. Episodenbesprechung: Star Trek Discovery – “Anomaly” (S04E02) – Discovery Panel DISCOVER STAR TREK

Episodenbesprechung: Star Trek Discovery – “Anomaly” (S04E02)

Mit PTSD-Reisen ab in die Akkretionswolke: Die Folge 4.02 von ist ein wilder Mix aus existentialistischem Drama und akademischer Astrophysik. Wie hat euch diese Bowl geschmeckt?

#StarTrek #StarTrekPodcast #Podcast 

Wir freuen uns natürlich über jegliche Unterstützung für unseren Podcast. Geht dafür doch auf eine der folgenden Seiten, um uns:

  • Durch „Weitersagen und Empfehlen zu unterstützen“: https://www.discoverypanel.de/spread-the-word/
  • Durch „Geschenke“ zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/geschenke/
  • Finanziell zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/finanzielle-unterstuetzung/

Ihr könnt uns natürlich auch über unsere sozialen Kanäle erreichen:

www.discoverypanel.de

Oder auf Social Media:

Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast

Email: info@discoverypanel.de

Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2

https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600

5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

12 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Rollauge
Rollauge
1 Jahr zuvor

Mit solch selbstkritischer Reaktion auf meinen Kommentar hatte ich nicht gerechnet! 🙂 Aber Sebastian hat schon recht: wirklich unsympathisch macht dich das abfragen nicht.

Solids
1 Jahr zuvor

Ihr macht es erträglig Discovery zu gucken. Die letzten zehn Sekunden der Folge waren die besten.

Jayky II.
Jayky II.
1 Jahr zuvor

Hallo zusammen,

bin zwar noch nicht mit der Folgenbesprechung durch, wollte aber euch etwas Informationen zu Schwarzen Löchern in komprimierter Form geben:

Diese Erklärvideos von FUNK sind super unterhaltsam und informativ und man muss nicht Artikel von Astrophysikalischen Instituten wälzen. Denn mal ehrlich, wer macht sich diese Mühe schon, wenn die Person nicht gerade Astrophysik zum Hobby oder Beruf hat 😉

Ach ja, und etwas Nonsens gibt es auch:

Sowie extrem abgefahrene Theorien, die tatsächlich schon an Philosophie heranreichen:

So, jetzt mal weiter hören 😉

Podcast-Läuferin
Podcast-Läuferin
1 Jahr zuvor

Hallo,
Ich vermute das das holographische Bewusstsein ähnlich wie die Bewusstsein Reisen bei Dark Matter funktionieren soll. Es wird eine Kopie des Bewusstsein an den Ort XYZ geschickt/gesendet. Stirbt die Inkarnation, Hologramm bei Star Trek bzw. Klon bei Dark Matter, verliert man alle Informationen und Erfahrungen die diese Person vor Ort gemacht hat. Das Original ist unversehrt hat aber auch nur die Informationen und Erfahrungen von vor der Reise. Die Physik dahinter kann ich ein leider nicht erklären.

TaoTao
1 Jahr zuvor

Hallo ihr Lieben, danke für die wieder tiefe und schöne Besprechung. Hach, fast wie früher, ich melde mich mal wieder mit ein paar Themen. 😉 Ich höre eure Punkte, empfinde es aber nicht so. Für mich ist diese eine sehr gute Folge, eine der besten der Serie. Gray ist von Adira abgespalten, hier ist es sicher wie bei Jadzia und den ehemaligen Wirten von Dax in DS9 3.25 „Facetten“ oder wie bei Ezri und Joran in DS9 7.13 „Freies Schussfeld“. Alternativ empfehle ich die Trekkiepedia-Folgen 3 „Trill“ und den Anfang von Folge 4. 😉 Die Vorzeichen für eine erfolgreiche Übertragung… Weiterlesen »

aniSation
aniSation
1 Jahr zuvor

Guten Abend zusammen.Ein schwarzes Loch mit diesen Ausmaßen hätte man ganz sicher schon lange auf dem Schirm gehabt, z.B. wird das Licht von Sternen hinter dem schwarzen Loch verzerrt (Einsteinkreuz), oder beim Navigieren in dieser Raumregion (der Kurs des Raumschiffs wird durch die starke Gravitation leicht abgelenkt). Das ist kein vagabundierendes schwarzes Loch, oder jedenfalls keines, was da schon war – Das kommt aus dem liquiden 8472 Raum, oder aus welcher unbekannten Dimension auch immer. Stamets hätte von Anfang an „Veto“ schreien müssen. Dann wäre mir der Rest auch relativ egal gewesen. Aber nö.In der Simulation haben die beiden verschmelzenden… Weiterlesen »

Karsten
Karsten
1 Jahr zuvor

Vom Feeling her hatten alle ein gutes Gefühl. (frei nach Andi Möller) Also 3 Staffeln lang hat mich die hohe Emotionalität in Discovery nicht weiter gestört. In dieser Folge fand ich es doch etwas zu dick aufgetragen, insbesondere die Saru is back Szene mit Michael. Das wäre vielleicht in Folge 10 gut platziert gewesen. In Folge 2 sollten doch vielleicht alle ein bisschen grumpy sein, Konflikte entstehen, der Warp Antrieb läuft nicht rund und das kann man dann alles in den folgenden 10 Folgen lösen. Die Sache zwischen Stametz und Booker war da schon eher nach meinem Geschmack, auch wenn… Weiterlesen »

Lukas
Lukas
1 Jahr zuvor

Hallo zusammen,
bin bisschen spät an, aber noch eine kurze Anmerkung zu Dots, Sonden und Books Schiff:

Es stimmt zwar, dass es letztlich am Drehbuch liegt, dass unbedingt Books Schiff fliegen muss. Die Begründung ist aber doch besser, als ihr es den Autor*innen zugesteht: Das Argument (neben der Kommunikation) war die Masse. Dots (und damit auch Sonden) sind nicht schwer genug, um sich da durchzubewegen. Macht für mich als Physik-Laien Sinn. Das kam von Lt. Nilsson und wurde bestimmt wegen der Perücke überhört 😉

Boris
Boris
1 Jahr zuvor

Ihr erwähnt es sehr schön: Das Skript gibt sich „sehr bemüht“ um Situationen herzustellen. Und ich habe echt keine Lust mehr den Autor*innen immer und immer wieder zu versuchen irgendwelche Entschuldigungen zu geben indem ich mir selbst ausdenke, welcher noch weiter hergeholte Faktor eine Erklärung für irgendetwas sein könnte… boah… Das Schiff zu groß, Bots zu klein/leicht aber Books Schiff… passt schon. OK, Star Trek. Kaufe ich (mal davon ab dass ich ich mich Frage, warum es keine Sonden mehr gibt – die wären ja auch nicht schwerer als die Bots vermute ich) Die Sache mit dem „Verkabeln“ … Schön,… Weiterlesen »

12
0
Would love your thoughts, please comment.x