. Episodenbesprechung: Star Trek Discovery – “Far From Home” (S03E02) – Discovery Panel DISCOVER STAR TREK

Episodenbesprechung: Star Trek Discovery – “Far From Home” (S03E02)

Die dritte Staffel von „Star Trek: Discovery“ geht in die zweite Runde. Wir erfahren mehr über die Zukunft und ein Rätsel aus dem Short Trek „Calypso“ wird endlich gelöst. Wie fandet ihr die Folge?

Wir freuen uns natürlich über jegliche Unterstützung für unseren Podcast. Geht dafür doch auf eine der folgenden Seiten, um uns:

  • Durch „Weitersagen und Empfehlen zu unterstützen“: https://www.discoverypanel.de/spread-the-word/
  • Durch „Geschenke“ zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/geschenke/
  • Finanziell zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/finanzielle-unterstuetzung/

Ihr könnt uns natürlich auch über unsere sozialen Kanäle erreichen:

www.discoverypanel.de

Oder auf Social Media:

Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast

Email: info@discoverypanel.de

Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2

https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600

4 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

41 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Oliver
Oliver
2 Jahre zuvor

Hallo zusammen, höre gerade das wie immer kurze und knackige Intro der neuen Folge und auch ich habe über die Darstellung der Zukunft der Zukunft gegrübelt. Dazu einige Anmerkungen: Seit vllt. 300 Jahren sind wir es gewohnt, dass sich die Technik mehr oder weniger immer weiter entwickelt und das in einer immer größeren Geschwindigkeit (ein Menschen aus dem Jahr 1000, der plötzlich ins Jahr 1500 katapultiert wird, wäre vermutlich weniger irritiert, als ein Mensch, der aus dem Jahr 1920 auf einmal im Jahr 2020 landet; vgl. hierzu auch waitbutwhy.com). Der technische Fortschritt lässt sich aber nicht unbegrenzt extrapolieren. Ausserdem muss… Weiterlesen »

TaoTao
TaoTao
2 Jahre zuvor

Hallo ihr Lieben, habe grade gemerkt, dass das Thema für Twitter zu arg ist. 😉 Ich hoffe sie denken daran auch Zeit vergehen zu lassen. Fuß- und Flugwege und alltägliches wie Schlaf verbrauchen Zeit. Während Staffel 2 habe ich viel argumentiert, dass zwischen den Szenen und Folgen Zeit vergangen sein muss. Letztlich gab man uns einen Referenzrahmen mit den vier Monaten die Spock auf das vierte Signal wartete. Wenn man seine Sternzeiten vorher nicht im Griff hat, gebe Fans keinen Bezug zum Rechnen… Puh. Natürlich habe ich gerechnet. Zwischen dem ersten und vorletzten Signal sind also zwei Wochen vergangen. Da… Weiterlesen »

Tekay37
Tekay37
2 Jahre zuvor

Neue (brauchbare) Elemente im Periodensystem kann es nicht geben, da sich ein Elementüber die ANzahl Protonen im Kern definiert und eine ggf. abwechende Zahl an Neutronen im Atomkern keinen fundamentalen Unterschied macht. In dem Sinne ist das Periodensystem vollständig (hat also keine Lücken). Natürlich kann man Atomkerne mit immer mehr Protonen erdenken, diese Protonen sind aber nicht stabil und setzen beim Zerfall radioaktive Strahlung aus. Neue Moleküle dagegen ließen sich entwerfen und es kann beliebig kompliziert (und teuer) sein, eine größere Menge von ihnen herzustellen. — Auch „programmierbare Materie“ ist aus wissenchaftlicher Sicht Quatsch. Da wäre es mir lieber gewesen,… Weiterlesen »

Nagus Zek
Nagus Zek
2 Jahre zuvor

Ist Euch das Rumpelstilzchen-Motiv aufgefallen, dass sich in dieser Staffel immer wieder zeigt? Die Bedeutung, die die Kenntnis des Namens einer Person hat, wird sehr häufig angesprochen. Nicht nur, als Michael sich ihres eigenen Namen und ihrer Dienstnummer versichert; zwischen ihr und Book wird es ein wichtiger Punkt. In der zweiten Folge bringt es Tilly zumindest in der deutschen Synchro auf den Punkt, in der Saloon-Szene: „Könnten Sie uns ihre Namen sagen, damit sie keine Fremden mehr sind?“
Und jetzt denkt mal an Calypso, dort ist es ein zentrales Thema!

Baasner
Baasner
2 Jahre zuvor

Bisher habe ich nichts zu meckern. Spannend fände ich zu erfahren (bin noch bei Folge 1), ob die beiden Födertionsschiffe die auf dem Scann aufgetaucht sind noch bemannt sind, oder Wracks bei denen halt nur der Transponder noch funktioniert. Zudem würde mich interessieren was z.B. Födertionsvölker mit einer längeren Lebenserwartung wie z.B. die Vulkanier so treiben. Theoretisch, da der „Burn“ ca. 130 Jahre her ist, müssten da noch ein paar mit Offizierspatent rumlaufen. Außerdem, wenn die Romulaner in den letzten Jahrhunderten nicht auf Dilithium umgestiegen sind, sollte sie der Brand kalt gelassen haben. Und wie dem Sülter in seinem Podcast… Weiterlesen »

Le-Matya
Le-Matya
2 Jahre zuvor

Das war ja mal eine schöne Crew-Folge. Saru zeigte sich als ausgezeichneter Captain, doch leider bekam er dann zum Schluss doch nicht alle Credits: Michael „zog den Karren aus dem Dreck“. Wie schade. Ich hätte diesen Move Saru und seiner Crew wirklich gegönnt. Ich habe nicht verstanden, warum Gergiou „Leland-Überreste“ an ihrem Stiefel hatte und es noch viel mehr Fleischklumpen in der Sprungkammer gab. Wir haben doch in der zweiten Staffel gesehen, als Spock und Michael den ehemaligen Kamerad von dem havarierten Schiff retten wollten und dieser von Controll benutzt wurde (weiß den Namen nicht mehr), dass sich nur die… Weiterlesen »

Tim
Tim
2 Jahre zuvor

Hallo ihr beiden, vielen Dank für die interessanten Besprechungen. Wegen den Größenverhältnissen, da das Thema zum Anfang eurer Folge nochmals aufkam: Andreas verwendet manchmal in der Hitze des Gefechts das Wort Universum, wenn das Wort Galaxie richtig wäre. Star Trek findet grundsätzlich nur in unserer eigenen Galaxie statt, der Milchstraße (Ausnahmen sind z.B. das Spiegeluniversum als eine Variante davon). Von daher sind die Größenverhältnisse ziemlich gut abgesteckt. Die Milchstraße hat einen Radius von 170.000 – 200.000 Lichtjahren. Eine Entfernung wie bei Voyager von 75.000 Lichtjahren liegt also im richtigen Größenverhältnis, wenn auch sogar etwas knapp, denn das Sonnensystem liegt ja… Weiterlesen »

Last edited 2 Jahre zuvor by Tim
Oliver
Oliver
2 Jahre zuvor

Stimme Tim zu! Sowohl die Sache mit der Milchstraße als auch zur Folge. Verstehe garnicht, dass vor allem Sebastian die Folge nur so mittelgut fand, ich fand das war eine der besten Folgen überhaupt eben wegen des Crew-Aspekts.
Ich mag Burnham und auch in der Vergangenheit gab es wichtigere und weniger wichtige Charaktere in den Crews, aber langsam tappen sie in die Harry Potter Falle. Oder vllt ist auch das gerade gewollt um die HP-Generation abzuholen, die es gewohnt ist, dass es eine überstrahlende Hauptfigur gibt, und darum kreisende Nebenfiguren.

Baasner
Baasner
2 Jahre zuvor

Die Episode hinterlässt bei mir weitestgehend einen positiven Eindruck. Das diesmal die Crew im Vordergrund steht ist ein großes Plus. Zu bemängeln habe ich eigentlich nur, dass es die Drehbuchautoren auch diesmal nicht geschafft haben eine Situation zu kreieren die nicht nur durch die Anwendung tödlicher Gewalt aufgelöst werden kann. Hier hilf keine Diplomatie, kein Bluff, nichts. Georgiou als gewissenlose Killerin ist die einzige Rettung. Und wenn es schon storytechnisch nicht anders geht, wird mit ihr anschließend noch zu wenig ins Gericht gegangen. Spannend bleibt weiterhin zu erfahren wie Michael es geschafft hat den Brand auszulösen. Denn seien wir mal ehrlich, am… Weiterlesen »

Fabian
Fabian
2 Jahre zuvor

Nur kurz eine Anmerkung: Am Ende der Episode wird die Discovery von dem fremden Schiff gerufen „we’re being hailed“, das Saru daraufhin antwortet halte ich nur für sinnvoll, das hätten vermutlich alle Kapitäne getan, egal in welcher Situation.

JoHannes207
JoHannes207
2 Jahre zuvor

Ah, eine wunderbare Folge und jetzt bin ich noch mehr gespannt auf die nächsten Folgen als nach der ersten Folge. Ich lieb die Art Capitan, die Saru an den Tag legt. Das ist eine Art, die sich stark von den vorherigen (Kirk, Picard, Sisko, usw) unterscheidet. Sein Hauptaugenmerk ist es m.E. stark an der Führung seiner Crew, er weiß er hat gute Leute aber er versucht sie zu leiten so gut es geht (bestes Beispiel s. Tilly) und unterstützt sie. Er macht das alles auf einer sehr emotionalen führsorglichen Ebene, die bei den anderen Captains nicht so stark vorhanden war.… Weiterlesen »

Benjamin
Benjamin
2 Jahre zuvor

Weil ich grad an der Stelle bin, an der ihr euch fragt, wer eigentlich Bescheid weiß, dass Georgiou aus dem Spiegeluniversum kommt, schreib ich schon mal. Solltet ihr später darauf zurück kommen, seht’s mir nach. =) Also, Bescheid wissen folgende Personen: Burnham (klar) Sarek, Cornwell, L’Rell, Voq/Tyler, Pike (alle fünf spielen aber für Staffel 3 keine Rolle mehr bzw. sind bereits tot; bei Spock würde ich es nicht ausschließen, aber für ihn gilt das Gleiche) Saru (er war im Transporterraum, als Burnham und Georgiou an Bord kamen) Tilly (sie wurde in der letzten Folge der ersten Staffel von Burnham zwischen… Weiterlesen »

frank
frank
2 Jahre zuvor

ich habe mich in der vergangenheit nicht allzu abwertend zu den ersten beiden folgen der dritten staffel geaeussert. beim ansehen selbiger habe ich mich durchaus unterhalten gefuehlt. jedenfalls recht kurzweilig, und stellenweise von mir aus auch gut. ich habe dann versucht, beide folgen nochmal zu schauen. mache ich manchmal so, wenn ich mir etwas davon verspreche. ausserdem: ‚gezahlt ist gezahlt!‘, wie der schwabe sagt… 😉 worauf ich hinaus will: ich habe es nicht geschafft, auch nur eine der beiden folgen laenger als zehn minuten erneut zu schauen. unertraeglich war das. die ’new trek‘ macher scheinen echt gut darin zu sein,… Weiterlesen »

frank
frank
2 Jahre zuvor

— von mir selbst geloescht —

Last edited 2 Jahre zuvor by frank
tinkengil
2 Jahre zuvor

Hallo ihr lieben, erstmal vielen Dank für eine spannende Episodenbesprechung! Mir sind da auch noch ein paar Gedanken zu „the Burn“ gekommen. Meine Eltern haben, als ich gerade 3 Jahre alt war, ein Haus gebaut und wir sind dann dort eingezogen. Im Garten haben meine Eltern dann Bambus anstelle einer Hecke gepflanzt, was ich immer ziemlich cool fand. Denselben Bambus hat mein Onkel auch in seinem Schrebergarten gepflanzt, viele 100km entfernt. Etliche Jahre später fing der Bambus an zu blühen. Die Blüte ist sehr unspektakulär, allerdings hatte das zur Folge, dass die Pflanze im darauffolgenden Winter abstarb. Und zwar komplett… Weiterlesen »

Der Pulli von Wesley Crusher
Der Pulli von Wesley Crusher
2 Jahre zuvor

Dass ausgerechnet ein Gene die Überreste des auf sehr unoldtrekkige Art verstorbenen Leland aufschippen musste, fand ich dann schon einen relativ deutlichen Mittelfinger-Moment.

H3nk
H3nk
2 Jahre zuvor

Was generelles zum Konzept der Staffel: der Zeitsprung ist viel viel viel zu groß meiner Meinung nach. Da ist man mal wieder übers Ziel hinaus geschossen. Wie will man glaubhaft einen technologischen Entwicklungsfortschritt von fast 1000 Jahren zeigen? Da schafft man sich wieder ohne Not Ungereimtheiten. 300 Jahre z.b. hätten es auch getan. Oder hab ich was übersehen?

Last edited 2 Jahre zuvor by H3nk
Der Pulli von Wesley Crusher
Der Pulli von Wesley Crusher
2 Jahre zuvor

Hallo, ich habe von eurer Besprechung der Folge bisher nur den Anfang gehört, bin mir aber sicher, dass ihr das sehr unterhaltsam gemacht habt und ich voll des Lobes bin. Drei Dinge, die ich erwähnenswert finde an der Folge: 1. Mit dem in Discovery (leider) manchmal verwendeten Pathos habe ich immer noch meine Probleme. Lustigerweise fällt mir das in der Originalversion deutlicher auf als in der synchronisierten Fassung. 2. Die Unregelmäßigkeiten in der Kontinuität sind mir (zumindest in dieser Folge) gar nicht aufgefallen, stören mich dann auch weniger. Wirklich stören würden mich eher wirklich schlecht geschriebene Handlungsstränge wie zb. die… Weiterlesen »

Last edited 2 Jahre zuvor by Der Pulli von Wesley Crusher
Ngungon
2 Jahre zuvor

Auch hier wieder ein verspäteter Kommentar, aber ich hole auf… Zwei Anmerkungen zu eurer Besprechung, die meiner Recherche nach noch nicht hier in den Kommentaren gefallen sind: a) Am Ende nennt ihr mehrmals, die Typen, die sich zu den neuen lokalen Herren aufschwingen, „Landlords“. Das ist vermutlich ein Freudscher Versprecher, denn es hat zwar was mit Land zu tun, aber der Landlord ist im Englischen der Vermieter. Was ein sehr lustiges Bild ist. Der korrekte Begriff wäre der Warlord. b) Wegen der Kritik der Saloon-Szene: Im Zuge des Fazits arbeitet ihr sehr schön heraus, dass das entscheidende Motiv der Folge… Weiterlesen »

41
0
Would love your thoughts, please comment.x