Finale! In der Vergangenheit waren wir nicht immer zufrieden mit den Staffelfinales von Star Trek Serien? Wird das hier anders sein? Und hilft vielleicht der Blick in Richtung 1966? Wie hat euch „A Quality of Mercy“ gefallen?
#StarTrek #Podcast #StarTrekPodcast
Hier findet ihr unsere Sonderfolge zu den Romulanern: https://www.discoverypanel.de/2019/11/28/special-die-romulaner/
Hier findet ihr den Essay von David Lewis über Hugh Everetts Quantenmechanik: https://andrewmbailey.com/dkl/How_Many_Lives.pdf
Wir freuen uns natürlich über jegliche Unterstützung für unseren Podcast. Geht dafür doch auf eine der folgenden Seiten, um uns:
- Durch „Weitersagen und Empfehlen zu unterstützen“: https://www.discoverypanel.de/spread-the-word/
- Durch „Geschenke“ zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/geschenke/
- Finanziell zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/finanzielle-unterstuetzung/
Ihr könnt uns natürlich auch über unsere sozialen Kanäle erreichen:
www.discoverypanel.de
Oder auf Social Media:
Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast
Email: info@discoverypanel.de
Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2
https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600
Ich hoffe, dass Matthew Wolf in Staffel 2 als Scotty auftritt. Sein Voiceacting war so gut, dass ich bis zu eurer Episodenbesprechung dachte, dass man Tonschnipsel von James Doohan verwendet hat. Optisch würde es bis auf die Augenfarbe auch halbwegs passen.
Ich bin noch nicht durch, aber grad an einer Stelle, an der ihr ein Canonproblem der Serie zumindest streift: Andreas stellt fest, dass in der alternativen Zeitlinie La’an auf der Farragut war und fragt sich, ob sie auch in der richtigen Timeline da auftaucht und ob Kirk (der zumindest eine Zeit lang auf der Farragut gedient hat) dadurch über ihren Namen in Verbindung mit Khan in „Der schlafende Tiger“ stolpern müsste. Das ist offen, aber es gibt eine bzw. eigentlich zwei Personen an Bord der Enterprise, die da hellhörig werden müssten: Spock und Uhura. Die waren in „Der schlafende Tiger“… Weiterlesen »
Ich weiß nicht, ob ihr euch später noch korrigiert, aber die Zukunftsversion, die Pike hier präsentiert wird, spielt genau zur Zeit von „Balance of Terror“ und damit 2266. Und damit ist der Kirk, den wir hier sehen auch genau so alt wie der TOS-Kirk in der genannten Folge. Paul Wesleys Kirk ist somit kein „junger Kirk“ (sofern wir ihn nicht mit den Kinofilmen vergleichen). Wenn wir schon dabei sind, auch mal meine Gedanken dazu: Wie auch schon bei Twitter geschrieben, ich finde die Besetzung nicht gut. Paul Wesley passt sowohl optisch als auch vom Schauspiel her nicht. Optisch hat er… Weiterlesen »
Hallo Leute. Ich schätze euch sehr. Es bereitet immer Freude, wenn Sebastian bei so Stichworten wie „Multiversum“ so aufdreht und ganz viele Quellen zitiert. Aber ich musste an dieser Stelle mal den Podcast stoppen und was dazu schreiben. Ihr werft hier ziemlich viel durcheinander. Um die Theorien rund um Paralleluniversen oder gar „Multiversen“ (völliger Unsinn!) geht es doch hier gar nicht. Bei einer Zeitreise – wie in dieser Folge – bleibt man ja in ein und demselben Universum, nur eben in einer anderen Zeit. Unter der Prämisse von Multiversen macht die Zeitreise vom alten Pike gar keinen Sinn, weil es… Weiterlesen »
#uniformen Das sind doch keine Admirälsuniformen in Wrath of Khan, Spock war nur Captain, hatte aber den gleichen Uniform.
Hallo Leute, erstmal gute Besserung Andi. Dachte erst am Anfang ihr habt heute einen Gast 😉 Was deutsche Titel angeht, gibt es den Titel „Die Muse“ zweimal, im Origignal jeweils „The Muse“ (DS9) und „Muse“ (VOY). Beide nicht besonders gut ;). Die Rahmenhandlung rundum Pikes Schicksal und welche Auswirkungen kleine Änderungen der Zeitlinie haben gefiel mir sehr gut (Stichwort: „Butterfly Effekt“). Da hier -wie ihr treffend erwähnt- das wirklich konsequent in der Staffel mitgenommen wird. So richtig konnte mich nicht mit der Idee anfreunden hier nochmal „Balance of Terror“ zu erzählen. Denn die etwas düstere Atmosphäre, dass man kurz vor… Weiterlesen »
Noch mal kurz zum „Elysian Kingdom“, weil Ihr das in dieser Folge noch Mal ansprecht: Ich finde eine derartige Folge bei SNW viel schlimmer als in TNG, weil die neuen Serien ja viel weniger Folgen haben, der prozentuale Anteil an Blödsinn also größer ist. Bei 22 oder 24 Folgen kann ich den einen oder anderen Ausrutscher gut verschmerzen, bei zehn Folgen ist es verschwendete Screentime. Euren Podcast fand ich diesmal ausgezeichnet, ich mag es, wenn die Fernsehserien und deren Besprechung in die reale Welt hineinreichen wie hier mit dem Verweis auf die aktuelle philosophische Diskussion zum Thema Zeitreisen. Sonst wäre… Weiterlesen »
Für mich war das ein sehr gelungenes Staffelfinale. Eure Kritik an Paul Wesley teile ich allerdings. Er war kein schlechter Kirk, aber eben auch kein Shatner. Ich würde mich übrigens definitiv von Pike trauen lassen. Kirk nimmt im Zweifelsfall das ius primae noctis für sich in Anspruch;) Um mal ein kurzes Staffelfazit zu ziehen: Das war bisher die beste Realfilm-Staffel seit dem Neustart von Star Trek 2017. Uns wurden hier zehn interessante Geschichten präsentiert, die mal ein bisschen stärker und mal ein bisschen schwächer waren, aber doch alle auf einem hohen Niveau. Mir persönlich haben die beiden Gorn-Forn am besten… Weiterlesen »
Hihi. Ich glaube, es ist tatsächlich besser, die TOS-Folge nicht zu kennen. 1. ist sie viel besser als die SNW-Folge und 2. lenken einen die ständigen Eastereggs nicht ab. Da auch ich nicht verstanden habe, warum Pike in die Zukunft reisen muss, hatte das mein Sehvergnügen deutlich geschmälert. Wenig stringent fand ich auch die Polarisierung Kirk/Pike. In „Balances of Terror“ kommt die Grundaussage von der Dummheit, aber auch Unvermeidbarkeit des Krieges klarer und emotionaler rüber. Die schweren Verwundungen von Spock sind genauso wenig relevant wie der Abschied von M’Bengas Tochter, ganz im Gegensatz zum Tod des Bräutigams. Mich deucht, dass… Weiterlesen »
Für mich ist der Umstand, dass es in Star Trek Zeitreisen innerhalb des bzw. eines Universums und gleichzeitig Paralleluniversen gibt kein Widerspruch. Das sind ja grundsätzlich zwei verschiedene Aspekte. Ich weiss, es gibt die Theorie, die beide Aspekte vereint. Wenn ein Zeitreisender die Vergangenheit ändert, dass er damit ein Paralleluniversum und einen weiteren Zeitstrahl erschafft. (Ist das die Multiversum-Theorie?). Aber weder diese Theorie noch die Theorie des selbstkonsistenten Universums mit dem Determinismus sind doch für gute Zeitreisen-Geschichten wirklich geeignet (es kann sicher Ausnahmen geben). So wie ich das sehe, verfolgten die Trek-Autor:innen deshalb beide Ansätze i.A. nicht, sondern einfach der… Weiterlesen »
Wieder eine sehr gute Analyse! Ich kann mir schon herleiten, dass die Folge notwendig war, denn wenn Elder Pike ihn einfach nur überzeugt hätte, hätte er eventuell doch immer gezweifelt. So hat er es eben erlebt und Spock wirklich so gesehen. Das wirkt mehr als Worte. Zur Message: Die war schon in Balance of Power schwierig, klar. Gleichzeitig erinnert mich das Ganze an dem Nahostkonflikt, wo Israel eben damit argumentiert, dass man auf Angriffe immer mit Stärke und Härte reagieren muss, weil man ansonsten als schwach gilt. Nun zeigt das Beispiel gerade, dass es nicht so gut funktioniert, gleichzeitig ist… Weiterlesen »
Jetzt enttäuscht Ihr mich aber! 😉 Als die Szene mit dem Gericht aus Resten kam, waren wir uns sicher, daß damit mindestens 15 Minuten des Podcasts schon gefüllt wären, nachdem Euch Themen wie Spülen und die Rückgewinnung der Energie aus Resten ja bisher immer stark beschäftigt haben. Deshalb stutzten wir bei der Szene direkt. Und jetzt geht Ihr einfach darüber hinweg… 😉
OK, jetzt mal weiterhören…
Zu eurer Diskussion über Zeitreisewirrwarr möchte ich gerne noch etwas aus meiner Lieblingsserie, Doctor Who, beitragen. Diese ist monentan leider, durch schlechtes Storywriting auf einem ziemlichen Tiefpunkt ist, trotz guter Darsteller. Jedenfalls gibt es bei Doctor Who ebenfalls alternative Zeitlinien etc. Aber es gibt auch die sogenannten „Fixed Points in Time“. Diese Erergnisse in der Geschichte, dürfen definitiv nicht geändert werden, da dies einen Zusammenfalls des Raum-Zeitkontinuums herbeiführen könnte. Natürlich wird dies des Öfteren dafür genutzt, Fragen zu negieren, warum man bespielsweise nicht den Untergang Pompejis verhindern kann. Doch die Grundidee finde ich durchaus cool: Manche Dinge müssen bzw. werden… Weiterlesen »
Paul Wesleys Kirk ist leider ein Fehlcast. Zumindest meiner Meinung nach. Weder das Äußere noch das Schauspiel passen zur TOS-Version. Das muss man sich zwar auch bei Spock und Uhura fragen, aber Kirk passt leider gar nichts. Hoffentlich spielt Paul Wesley bzw. James Tiberius Kirk in Staffel 2 keine Rolle – im wahrsten Sinne des Wortes…
Ich möchte trotzdem noch anmerken, dass Discovery uns zeigt, dass die Union der Klingon darauf beruht, dass die klanzlerin die Macht hat, Qonos in die Luft zu jagen…
Ich finde die Folge, die ja Bezug nimmt auf Discovery Staffel 2 „Through the valley of Shadows“, in sich etwas inkonsistent, es sei denn ich habe etwas falsch verstanden. Tenavik sagte explizit dass, wenn Pike den Zeitkristall an sich nimmt, seine Zukunft fixiert und nicht mehr abänderbar ist und am Ende der Folge erwähnt Zukunfts-Pike ja, dass die Mönche sagten, dass jeder andere gegangene Weg abgeschnitten wird. Warum also diese ganze Aktion? Um Pike nur noch mal deutlich zu machen, dass sein Schicksal definitiv besiegelt ist? Dann hätte er auch den Brief schreiben können und dennoch wäre, nach Aussage von… Weiterlesen »
Hallo Ihr Lieben, wie immer hatte ich viel Freude an Eurem Podcast. Mir hat die gesamte Staffel SNW ausgesprochen gut gefallen. Ich gehöre der Fraktion an, die „The Elysian Kingdom“ nicht so vom Hocker gerissen hat, auch wenn ich am Ende (als Mutter) Rotz und Wasser geheult habe. L Meine Lieblingsfolgen kann ich gar nicht benennen, sie alle hatten ihre für mich ihre Stärken, die mich begeistert haben und manche natürlich auch ihre Schwächen, die aber zu vernachlässigen sind. Diese Folge hat mir insofern besonders gut gefallen, da ich ein älteres Semester und mit Star Trek aufgewachsen bin. Insofern mochte ich… Weiterlesen »
Ach, ich kann mich noch gut erinnern, wie am Ende der ersten Staffel Discovery die Enterprise auftaucht und Sebastian so etwas sagte wie: „Oh ha, ob das eine gute Idee ist. Wer weiß, was die daraus machen.“
Jetzt wissen wir, was sie daraus gemacht haben und es ist gut.
Danke für die Begleitung durch die Staffel.
Karsten
Crew-Gefühl
Also ich glaube, ich würde mehr Crew-Gefühl fühlen, wenn man mir gezeigt hätte, wie es sich entwickelt hat. Hier war es einfach da. Das ist auch fein. Hier waren alle direkt gut miteinander. Vielleicht mögen wir deswegen auch Hemmer so. Weil er ein bisschen grumpy ist. Kleine bis große Konflikte sind doch eigentlich ganz spannend und das Erlegen von Gorns und Piraten schweißt einen dann mehr und mehr zusammen.
Jetzt gebe ich noch schnell meinen Senf 🙂 dazu: 1. Creolen: unterliegen der jeweiligen Mode, waren in den 1980ern zu meiner Teeniezeit auch sehr angesagt und waren inzwischen auch wieder im Trend. Schwierig, wenn sie armreifengroß sind und auf die Schultern aufstoßen :-). Uhura stehen sie m.M.n. sehr gut 2. Spaghetti a la Mama: Habe gleich Appetit bekommen. 3. Uniform von Old Pike: Sehr schöne TOS-Film-Referenz. Btw : Pike kann alles tragen und sieht in jedem Alter gut aus:-) 4. Zeitreisen: Bekomme wie Janeway Kopfschmerzen davon :-). Hatte allerdings gedacht, dass die Entstehung der Kelvin-Timeline etwas mit dem Einsatz der… Weiterlesen »
Bin hier gerade nochmal drüber gestolpert, wenn diese Info vom StarTrek-Day im September 2022 noch aktuell ist, gibt es in Staffel 2 einen weibl. Chefing. auf der Enterprise:
https://www.trekzone.de/2022/09/10/newsflash-zum-star-trek-day/
Hallo Andi und Sebastian, zunächst mal großes Lob an euch für den ganzen Discovery Panel Podcast! Ich finde eure Besprechungen immer sehr unterhaltsam und gut erzählt. Was mich am meisten überrascht ist, dass ich mit euren gesellschaftlichen und politischen Ansichten zu 99% übereinstimme, beim Thema Star Trek aber oft anderer Meinung bin 🙂 Außerdem gehöre ich zu denen, die ständig ihr Handy anbrüllen, wenn ihr mal wieder Handlungen und Dialoge von Folgen falsch nacherzählt oder in andere Episoden/Serien packt. Absolut GRANDIOS finde ich eure Intros, besonders den von Lower Decks! Anfrage: gibts die auch in einer ungekürzten Fassung? Ihr solltet… Weiterlesen »
Vielen Dank für die Podcast-Reihe zu SNW! Ich habe erst jetzt die Serie durchgeschaut und zu jeder eure Episoden gehört. Wie mir die Serie gefallen hat? Mein Plan war, sie in der Paramount+ Freiwoche über Prime zu schauen. Nach der Hälfte der Staffel habe ich sie mir dort gekauft, weil ich sie mir mit Sicherheit noch öfter ansehen werde. Ich halte sie für die mit Abstand beste ST-Serie seit Enterprise, weil sie gerade nicht versucht, einen JJ-Abrams Style Kinofilm auf 10 Stunden zu strecken, wie es STD oder STP zuvor versucht haben. Ich hatte in früheren Kommentaren schon geschrieben, dass… Weiterlesen »