. Lage der Föderation: Star Trek Picard – “Broken Pieces” (S01/E08) – Discovery Panel DISCOVER STAR TREK

Lage der Föderation: Star Trek Picard – “Broken Pieces” (S01/E08)

Das DISCOVERY PANEL erörtert die “Lage der Föderation” in der neue Serie “Star Trek: Picard”.

„Every time I’m falling down; All alone I fall to pieces“ (Scott Weiland, 2004)

Die achte Episode der ersten Staffel von „Star Trek: Picard“ ist eine Ode an die Zerbrechlichkeit. Vertrauen, welches zerbricht; Kuben, die zerbrechen; und Allison Pill, die ihrer Zerbrechlichkeit immensen Ausdruck verleiht.

Eure Podcaster versuchen sich an einer Besprechung der Episode.

Hier findet ihr das angesprochene Fanprojekt „Star Trek: Hidden Frontier“: https://www.youtube.com/channel/UCc4p5odickxTKU6mvNIIqdg

Musik: Rondo, Mozart Piano Concerto no. 10 in E-flat major, K. 365/316a, CC by NOVA Community Chorus

Wir freuen uns über eure Meinung:

www.discoverypanel.de

Oder auf Social Media:

Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast

Email: info@discoverypanel.de

Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2

https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

50 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Julien
3 Jahre zuvor

Ich fand schon sehr einleuchten und selbstkritisch, dass die Romulanerinnen Selbstmord begehen, nachdem Sie die Bildern aus Discovery gesehen haben.

Jacqueline
Jacqueline
3 Jahre zuvor

Hallo ihr zwei,
ich bin zwar erst im ersten Drittel eurer Folgenbesprechung, aber ich muss schon mal einen kurzen Kommentar voraus schicken:
Ihr habt kritisiert, daß das Dilemma der Borg verschenkt sei! Das ist völlig falsch. Ihr habt das Wichtigste natürlich übersehen. Die letzte Assimilation auf dem Cubus ist vor 16 Jahren passiert. Zwei Jahre, bevor Rahmda und die Shaenor assimiliert wurden. Das Ritual auf AIA findet vor 14 Jahren statt.
Das Dilemma der Borg ist ein komplexes! Und es wird definitiv in der Überleitung zu Staffel 2 hoch relevant.

Zum Fuchs später mehr…

Julien
3 Jahre zuvor

Für die Narek – Elnor Theorie passt auch die Tatsache, dass beide in Frauenwelt unfreiwillig gewachsen sind, Elnor bei dem Qowat Milat, Narek bei der Zhat Wash.

Sören
Sören
3 Jahre zuvor

Ich bin erst ein 1/4 in Eurem Podcast durch, aber vorab eine Frage an die fachkundige Forumsgemeinde: Ich habe noch nicht diese Synth Gefahr geblickt. Gibt es eine mächtige noch unbekannte Zivilisation im Weltraum die eingreift, wenn Synth-Leben eine bestimmte Schwelle übersteigt und dann jegliches Synth Leben ohne Rücksicht auf Verluste zerstört. Oder gab es bereits eine Synth-Zivilisation, die vor tausenden von Jahren mühsam besiegt worden ist und die Völker, die seinerzeit die Synths besiegt haben, gibt es heute nicht mehr und haben eine Warnung hinterlassen, dass nachkommende Zivilisationen nicht einen ähnlichen Fehler begehen? Vielen Dank aber schon mal vorab… Weiterlesen »

Trillian
Trillian
3 Jahre zuvor

Es hat mich so gefreut, wie Andreas beim Existentialismus-Bücherregalschwenk abgeliefert hat! Und insgesamt war das wieder eine tolle Besprechung.
Und dazu: ist das Dilemma, das Rios und Picard am Ende diskutieren nicht l’angoisse d’abraham und Picard der bessere existenzialist?

Wie großartig ist bitte, dass Vandermeer nach Jeff heißt und er und Chabon sich kennen! Mein Herz geht auf . Schade nur die schlimme Ähnlichkeit mit Mike Pence.

7of9 fand ich leider auch kompletto verschenkt, bisschen enttäuschend.

Ich freu mich jetzt schon auf die nächste Folge + cast

Tim
Tim
3 Jahre zuvor

„et in arcadia ego“ heißen also die Abschlussfolgen. Dazu fällt mir direkt ein Bezug zur Popkultur ein, den die Serienmacher sicher nicht im Sinn hatten, sondern eher die Bedeutung hinter dem Satz. Das Sierra Adventure Gabriel Knight 3 spielt im südfranzösichen Dorf Rennes-le-Château und vermixt verschiedene Schatzsuche- und Verschwörungstheorien bis hin zum Heiligen Gral. Darin spielt auch das Gemälde „Die arkadischen Hirten“ und der auf einem Grabmal stehende Satz „et in arcadia ego“ eine zentrale Rolle. Der lateinische Satz ist nicht eindeutig und daher wird als Protagonist bis heute entweder als der Tod oder als der Tote interpretiert („*Auch in… Weiterlesen »

Georg
Georg
3 Jahre zuvor

Habe gerade die Folge noch nicht zu Ende gehört, möchte aber doch schon mal ein Paar Gedanken zu einer wichtigen ethischen Fragen artikulieren: Natürlich könnt ihr jemanden, der die Besatzung eines ganzen Schiffes und wenn es auch „nur“ Borg sind, vergasen will, mit Hitler vergleichen. Dieser Vergleich ist auch berechtigt. Allerdings müssen wir uns dann aber noch einmal Picard näher ansehen. Dieser wollte nämlich Hugh, bei seiner ersten Begegnung mit ihm, als Waffe verwenden, um das gesamte Kollektiv auszulöschen: „Infect it? You make sound as if it’s a disease.“ „Quite right, Doctor. If all goes well… a terminal one.“ –… Weiterlesen »

Killrogg
Killrogg
3 Jahre zuvor

Nach der Folge freue ich mich schon auf eure Besprechung. Und ich freu mich über eine Theorie zu Beginn der Staffel: „Theorie: ein paar bible belt, tea Party, Nazi, AFD, CDU,CSU, FPÖ, ÖVP artige Typen (irgendwie weit gestriges), hat die Androiden gehackt, Föderationsbürger auf dem Mars gekillt nur damit der verhasste romulanische Abschaum nicht gerettet werden kann.“ schauen wir mal zum Theorie check: • Jemand hat wohl die Androiden gehackt, Not Busted so far. • dieser jemand ist super weit gestrig (200.000 Jahre alter Shad vash und mMn auch die „shut up Picard“ badmiral der Sternenflotte, das Geschwader bei DS11… Weiterlesen »

Nagus Zek
Nagus Zek
3 Jahre zuvor

Andreas, keinesfalls ist es nötig, für gutes Geschichtenerzählen, eine Figur oder Spezies als originär „böse“ darzustellen. Das gilt für Narissa (ganz schlimm), wie auch für die Romulaner (letztere sehe ich in Star Trek auch eher differenziert gezeichnet). In den meisten Geschichten habe ich das auch als Stärke in StarTrek generell wahrgenommen. – Star Wars zB macht ja genau das andere. Vielmehr ist dies doch ein religiöses Relikt aus früheren Zeiten: Das Böse an sich als Projektionsfläche für alles Ungemach unserer Welt. Wenn wir mit Unglück konfrontiert sind, oder inakzeptables Verhalten einer Person einordnen müssen, ist es oft das bequemste, das… Weiterlesen »

Jacqueline
Jacqueline
3 Jahre zuvor

Ich finde es nicht gut, dass alle auf der Figur Narizza so einseitig herumhacken. Wir wissen über sie genauso wenig, wie über Soji. Ich sage: Sie ist wie Lore. Sie ist auch ein Android, weiß es aber noch nicht. Sie wuchs bei Tante Ramdha auf, die ja schon das Waisenkind Narek aufnahm. Ihre Elterngeschichte ist eine Fiktion. Während des Rituals ist sie nur von den visuellen Teilen der Vision beeinflusst worden, nicht von den emotionalen. Darum hat sie betroffen, aber gefasst, nur eine Träne herausgebracht. Ihre Emotionen sind Algorithmen wie bei Soji. Deana Troi konnte daher auch bei Soji nichts… Weiterlesen »

Le-Matya
Le-Matya
3 Jahre zuvor

Wenn man bedenkt, wie viele der Zhad Vash-Damen sich durch die Mahnung getötet haben oder verrückt geworden sind, ist Commodore Oh doch ein großes Risiko bei Jurati mit der Gedankenverschmelzung eingegangen. Warum konnte Oh davon ausgehen, dass Jurati das einigermaßen unbeschadet übersteht? Und sind jetzt wirklich die Borg durch die Assimilation von Ramdha auch „verrückt“ geworden? Selbst sie hat solche Bilder „schockiert“? Ich hatte gar nicht gedacht, dass aktive Borg so einfühlsam sind. Wieso wusste Oh schon zum Zeitpunkt des Rituals, dass sich so viele Androiden auf dem Mars befinden werden und sie dort den Aufstand in Gang setzen kann?… Weiterlesen »

2Voq
2Voq
3 Jahre zuvor

Hi,

An die Gewaltdarstellungen habe ich mich mittlerweile leider gewöhnt. Diese Gewöhnung geht so weit, dass mir Tode in der Serie generell ziemlich egal werden könnten. Welche der vielen Tode sind „wichtig“? Welche sollen emotional wirken? Sollte Sojis Tod emotional wirken? Sollte Ichebs Tod emotional wirken? Sollten die Tode der Romulaner emotional wirken? Sollte Adrevs Tod emotional wirken? Sollten die Tode von hunderten/tausenden XBs auf dem Kubus emotional wirken?

Falls jetzt Jurati, Seven oder eine andere Hauptfigur sterben sollte, werde ich das mit einem Schulterzucken hinnehmen, weil es normal ist.

LG
2Voq

Jacqueline
Jacqueline
3 Jahre zuvor

Ich vergaß den Fuchs…. 🙂 ….Der Fuchs ist ein Symbol, das sich im Laufe der Geschichte sehr stark differenziert hat. Darum nutzen es die Autoren. Seine Bedeutungen sind mittlerweile größtenteils konträr. Bei den alten Griechen war er ursprünglich ein Fruchtbarkeitssymbol; in Mitteleuropa wurde zu allen großen Jahresfesten ihm zu Ehren geopfert. Die Griechen ordneten ihn dem Gott Dionysos zu. In christlicher Zeit wurde er dann wie andere Tiere zu den alten Göttern gezählt und dämonisiert. Im Mittelalter brachte man ihn gar mit Hexen in Verbindung, weil er rotes Fell hat. In der keltischen Tradition war er Seelenbegleiter, wie der griechische… Weiterlesen »

Denilee
Denilee
3 Jahre zuvor

Vielleicht kann Seven die Bord, welche ins All geblasen wurden, ja wieder einsammeln. Sie haben ja noch in der Stase Winterschlaf gehalten, waren also noch vollständig Borg, nur halt vom Kollektiv getrennt. Und da Borg auch im All überleben, wissen wir ja spätestens seit Star Trek: First Contact… Dort basteln sie ja fröhlich ohne jeglichen Raumanzug an der Deflektorschüssel rum.

Killrogg
Killrogg
3 Jahre zuvor

Zu der superioren Kultur die bereits vor langer Zeit (ca. 200.000) einen „Cochrane Punkt“ (etwas bei dem eine andere Kultur aufmerksam wird) erreicht hat. Ihr spracht von den Tkon, die vor ca. 600.000 Jahren ausgelöscht wurden. Passt zwar super mit dem Zitat von Riker (TNG) und Picard (STP) aber ich glaube eher nicht an die Tkon. Wer wurde ca. vor 200.00 Jahren ausgelöscht? Wer war dabei auch noch vermutlich superior? Wer hatte anscheinend Portale mit denen er an beliebige Punkte im Raum springen konnte (vgl. Subraum Warp Kanäle der Borg)? Für wen hatte – meiner Erinnerung nach – Picard, der… Weiterlesen »

MichaelS
MichaelS
3 Jahre zuvor

Hat sich sonst niemand gewundert, wie bereitwillig die Sternenflotte auf einmal ein ganzes Geschwader zur Verfügung stellt? Es geht schließlich um die Rettung von Androiden, die ja verbannt/verboten sind. Außerdem war man bei der Hilfsmission für die Romulaner schon sehr zögerlich und hat diese dann nach dem Mars-Zwischenfall auch ganz abgebrochen.

Ich finde es ja schön, daß die Sternenflotte hier auf einmal wieder moralisch, hilfsbereit und integer zu sein scheint, aber so wurde sie bisher in der Serie ja nicht gezeichnet.

Trekkie84
Trekkie84
3 Jahre zuvor

Lore wollte in „Descent“ die Herrschaft der Synthetischen über die biologischen Lebensformen. Könnte es vielleicht sein, dass Maddox Lore wieder zusammengebaut hat? Und vielleicht ist das nicht Data in der apokalyptischen Vision, sondern Lore.

Orisa
Orisa
3 Jahre zuvor

Aloha. Ich bin zwar neu hier, aber ich hatte da eine Idee zur Serie „Star Trek: Picard“ Soji wurde von Bruce Maddox erschaffen, der wiederum schulden bei Bjayzl von Freecloud machte. Dort wurden wiederum ex Borgs ausgeschlachtet, um deren teile zu verkaufen. Soji hat anderer seits Wissen, welches sie sich selber nicht erklären kann. So konnte sie einen Ex Borg auf dem Cubus, in seiner Sprache verabschieden, obwohl vorher gesagt wurde das seine Rasse unbekannt ist. Oder sie weis wo sich ein Subraumknoten der Borg befindet, und weis wie man ihn aktiviert. Könnte es sein das Maddox, Borg Technik benutzte… Weiterlesen »

50
0
Would love your thoughts, please comment.x