. Episodenbesprechung: Star Trek Discovery – “Stormy Weather” (S04E06) – Discovery Panel DISCOVER STAR TREK

Episodenbesprechung: Star Trek Discovery – “Stormy Weather” (S04E06)

#StarTrekDiscovery erkundet das Nichts – und das, was es mit uns macht. Und wir sprechen über die Episode #StormyWeather, in der uns all das gezeigt wird.

#StarTrek #StarTrekPodcast #Podcast 
https://www.indiewire.com/2021/12/jonathan-frakes-interview-directing-star-trek-1234687777/
Spektrum.de: Das Nichts verstehen:  https://www.spektrum.de/rezension/das-nichts-verstehen/1054182

Wir freuen uns natürlich über jegliche Unterstützung für unseren Podcast. Geht dafür doch auf eine der folgenden Seiten, um uns:

  • Durch „Weitersagen und Empfehlen zu unterstützen“: https://www.discoverypanel.de/spread-the-word/
  • Durch „Geschenke“ zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/geschenke/
  • Finanziell zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/finanzielle-unterstuetzung/

Ihr könnt uns natürlich auch über unsere sozialen Kanäle erreichen:

www.discoverypanel.de

Oder auf Social Media:

Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast

Email: info@discoverypanel.de

Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2

https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600

5 3 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

22 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Oliver
Oliver
1 Jahr zuvor

Hallo Andreas, Zitat:“Jetzt habe ich verstanden wie das mit der Ionisierung funktioniert.“ Dass man keinen Teilchenbeschleuniger braucht, sondern es reicht Salz in Wasser zu lösen, um Ionen zu haben…. GESCHENKT!!! Es gibt mehr positive als negative Ionen??? Häh? – Wenn man von einem neutralen Atom/Molekül EIN Elektron weg nimmt und dieses Elektron einem anderen neutralem Atom/Molekül hinzugibt…. Nun rechne mal aus, wie viele positive und negative Ionen es gibt. *leise grummel* Aber jetzt „die Spitze des Eisbergs“: Zitat:“Man gibt ein [negatives] Elektron zu einem neutralen Atom/Molekül, dann erhält man ein POSITIVES Ion. – Und umkekehrt.“ Was ist denn das für… Weiterlesen »

Oliver
Oliver
1 Jahr zuvor

Sorry, noch eine Korrektur: Salze sind KEINE Ionenverbindung. Salze bilden keine Moleküle (soweit korrekt), sie bilden Kristallgitter. ABER Natrium ist nicht positiv, und Chlor ist nicht negativ, sondern beide Atome sind neutral(, aber nicht stabil). Das Natriumatom hat auf seiner äusseren Elektronenschale nur ein Elektron, (auf diese Schale passen 8 Elektronen). Das Chloratom hat auf seiner äusseren Schale 7 Elektronen. Elektronen abgeben geht nicht, da man damit Ionen erhält, die positive bzw. negative Ladungen haben, und dadurch „reaktionsfreudig“ sind. Natrium- und Chloratome ordnen sich nebeneinander an, bilden dadurch ein Gitter und „teilen sich“ die Elektronen auf der äusseren Schale. Gruß… Weiterlesen »

MacSnider
1 Jahr zuvor

Eine KI die in der Lage ist Emotionen zu entwickeln aber nicht in der Lage ist diese zu kontrollieren oder abzustellen wenn es die Lage erfordert. Ich weiß nicht… da war Data weiter. Ich finde gut dass es eine Crew Folge ist. Die Story der Folge macht den Eindruck als wenn man keine Ideen mehr hatte und Geld sparen wollte. Einfach „nichts“ darstellen. Toll. Was ich aber nervig finde ist das JEDE Folge von Discovery immer versucht Emotionen beim Zuschauer abzurufen. „Muss das denn sein?“ um mal aus einer Loriot Folge zu zitieren.

MacSnider
1 Jahr zuvor

Achja zur MidSeason Pause: die ist doch nicht da damit Prodigy zu Ende laufen kann sondern man hat ganz offensichtlich panische Angst vor der Aufmerksamkeit die The Book of Boba Fett auf sich ziehen wird. Die Staffelpause endet nämlich genau nach der letzten Folge der Boba Fett Serie. Sicher kein Zufall.

Michel Stark
Michel Stark
1 Jahr zuvor

Hallo Andreas und Sebastian, bei eurem Fazit für die Folge musste ich mich etwas wundern. Wenn für euch die eigentliche Mission in der Folge sinnlos erscheint, die Nebenhandlung um Book mit seinem Vater nicht besonders interessant ist, das character building mit dem Holzhammer passiert (Owosekun) – dann versteh ich nicht, wie am Ende die Folge bei der Bewertung noch gut wegkommen kann… Ich stimme euch bei allen genannten Punkten zu und das macht dann für mich auch was mit der Folgenqualität. Für mich hat die Folge sehr gut angefangen, aber spätestens ab dem Moment, wo Zora anfängt aufgrund sich entwickelnder… Weiterlesen »

Elbarto777
Elbarto777
1 Jahr zuvor

Leider haben wir meiner Meinung nach die gleiche Entwicklung wie in den Staffeln zuvor. Die Staffel fängt ganz gut an und lässt dann stark nach. Warum muss unbedingt Burnham am Ende wieder die Heldin sein? Der Rest der Crew ist nur schmückendes Beiwerk. Warum darf nicht Owosekun die Crew retten? Sie könnte sogar, falls der Raumanzug ausfällt, die Luft anhalten… das haben wir ja im letzten Staffelfinale gelernt. Aber nein es muss Michael im Mittelpunkt stehen. Natürlich werde ich Discovery weiter schauen, es ist schließlich Star Trek, vielleicht wird es ja nochmal interessant… und schließlich trink ich mit meinem lieben… Weiterlesen »

Einsamer Schütze
Einsamer Schütze
1 Jahr zuvor

Hallo liebes Discovery Panel, Andreas wunderte sich über eine scheinbare Inkonsistenz die Leistung des Transporters betreffend, da in „The Examples“ nur 40 Personen auf einmal gebeamt werden konnten, in „Stormy Weather“ aber die gesamte Crew im Musterpuffer Platz hat. Das ist meines Erachtens aber kein Widerspruch, da in „The Examples“ das Transport array (deutsche Bezeichnung habe ich leider nicht parat) als limitierender Faktor genannt wird, also das Ding, das den Materiestrom zum Zielort schickt bzw. einen ankommenden Materiestrom aufnimmt. Es können also nur 40 Personen gleichzeitig in den Musterpuffer hinein oder hinaus. Über seine Speicherkapazität sagt das aber nichts aus.… Weiterlesen »

Alexandra
Alexandra
1 Jahr zuvor

Hallo (Herr) Andreas (Dohm) und Sebastian (Sonntag), kürzer Tipp für (Herr) Sebastian (Sonntag) zum Stichwort der Ba’Ku. Die Ba’Ku sind ein Volk die Brian Patch Nebel leben und kommen im Film „Der Aufstand“ vor, wo es einen Badmiral gibt. Spoilern will ich Sebastian Sonntag aber nicht, denn wie heißt es so schön: Dazu später mehr. Irgendwie erinnert mich Zora, als eine zweite Version von Rommie, aus Gene Roddenberry’s Andromeda als KI, im Star Trek Universum, welche ebenso Gefühle, Emotionen und Empfindungen hat.

Silke
Silke
1 Jahr zuvor

Moin, moin, zu erst einmal zu den Theorien: Der Dot „stirbt“ und Zora müsste darauf eigentlich reagieren, da er ein Teil von ihr sein müsste. Eine mögliche Reaktion wäre z.B. Angst vor dem Unbekannten. Zora zeigt bisher aber keine Emotionen, sie kann sie nur erkennen. Aus meiner Sicht fehlt da noch ein Entwicklungssprung und wer weiß wie sie dann sein wird. Das sie leicht abgelenkt/verwirrt ist, ist für mich ein Zeichen, dass erst etwas in ihr beginnt. Die Discovery fliegt durch den Riss und sowohl Schiff als auch Besatzung können mit ihren Sensoren/Sinnesorganen nichts mehr wahrnehmen. Sie könnten in einem… Weiterlesen »

Last edited 1 Jahr zuvor by Silke
Lutz
Lutz
1 Jahr zuvor

Moin, puh, ich fande diese Folge ziemlich langweilig. Die zweite Therapie-Folgen hintereinander mit einer mehr als unglaubwürdigen Auflösung. Für mich haben sie es damit wieder einmal übertrieben. Wenn einige Fans über zu viel Emotionen klagen, ist da schon was dran (dann kann man auch gleich „This Is Us“ gucken). Dabei hat die Story um Zora doch so viel Potential! Dazu noch eine fragwürdige Mission, wie ihr mal wieder schön herausgearbeitet habt. Einziger wiklicher Lichtblick war Grey. Toll, dass er so viel zu tun hatte und einen wichtigen Teil zur Lösung beigetragen hat. Irgendwie sieht das trotzdem immer mehr nach Abschied… Weiterlesen »

Marten
Marten
1 Jahr zuvor

Lieber Andreas, ich weiß, wenn Fachleute über Fachthemen reden, kann es verwirrend sein. Deswegen ein kurzer, sehr vereinfachter Crashkurs: 1. Ein Atom besteht aus einem Kern und Elektronen, die um den Kern kreisen. 2. Der Kern besteht aus Protonen und Neutronen. 3. Protonen sind positiv geladen, Elektronen sind negativ geladen, Neutronen sind elektrisch neutral. 4. Der Kern ist somit positiv geladen und kann so die negativ geladenen Elektronen halten (Coulombkraft). 5. Elemente werden anhand ihrer Menge an Protonen definiert: Wasserstoff hat 1 Proton, Helium 2 Protonen, Sauerstoff 8 Protonen, Natrium 11 und Chlor 17 6. Änderungen 1 „Standardatom“ eines Elementes… Weiterlesen »

Last edited 1 Jahr zuvor by Marten
Roger, over
Roger, over
1 Jahr zuvor

hallo zusammen. Ihr sinniert noch über den Sinn und Zweck der Turbo-Lifte (als Ersatz bei einem Ausfall der Transporter) und erwähnt dann, dass es doch dann auch ein Treppenhaus geben sollte. Nur so nebenbei. Eigentlich gibt es eine Art Treppenhaus: nämlich neben den vertikalen, auch die horizontalen Jefferies-Röhren. Die horizontalen sind übrigens auch sehr praktisch für Fitness-Übungen 🙂
Ein guter Start ins neue Jahr und ich freue mich auf viele neue Folgen-Besprechungen.

22
0
Would love your thoughts, please comment.x