Wir sezieren die fünfte Folge der zweiten Staffel von #StarTrekPicard: #FlymetotheMoon. Wer hätte Q auch gerne als Therapeut?
Artikel über den 1202-Alarm: https://www.discovermagazine.com/the-sciences/apollo-11s-1202-alarm-explained
Animal Ethics: https://www.animal-ethics.org/was-ist-empfindungsvermogen/#:~:text=Empfindungsf%C3%A4higkeit%20ist%20die%20F%C3%A4higkeit%2C%20positive,auf%20Knopfdruck%20bestimmte%20Aufgaben%20ausf%C3%BChrt.
Ihr könnt uns natürlich auch über unsere sozialen Kanäle erreichen:
www.discoverypanel.de
Oder auf Social Media:
Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast
Email: info@discoverypanel.de
Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2
https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600
Hallo, zum Thema Zeitreisen möchte ich anmerken, dass schon in TOS eingeführt wurde, dass nur bestimmte Ereignisse die Geschichte verändern können. Der Tod von Edith Kieler ist ein solcher Ereigniss. Andererseits, das Leben von Captain Christopher in ‚tomorrow is yesterday‘ wäre laut Spock völlig unwichtig gewesen, hätte er nicht einen zukünftigen Sohn gehabt, der zu Saturn fliegen soll. Die Erfindung von transparenten Aluminium auch. Hauptsache es existiert, wer es erfunden hat ist egal. Und das Gillian Taylor von heute auf morgen verschwindet hat auch keine Auswirkung auf die Geschichte. Star Trek ist also kohärent mit sich selbst. Leute die in… Weiterlesen »
Eure Erklärung, dass die Times Arrow passiert ist, aber gleichzeitig auch nicht, würde auch dafür sprechen, dass Guinan sich zwar nicht erinnert, aber trotzdem stutzig wird als Picard ihr seinen Namen verrät. Es kann also sein sie erinnert sich daran, aber irgendwie auch nicht. Ich denke bei Guinan sind das mehr Ahnungen, aber sei ist sich selbst vielleicht nicht immer ganz sicher und spricht es deshalb vielleicht auch einfach nicht an.
Ich mag die modernen Trek Serien, aber dass ist finde ich eines der Probleme die die neuen Serien haben. Off-screen kann man alles plausibel erklären, aber in der Serie selbst wird es nicht mal am Rande erwähnt, obwohl es mit einem Satz getan wäre. Bestes Beispiel Raffi: Wo hast du gelernt Auto zu fahren? Seven: Ein Freund auf der Voyager hat es mir beigebracht. Und schon wäre es in der Serie erklärt. Stattdessen muss man hoffen das Terry Matalas oder ein anderer Produzent eine Erklärung liefern. Das finde ich zwar gut, aber diese kurzen erklärungen der Produzenten hätte man auch… Weiterlesen »
Was die Sicherheit angeht gibt es noch ein großes Problem. Die LCARS Displays auf der Enterprise bzw. generell die Computerkonsolen in Star Trek sind nie verschlüsselt. Jeder Fremde der was böses im Sinn hat könnte einfach so auf die Displays zugreifen.
Im Trailer sieht man wie Picard zu Jurati (man sieht sie nur von hinten, damit man die Überraschun, dass sie die Queen wird, nicht vorweg nimm) sagt, dass sie der einziger Weg für die Crew ist, wieder nach Hause. Das deutet ohne das man spoilern muss auf jeden Fall darauf hin, dass sie die Borgkönigin ist oder zumindest in sich trägt.
Zur Frage, ob Q jemanden eigenhändig töten würde, sind drei Vorfälle interessant: Als er in „Encounter at Farpoint“ zum ersten Mal auf der Enterprise-Brücke erscheint, richtet Lieutenant Torres einen Phaser auf ihn, woraufhin er von Q schockgefrostet wird. Doktor Crusher kann ihn zwar wieder auftauen, aber man kann den Vorfall wohl zumindest als versuchte Tötung bewerten. Ebenfalls in „Encounter at Farpoint“ lässt Q während der Gerichtsverhandlung einen seiner Handlanger exekutieren. Zwar handelt es sich hierbei um eine von Q erschaffene Illusion, angesichts seiner fast unbegrenzten Fähigkeiten stellt sich aber die Frage, wie echt die Menschen in dieser Illusion sind. Und… Weiterlesen »
Woher wissen eigentlich unsere Zeitreisenden, dass nur durch die Teilnahme von Renée die Zeitlinie wieder hergestellt wird? Vielleicht ist es ja umgekehrt und Renée darf nicht mitfliegen, damit sie später an der Mission zu Ios teilnehmen kann . Das würde dann bedeuten, dass Q das gleiche will wie Picard & Co.
Ich verstehe sonst nämlich nicht den Grund, warum Q gegen Picard arbeitet.
Mir hat es tatsächlich auch zu lange gedauert, bis nach den letzten Folgen endlich der „Soong-Handlungsstrang“ in Gang kommt. Das hätte ich gerne schon ab Folge 3 oder 4 gesehen. Mehr will ich dazu aber gar nicht schreiben, um nicht zu spoilern.
Zum Thema 1202 bei Apollo und generell der Funktionsweise des Apollo Guidance Computers kann ich euch den folgenden Vortrag auf YouTube empfehlen: https://youtu.be/B1J2RMorJXM
Fand ich höchst interessant und beeindruckend! Allerdings braucht man gute 90 Minuten Zeit
Man soll auch nicht vergessen, dass im 20. Jahrhundert die Eugenischen Kriege stattgefunden haben. Ich lese gerade das Buch vor Greg Cox über das Heranwachsen von Khan aus der Sicht von Gary Seven. In dem Buch wird gesagt, dass ein Planet eine gewisse Entwicklungsstufe erreicht haben soll, um mit Gentechnik zu experimentieren, sonst kommt es immer zu Katastrophen. Wie dem auch sei, ich verstehe diese Shenzen-Konvention als der Abschluss der Eugenischen Kriege, die die gesamte Menschheit fast vernichtet hätten. Aus dem Standpunkt kann man verstehen, dass es 2024 noch ein heikles Thema ist. Warum es 300 Jahren später immer noch… Weiterlesen »
ich hab da me Theorie: Q will die totalitäre alternative Zeitlinie verhindern, denn die Lebensform die René mitbringt ist ein Parasit, der die Menschen kontrolliert oder zumindest verändert. Mir kommt dabei die Folge Conspiracy in den Sinn.
Hallo ihr zwei, vielleicht mal was zu der ewig schwelenden Diskussion über producer. Diese ganze Frage nach den Bezeichnungen ist im Hollywood-System extrem verwirrend aus mehreren Gründen: je nach Kontext wird die gleiche Bezeichnung für unterschiedliche Dinge verwendet. So müssen executive producer sich bei Kinofilmen häufig um die finanziellen Belange kümmern, als das Funding selbst bereitstellen oder Gelder einwerben. In Serien ist das zumeist vom auftraggebenden Studio abgedeckt und die executive producers sind „nur“ für die kreative Vision der Serie zuständig. Außerhalb Amerikas werden die gleichen Bezeichnungen dann teilweise nochmal anders verwendet. Wenn jemand sich in Deutschland „producer“ nennt, macht… Weiterlesen »
Zum Thema alte Weine: ja, es gibt langlebige Weine, die nach sogar nach 100 Jahren oder mehr noch trinkbar sind, manchmal sogar mit Genuss. Es gibt in der Weinwelt viele Fans alter Weine, andere mögen sie nicht so gern. Die Aromatik verändert sich von den Primäraromen (Frucht, junge Weine sind davon dominiert), über die Sekundäraromen (kommen vom Ausbau z.B. in Holzfässern) bis zu den Tertiäraromen, die durch die Lagerung entstehen. Dabei entstehen Aromen von getrockneten Früchte, erdige Noten, Sherrytöne, manchmal Petrol oder auch Röstaromen. Das Geschmacksbild ändert sich und das muß man mögen. Die Moleküle (z.B. Tanine oder Farbstoffe) reagieren… Weiterlesen »
Ihr regt euch über alte Weine auf, aber niemand fragt, wieso eine mindestens 80 Jahre alte Dekorationsflinte überhaupt/noch schussbereit ist?