Wisst ihr noch, die #Bounce-Theorie? Es gibt neue Hinweise – und neue Theorien. Hört also jetzt die Besprechung von #TheSanctuary.
#StarTrek #StarTrekDiscovery #StarTrekPodcast #Podcast
Wir freuen uns natürlich über jegliche Unterstützung für unseren Podcast. Geht dafür doch auf eine der folgenden Seiten, um uns:
- Durch „Weitersagen und Empfehlen zu unterstützen“: https://www.discoverypanel.de/spread-the-word/
- Durch „Geschenke“ zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/geschenke/
- Finanziell zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/finanzielle-unterstuetzung/
Ihr könnt uns natürlich auch über unsere sozialen Kanäle erreichen:
www.discoverypanel.de
Oder auf Social Media:
Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast
Email: info@discoverypanel.de
Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2
https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600
Kurze Anmerkung: Die Erkenntnis, dass es sich um ein Notrufsignal eines Förderationsschiffs handelt, kam nur durch das sehr eigenartige Verhalten von Saru, der körperlich auf die Musik reagiert hat und offenbar Dinge registrieren konnte, die die anderen wahrnahmen.
Extrem interessante Szene. Ich hoffe, ihr greift in Eurer nächsten Folge oder einem Türchen nochmal auf. 🙂
Zweite Anmerkung: Die Discovery soll doch jederzeit Sprungbereit sein. Warum zur Hölle ist dann der einzige der springen kann, nicht in der Sporenkammer im Maschinenraum, sondern bei der Musikstunde.
Wenn wir schon bei dem Thema sind. Wenn die Sporenkammer im Maschinenraum ist, wie kann es dann sein, dass wir den Chefingenieur nicht kennen.
Noch viel schlimmer, wie kann es eigentlich sein, dass der Chefingeneur und der Chefarzt bei keiner einzigen Besprechung dabei sind? Die einzig logische Schlussfolgerung wäre, dass Stamets der Chefingenieur und Dr. Culbar der Chefarzt ist.
Disclaimer: Bitte bis zum Ende lesen. Ich komme zu einem anderen Fazit, als einige durch die ersten Absätze vermuten könnten: Und noch eine Anmerkung 😉 Ich persönlich bin ja kein Freund vom Gendern. Ich finde es überbetont die Rolle des Geschlechtes, hört sich unnatürlich an und lässt sich nicht konsequent durchhalten. (Stichwort: Bürgermeister) Stattdessen bin ein Freund davon, das generische Maskulinum, welches ein wundervoller Auswuchs deutscher Grammatik ist, so zu verwenden, dass sich Frauen stärker angesprochen fühlen und erfahren, dass sie eben grammatikalisch Teil des Ausdrucks sind. (Beispiel: 30 % der neu angestellten Lehrer sind weiblich.) Aber ich möchte gar… Weiterlesen »
Wenn sich die Discovery tatsächlich im Nebel befindet, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass die Discovery in dem Nebel ohne das Wissen über die Zukunft dort platziert worden ist, denn die Discovery-Crew hat dem Schiff ja befohlen auf ihre Rückkehr in 1000 Jahren zu warten. Es bräuchte daher eher einen weiteren Twist, durch den die Discovery dieses Mal „in der Vergangenheit“ versteckt(?) werden muss, ohne dabei die Zeitlinie zu ändern. Eine andere Option wäre, dass die zweite Discovery aus einer anderen Zeitlinie stammt und aus dieser in die Vergangenheit zurück gesprungen ist, um jetzt Teil der aktuellen Timeline zu… Weiterlesen »
Ich möchte nochmal auf Sarus schlechte Wahl bezüglich seiner Nummer Eins der letzten Episode zurückkommen, denn in dieser Folge wird es einmal mehr deutlich: Die wichtige Anmerkung, dass ein Angriff auf ein Schiff der Smaragdkette (Bester Name für eine Verbrecherorganisation ever) einen kriegerischen Akt darstellt, falls dem Captain das nicht selbst bewusst sein sollte, muss doch vom Ersten Offizier kommen. Statt dessen kommt von der amtierenden Nummer Eins ein selten dämlicher Plan, der nichts bewirkt. Die Discovery hätte auch selbst mit feuern können, das hätte den selben Effekt gehabt, nur dass der Kampf mit zwei Schiffen schneller beendet gewesen wäre.… Weiterlesen »
WOW! Da setze ich mich nach einer weiteren haarsträubenden Discovery-Folge hin und erwarte von euch erklärt zu bekommen, dass das doch wieder alles super toll war – und dann höre ich doch erstmal(!) eine Bewertung, die grob mit meiner überein stimmt. Ihr habt tatsächlich die meisten großen Schwächen gefunden – eine nicht: Hat man auf diesem Planeten (der augenscheinlich nur aus einem Wald und einem Architektenhaus besteht) schon mal etwas von einem Replikator gehört? Im 32. Jahrhundert kann ein Kommunikator Menschen beamen, aber Essen kann man dort nicht replizieren, oder wie? Damit zerplatzt eine Hauptprämisse wie eine Seifenblase. Selbst wenn… Weiterlesen »
Action Baby
Wir haben hier eine Folge mit vielen Action Szenen. Action und Science Fiction gehen gut zusammen. Ich finde es gut, dass Discovery in jeder Staffel ein paar wenige Folgen hat, die „action-packed“ sind.
Deswegen könnte man neben Plotholes und Unwissenschaftlichkeiten ruhig einmal sprechen über:
– Was waren das eigentlich für Wummen aus Holz, die Pfeile verschießen und ein Geäusch wie ein Phaser machen?
– Detmer in Books Schiff: Könnte Sie es mit einem TIE Fighter aufnehmen?
Also, findet ihr, dass das gute Action war oder war es lahm?
Ich hänge ein bisschen mit dem Hören hinterher, was man daran merkt, dass ich jetzt diese Episode kommentiere. Aber das liegt einfach vor allem daran, DASS OFFENBAR JEDER DAHERGELAUFENE PODCAST JETZT MEINT EINEN ADVENTSKALENDER MACHEN ZU MÜSSEN… und nicht nur meine liebsten Lieblingspodcaster vom Discovery Panel. Okay und vielleicht höre ich auch irgendwie weniger als früher oder ich habe 1-2 Abos zu viel, wie auch immer, das ist ja nicht das Thema hier. Das Thema sind schließlich: Unsere Top-3 Wiener (oder östereichische) Begriffe und meine sind: Oaschloch! Jännar deppert Als typisch östereichisch (aber vielleicht nicht ausschließlich) empfinde ich auch: Heujahr… Weiterlesen »