Riker und seine Titan-Crew sitzen ganz schön in der sogenannten „Patsche“ – und mitten im Schlamassel muss Beverly noch zur Geburtshelferin werden. War das wirklich ein „No Win Scenario“?
Ihr könnt uns natürlich auch über unsere sozialen Kanäle erreichen:
www.discoverypanel.de
Oder auf Social Media:
Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast
Email: info@discoverypanel.de
Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2
https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600
Es wurde auch versucht, zusätzliche Energie für den Warpantrieb aus den Holodeck-Reaktoren zu beziehen. Sie scheiterten jedoch, da die Holodeck-Energie-Matrix nicht kompatibel mit anderen Energiesystemen ist. Bei dem Versuch, die Reaktoren anzuzapfen, explodierte die Hälfte der Energierelais (VOY: Die Parallaxe).
Es wurde auch bei Voy versucht, zusätzliche Energie für den Warpantrieb aus den Holodeck – Reaktoren zu beziehen. Ging nicht gute weil die Holodeck-Energie-Matrix nicht kompatibel mit anderen Energiesysteme ist. Bei dem, die Reaktoren anzuzapfen, explodierte die Hälfte der Energierelais Zerstört. Voy Die Parallaxe
Eine Frage, die vielleicht dumm ist, aber warum funktioniert die Schwerkraft auf der Titan noch, wenn die Lebenserhaltung abgeschaltet wird. Ist das nicht gekoppelt? Ich meine mich in Discovery daran zu erinnern, dass die Besatzung in einer Folge für einige Sekunden nach oben „fliegt“.
Darüber hinaus finde ich es bemerkenswert, dass JONATHAN FRAKES Patrick Stewart gefühlt an die Wand spielt. Dass ich das noch erleben darf…
Gerade Picards „beleidigten“ Abgang nach Shaw’s Wolf 359-Rede finde ich schwach. Generell wirkt die Staffel, letztlich die gesamte Serie, wie eine Dekonstruktion des Charakters Picard. Teilweise interessant, aber nicht immer schøn.
Moin liebes Panel. Bissel Gedanken zu neunen Folge und vorallem zu eurer Besprechung. -Gedanken zu Gründer Borg Vergleich. Wenn ich an Unimatrix Zero denke sind selbst bei den Borg noch Individuen vorhanden. -Zu Riker. Es hat keiner gesagt das Deanna wollte das er geht. Kann auch alleine seine Entscheidung gewesen zu sein weil er seine Gefühle kennt und weiß was sie Deanna antun weil sie alles mit fühlt. -Zu Shaw. Vadic wusste doch schon von seinem Wolf 359 Trauma. -Zum Gründer. Wenn ich mich richtig erinnere war die Titan beim refit im Raumdock als die Alten Recken sie sich ausborgen… Weiterlesen »
Was haltet ihr von der Theorie, dass die Stimme, die Jack hört, von Thadeuz ist?
Den Fehler mit dem Licht Rendering haben sie auch schon bei Folge 2 der 3. Staffel gehabt. Dazu fehlt in Deutschland oft die deutsche Synchro und wenn sie da ist, ist sie nicht synchron mit den Lippenbewegungen. Ich möchte niemandes Arbeit schlecht reden, aber ich frage mich schon, was für Leute bei Paramount+ arbeitetn. Ich hatte auch schon, dass Folgen einfach vertauscht wurden. Bei DS9 z.B. waren Folge 23 und 24 der 4. Staffel vertauscht. Dazu kommen weitere kleine Fehler die vielleicht nicht so tragisch sind, aber auf Dauer doch ziemlich nerven.
Die 3. Staffel spielt 2401, der Rückblick im 10 Vorne 5 Jahre vorher, also im Jahre 2396. Das war tatsächlich die Zeit in der Picard nicht mehr in der Sternenflotte war. 2385 ist er ja ausgestiegen und erst 2399 wieder beigetreten. Aber ich denke aus Respekt wird er trotzdem mit Admiral angesprochen. Und die Kadetten oder Fähnrichs kennen ihn halt alle als Admiral Picard.
Wenn das Discovery Panel Alkohol-Werbung macht, dann doch bitte für Eierlikör.
Ich denke die Rückstende der Formwandler ist sowas wie bei uns Schweiß. Wenn wir schwitzen nutzen wir uns ja auch nicht Stück für Stück ab. Vielleicht ist es sogar so, dass sich das Protoplasma aus dem die Formwandler bestehen immer wieder erneuert, so wie unsere Haut sich auch immer wieder erneuert.
Ich glaube immer noch nicht das Vadic ein Wechselbalg ist. Odo sagt in Deep Space Nine, dass er auch Oberflächen imitieren kann. Daher denke ich, dass der Changeling den Vadic sich von der Hand schneidet, in dem Moment die Oberflächer ihrer Hand dargestellt hat. Ja Terry Matalas hat getwittert, dass sie ein Changeling ist, aber momentan ist Terry auch sehr sarkastisch auf Twitter unterwegs. Zudem glaube ich nicht, dass er einfach mal kurz in einem Tweet Vadics Identität verrät, wo das bis jetzt so geheim gehalten wurd. Dazu kommt, dass Vadic Narben im Gesicht hat und von dem Fenris Ranger… Weiterlesen »
Kurze Anmerkung zum Zeitpunkt von Picards Hirogen-Begegnung:
Diese kann durchaus auch nach Nemesis geschehen sein. Dass Worf 1st Officer ist bedeutet nicht, dass dieser auch den Rang eines Commander hat. In der Sternenflotte sind Rang und Position nicht zwangsläufig miteinander verbunden: Sisko war sowohl auf der Okinawa als auch auf der Saratoga 1. Offizier und Lt. Commander.
Tilly treibt das ganze auf die Spitze: Als Saru sie zur Nr. 1 macht, ist sie gerade mal Ensign.
Im Handbuch eines jeden Sternenflottenschiffs steht: „Im unwahrscheinlichen Fall einer unabwendbaren Zerstörung der -Namen des Schiffes einsetzen- suchen Sie bitte unverzüglich das nächstgelegene Holodeck auf. Starten Sie eine beliebige Barszene und bestellen Sie sich einen Drink – Cheers!“ 🙂
Warum spielt Jonathan Frakes soooo gut Will Riker? Er IST Will Riker! 🙂
Nach dieser 4. Episode hab ich auch so langsam das Gefühl, den hier erzählten Geschichten leider entwachsen zu sein. In den 90ern wäre ich von dieser Staffel vermutlich noch absolut begeistert gewesen. Aber 30 Jahre später eben nicht mehr so sehr. Na ja, passiert halt…
Positiv sind für mich bisher die schauspielerischen Leistungen sämtlicher Darsteller, sowohl der neuen als auch der alten Charaktere.
Freue mich außerdem noch auf Geordi. Und vielleicht gibt es ja in der letzten Folge noch einen schönen Abschluss mit der gesamten TNG-Crew. Damit wäre auch schon glücklich .
Beste Grüße
Andreas hatte ja Schwierigkeiten nachzuvollziehen, weshalb es zur Trennung zwischen Riker und Deanna kam. Ich glaube, dass es hier vor allem eine große Diskrepanz bei den beiden gab, weil Riker eben durch seine Reisen quer durch die Galaxie und alles was er erlebt hat, an nichts mehr glauben konnte, was dem Konzept „Himmel“ entspricht. Er konnte für sich bzw. seinen Sohn also keine Hoffnung haben für ein „besseres Leben danach“. Deanna hatte diese Hoffnung aber wohl („Sie fühlt das alles…“). Vielleicht war es diese grundsätzlich sehr unterschiedliche Einstellung zum Thema Leben-danach, was die beiden getrennte Wege hat gehen lassen. Zumindest… Weiterlesen »
Nachdem ich letzte Woche so sicher war, dass wir in dieser Folge Spezies 8472 sehen würden, war ich schon beim ersten Schauen enttäuscht. Im Nachhinein, muss ich schon sagen, dass es eine gute Folge ist. Mir gefällt, dass es keine große mistery-box gibt, wo alle Handlungsstränge bis zum Ende geheim bleiben muss. Mir gefällt, dass irgendwas in einer Folge angeteast wird, und in der nächsten Folge aufgelöst.
Oh je, bei dieser Folge habe ich viele Notizen. Die Übersetzung „Patt“ finde ich ziemlich gelungen. Im Schach ist Patt je eine Situation, bei der kein Spieler mehr einen Zug machen kann, der zum Sieg führen könnte. Das mit den Hirogen finde ich auch eigenartig. Ihr habt ja ausgerechnet, dass das dann innerhalb vor etwa 7 Jahren nach der Rückkehr der Voyager gewesen sein müsste. Bis vor der abschließenden Doppelfolge war die Voyager aber noch Jahrzehnte bei Maximalgeschwindigkeit von der Erde entfernt. Der Tunnel, der als Abkürzung benutzt wurde, wurde aber zerstört. Wie kamen die Hirogen dann aber so schnell… Weiterlesen »
Mir hat die Folge schon sehr gut gefallen, ich kann aber auch Andreas`Kritik hinsichtlich „Frische“ verstehen. Ich denke, dass das Zurückbringen der „alten Recken“ in dieser Form während der Dreharbeiten zu Staffel 1 nicht geplant war. Dann kam besagte Staffel 1 jedoch nicht soooo gut an, wie gedacht und es wurde umgeschwenkt. Deshalb passt die Figur Riker jetzt nicht so richtig zu der Figur Riker aus „Nepenthe“. Auch wurde Beverly in Staffel 1 mit keinem Wort erwähnt, als Picard den ehem. Doc von der Stargazer in Folge 2 konsultiert und dieser ihm das Fortschreiten des irumodischen Syndroms attestiert. Dabei hatte… Weiterlesen »
Zu den Formwandlern: Hab ich das richtig verstanden, dass es sich um einen einzigen an Bord der Titan handelt? Die flüssige Form fand ich jedenfalls sehr seltsam (wie eine Mischung aus halbgeronnenen Blut und altem Fett). Da hat mir die Darstellung in DS9 deutlich besser gefallen. Aber vllt. ist dieser hier (und auch die anderen der Splittergruppe) krank? Interessant fand ich jedenfalls, dass Seven ihn nicht töten konnte, Worf hatte jedoch den gefangenen Formwandler mit dem Nemesis-Phaser regelrecht aufgelöst. Vielleicht hatte er diesen Phaser, da er wusste, dass die anderen derzeit üblichen Handwaffen nicht ausreichen würden. Ich hoffe, sie machen… Weiterlesen »
Noch zu den Veränderungen / Visionen von Jack:
Vielleicht hat er durch Jean-Luc etwas „borgiges“ geerbt? Denn obwohl Picard relativ kurz ein Borg war, sind doch noch Spuren hiervon in ihm vorhanden, oder? (Zumindest vorhanden gewesen, bis zum Transfer in den Golem-Körper). Jedenfalls hatte dies den Anschein, als er in Staffel 1 in die Nähe des Borgkubus kam.
Auch ich habe einige geistige Notizen beim Hören dieser wie immer sehr hörenswerten Folge gemacht. Spoiler durch Untertitel… Ich schreibe es jetzt hier nicht hin, aber in den englischen Untertiteln wurde gespoilert, wer zu Jack am Ende gesprochen hat, und es hat mich höchst ratlos zurückgelassen… Die Gründer: Sorry, dass ich das nochmal aufmache, aber in einer der glorreichen Episoden zu Beginn von Staffel 6 stellt Odo der weiblichen Gründerin genau diese Frage, ob sie Individuen seien oder ein Kollektiv. Sie antwortet mit dem hier irgendwo zitierten: „The drop becomes the ocean“. Daraufhin fragt Odo sie, ob sie dann noch… Weiterlesen »
Dass einige Szenen auf dem Holodeck spielten, fand ich überflüssig und mit dem Holzhammer geschrieben. Die ganzen Logiklöcher (neben den erwähnten auch noch die Frage, ob in einem solchen Krisenfall nicht vielleicht auch noch andere an die Reihe kommen wollen und wo man sich für die Nutzung des Holodecks anstellen muss) hätten vermieden werden können, wenn alle Szenen beispielsweise in einer Ecke der Messe oder in einem Konferenzraum gespielt hätten, wo sich bei einem Notfall wahrscheinlich viele vom Personal versammelt hätten.
„Die (Welt) Milchstraße ist ein Dorf“ dachte ich, als ich „Hirogen“ hörte. Aber dann fiel mir auch ein, dass sie ja nicht nur ein Nomadenvolk sind, sondern auch ein weitreichendes Relaisnetzwerk betreiben. Dieses hatte m.W. die Voyager genutzt, um ein Signal in den Alphaquadranten zu senden. Gab hinterher natürlich Ärger…
Jedenfalls erscheint mir ein späterer Kontakt zw. Picard und den Hirogen dadurch einigermaßen plausibel.
Das ist nicht mehr mein Star Trek als Serie. Das ist mein Star Trek als Serie getarnter, lang gezogener Kinofilm. Auf den Gedanken habt ihr mich schon bei Discovery gebracht. Picard und Discovery haben gemeinsam in ihrer Ästhetik, in ihrem Referenz Feuerwerk, den bombastischen Bildern, den großen, universum-umfassenden Katastrophen und den Schludrigkeiten und Logiklöchern Star Trek Kinofilmen zu ähneln. Und für viele, auch für mich, ist Star Trek vor allem ein starkes Serien Universum. Trotzdem teile ich eure Begeisterung und Liebe für New Trek, auch wenn mir nicht alles schmeckt. Als Film betrachtet macht diese Folge, also dieser Part im… Weiterlesen »
Zu den Troi-Rikers: Rikers Gespräch mit Picard macht noch einmal klar, wie ihn der Tod seines Sohnes aus der Bahn geworfen hatte und für mich als Mutter wäre es das schlimmste, was ich mir vorstellen könnte, dass meiner Tochter etwas zustößt und es passiert oft, dass es Beziehungen zerstören kann aber … Ich habe mir nach dieser Folge noch einmal „Nepenthe“ angesehen und inzwischen ist nicht so viel Zeit vergangen. Riker und Deanna erschienen mir aber so, dass sie eine glückliche Beziehung führen und sie auch wieder Freude im Leben empfinden können. Auch Kestra erschien mir als ein Mädchen, dass… Weiterlesen »
Zu Jack und Picard: Mir gefiel die Szene in 10-Forward sehr gut. Vor allem diese verständliche anfängliche Befangenheit der beiden. Interessant auch, dass Jack die Frage von Picard umgangen hat, als dieser ihn fragte, warum er nie mit ihm Kontakt aufgenommen habe. Faszinierend fand ich den Positions-Wechsel der beiden, der Klar deutlich machte, wer gerade den Lead in diesem Gespräch hatte. Am Anfang stand Picard hinter dem Tresen und auf einmal war es Jack, der die Getränke ausschenkte. Fast so, als würde sich der Therapeut auf die Couch legen. Das Bild an der Wand, die erscheint, wenn die Holodecktür sich… Weiterlesen »
Erstmal: wieder eine schöne Folge von euch, danke dafür. Bin seit der ersten Folge dabei. Irgendwie hat mich an der aktuellen Folge etwas gestört dass die Crew so passiv war. Wer hat Dinge herausgefunden oder nen Plan gemacht? Die alte TNG Gang. Man hat den Eindruck gewonnen dass der Rest der Crew sich ihrem Schicksal einfach hingegeben hat. Dabei hätte man das Crew-Gefühl easy erzeugen können, Beverly hätte auf der Krankenstation sich mit jemandem von der Crew austauschen können dem der Interval vielleicht aufgefallen wäre oder ein paar Techniker die sich darüber nachdenken ob man die Energiewellen nutzen könnte. Bin… Weiterlesen »
Was haltet ihr von der Theorie, dass Jack von Beverly genetisch modifiziert wurde, um das Syndrom, dass auch Picard hatte, zu entfernen? Dann wäre er ein Augment.
Die Gründer könnten noch Auswirkungen von dem „Sektion31-Virus“ spüren und Jack durch seine genetische Modifizierung eine mögliche Heilung für sie darstellen, weswegen sie ihn lebend brauchen.
Ich finde die Parallelen zum 90er Jahre Trek ganz gut. In dem vergangenen Episoden haben wir ja viel über die Parallele zum Star Trek 2 gesprochen.
Diesesmal stehen die Piloten der 80/90er Serien im Fokus.
TNG
Die Geburt am Ende erinnert mich ganz Stark an das Wesen der Farpoint Station
DS9
Das Spräche auf dem Holodeck war ein recall zu dem Gespräche zwischen Sisko und Picard
VOY
Wie die Titan auf der Welle „geritten“ ist was ähnlich wie die Voyager im Piloten in den Deltaquadranten geschleudert wurde.
Mal sehen was uns kommende Woche erwartet.
Ich würde ja ein Fazit zu dieser Folge bzw der Staffel bisher schreiben, aber dann müsste ich einfach nur abtippen, was Sebastian am Ende Eurer Folge sagt und das wäre ja langweilig. Selbst ich – die Star Trek zwar seit über 30 Jahren liebt, aber nicht jede Folge 5mal gesehen hat – entdecke immer wieder kleine (oder größere) Anspielungen auf die anderen Serien, wie muss es da den Hardcore-Fans gehen? Hatte vor kurzem erst „Encounter at Farrpoint“ und „Emissary“ nochmal gesehen und habe mich sehr über die Farpoint-Erwähnung und die Wolf 359-Szene gefreut. Und bei Picards Abenteuer mit dem alten… Weiterlesen »
Zu den Insider-Infos von Mattglas auf Social Media: Das ist genau der Grund warum ich eben nicht auf diesen sozialen Medien Unterwegs bin. Weil ich in meinem Denken nicht entmündigt werden will, wenn ich mir so eine Serie angucke. Eine solche Serie ist ja genau darauf angelegt, dass es spannend ist, denn der Zuschauer bleibt ja deswegen dabei und will die nächste Folge sehen, weil ihn die Fragen und die eigenen Gedanken umtreiben, was denn nun wirklich Sache ist und ob er mit seinen eigenen Vermutungen Recht hat. Es macht doch Spaß Sherlock Holmes zu spielen und den Brotkrumen nachzugehen,… Weiterlesen »
Zu Shaw: Ich habe die Szene mit Shaw ganz anders gesehen. Ich finde es schön, dass sich Shaw indirekt bei Seven entschuldigt hat, in dem er implizit sagt, dass er sie unterschätzt hat, dass sie supergute Instinkte hat und eines Tages ein großartiger Captains ein wird. Auch wenn er es verpackt. Ich denke auch Seven hat es genauso aufgefasst und nicht als Beleidigung gesehen. Auch später sagt er ja, dass er es von La Forge gut findet, dass sie Seven aus Respekt mit ihrem richtigen Namen anredet. Da hat sich schon bei ihm ein Schalter umgelegt. Als Shaw das Holodeck… Weiterlesen »