich dafür mit dem entsprechenden Geheimbund auf Romulaner-Seite. B-) Wenn es… Weiterlesen »
Hallo,
mir hat die Folge ganz gut gefallen. Ich frage mich allerdings, ob Riker sich beim Kochen nicht auf sein Omlette beschraenken sollte. Er backt morgens Pizza, die dann abends kalt serviert wird oder schiebt der die vorher in die Mikrowelle?
Viele Grueße
N
Zur Frage was Jurati ausspeit:
Es ist tatsächlich Kuchen, nämlich Red Velvet Cake
In Summe eine tolle Folge, aber der Verlust von Hugh tut mir schon sehr weh.
Ach ja, neben all den tollen Dingen die hier schon gepostet wurden, wundert sich niemand über das Verhalten des MHN? In der letzten Folge erschien es quasi jedesmal wenn Jurati traurig geguckt hat. Aber in dieser Folge erst, nachdem sie versucht hat sich das Leben zu nehmen.
Hallo, vielen Dank an diese und die vorherigen Episoden-Besprechungen und -analysen. Ich höre euch nicht regelmäßig, da ich in der zweiten Staffel Discovery komplett ausgestiegen bin ob der obstrusen Handlung, der ganzen Aufmachung, einfach allem! Für Picard habe ich mir aber eure Folgen angehört, so auch diese hier. Ich muss sagen, ich bin ja eher pessimistisch eingestellt gewesen, als vor zwei, drei Jahren die Meldung kam, dass Picard mit einer Serie zurückkehrt. Sehr viele Leute jubelten, während ich der Meinung war, dass eine Serie nicht unbedingt toll wird, nur weil ein Schauspieler dort noch einmal auftritt, der mit ähnlichem Stoff… Weiterlesen »
Die Picard-Episode war mit der vorherigen eine meiner Lieblingsfolgen bisher. Vielen Dank für den Podcast. Weil ihr es so hervorgehoben habt, wie genial und tolles Worldbuilding ihr es fandet, dass auch die Krankheitsgeschichte um Thad sich in den Droiden-Verbots-Plot eingewoben habt, möchte ich kurz darauf eingehen, dass mir das gar nicht so ging. Mich reißen solche Szenen inzwischen leider genauso aus der Immersion wie Gespräche in Filmen, die zwei Personen, welche sich offensichtlich gut kennen, so niemals führen würden und die nur dazu da sind um Exposition für den Zuschauer zu betreiben. Wenn solche Verwebungen mit der Story eingefügt werden… Weiterlesen »
Jetzt komme ich zum Weiterhören. 🙂 Lustig… Riker sagt, er und Picard kennen sich seit 35 Jahren. Dazu werden nicht 1987 von 2020 abgezogen, sondern 2364 von 2399. 😉
Ich habe mich bei dieser PIC-Folge super oft einfach wahnsinnig gefreut, der Moment war einer davon.