In „Those Old Scientist“ treffen Boimler und Mariner auf einige… nun ja, „reifere“ Wissenschaftler:innen. Generationenkampf in Starfleet – wer hätte das gedacht? Zwischen alter Technik und jugendlichem Eifer: Andreas und Sebastian nehmen euch mit auf eine launige Reise durch diese Episode, voller Lacher, Einsichten und dem einen oder anderen nostalgischen Augenrollen. Alter schützt vor Torheit nicht – oder wie war das nochmal bei Starfleet?
#StarTrek #Podcast #StarTrekPodcast #StrangeNewWorlds #Crossover #StarTrekLower Decks
Wir freuen uns natürlich über jegliche Unterstützung für unseren Podcast. Geht dafür doch auf eine der folgenden Seiten, um uns:
- Durch „Weitersagen und Empfehlen zu unterstützen“: https://www.discoverypanel.de/spread-the-word/
- Durch „Geschenke“ zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/geschenke/
- Finanziell zu unterstützen: https://www.discoverypanel.de/finanzielle-unterstuetzung/
Ihr könnt uns natürlich auch über unsere sozialen Kanäle erreichen:
www.discoverypanel.de
Oder auf Social Media:
Twitter: @PanelDiscovery
Instagram: @DiscoveryPanel
Facebook: @DiscoveryPodcast
Email: info@discoverypanel.de
Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2
https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600
Wunderschöne Folge haben selten so gelacht. Super besprechnung. Wenn ich treffen wollte fällt so auf die Schnell nicht ein. Aber mein Zuhause ist die USS Enterprise NCC-1701-E. Für mich die Perfekt Version der Enterprise
Nochmal zum James-Webb-Weltraumteleskop: JW hat ausschließlich IR-Sensoren. Sensoren für den optischen Bereich sind gar nicht verbaut.
Ich habe Euch schon sehr vermisst! Danke für die Besprechung. Ich schreibe nicht jedes Mal einen Kommentar, weil ich denke, was interessiert die Welt schon meine Meinung. Ich mag Lower Decks, bin aber kein riesiger Fan, da ich «seriöses» Star Trek bevorzuge (so mag ich Prodigy lieber). Aber mir hat die Folge sehr gefallen. Toll umgesetzt und sie war amüsant. Ich hatte schon Angst, dass sie sowas machen, wie bei Roger Rabbit oder Mary Poppins (die Umsetzung mochte ich aber als Kind sehr), also so ne zeitgleiche Verschmelzung zwischen Realität und Comic. Für mich kommt die Folge unter die… Weiterlesen »
Für mich war diese Folge tatsächlich ein Erstkontakt mit den LD-Charakteren. Da ich kein Prime habe, konnte ich LD erst kennenlernen, als es vor 2 (?) Wochen bei Paramount+ ankam. Da bin ich gerade erst bei Staffel 1. Nach jeder gesehenen Folge höre ich mir eure Podcast-Folge von vor 3 Jahren an.
Hi hab ich das falsch auf dem Schirm das Pike von Spok nicht später gegen Verletzung der untere Todesstrafe stehendem Besuch von Talos 4 ihn dort hin zurück gebracht hat um dort “ unverletzt“ mit seinem Love interesst den Rest seines Lebens zu verbringen.
Oh, Elijah Wood spielte in Sin City mit? Ich verbinde den Film in meinem Kopf eher mit Mickey Rourke und Bruce Willis. Wieder was gelernt (und morgen sicher wieder vergessen ). Ein Chemie-Historiker bin ich zwar nicht, aber immerhin habe ich mal ein paar Semester Chemie studiert. 😉 Ich glaube nicht, daß es früher Elemente gegeben hat, die heute nicht mehr existieren, Die Elemente sind ja nach der Anzahl der Protonen im Periodensystem klassifiziert und meines Wissens gibt es da keine Lücken. Allenfalls könnte es Isotope (also gleiche Protonenzahl, aber unterschiedliche Anzahl an Neutronen) gegeben haben, die so instabil sind,… Weiterlesen »
Hallo ihr beiden,
Andreas hatte vermutet, dass Boimler die erste ursprünglich animierte Figur ist, die in eine Realfilmserie übernommen wurde. Das stimmt nur so halb. Robert April hatte seinen ersten Auftritt in der letzten Folge von TAS. Allerdings sieht der dem Robert April aus SNW überhaupt nicht ähnlich. Man könnte also sagen, dass Boims und Mariner die ersten animierten Figuren sind, die halbwegs originalgetreu in eine Realfilmserie übernommen wurden.
Meine absolute Lieblingsfolge in SNW. Ich finde ja auch, dass man Star Trek nicht zu ernst nehmen sollte, woraus wiederum folgt, dass meine einstige liebste SciFi-Serie Star Trek schon lange durch Farscape, Dr. Who und The Orville abgelöst worden ist. Aber egal.
Ein paarmal war ich kurz vorm Haareraufen bei der Episodenbedprechung. MWn sind alle Bilder von Weltraumteleskopen falschfarbig, da sie beispielsweise im Röntgen- und Infrarot-Bereich messen. Und Erdteleskope können mMn nicht so detaillierte Aufnahmen von anderen Galaxien machen.
Ja, es ist Latein und der Abstand zwischen vier Tönen heißt Quart.
K’Ehleyr aka Besserwisserin No. 2
Ich habe diese Folge gemeinsam mit meiner Schwester und meinem Vater gesehen und keiner von uns hat bisher auch nur eine Folge Lower Decks gesehen. Ich habe online einige Spoiler gesehen und kannte deswegen die Charaktere und auch ein paar Plotpoints. Deswegen kam ich mit dieser Folge sehr gut zurecht. Mein Vater und meine Schwester wussten gar nichts über LD und hatten daher einige Fragen, vorallem bezüglich der Charaktere. Aber spätestens bei den Strange New Worlds Szenen gab es keine wirklichen Probleme beim Verstehen mehr. Tatsächlich hat uns allen die Folge sehr gut gefallen, auch wenn es uns nicht dazu… Weiterlesen »
Hallo Ihr Beiden,
vielen Dank für die Tasse ☕️
Ich möchte nicht das Ihr mit dem Podcast aufhört, darum schreibe ich ein Kommentar. Dann bin ich der neunte, ich hoffe es kommt noch ein Kommentar 😉
Die Serie habe ich noch nicht gesehen, das werde ich irgendwann noch nachholen. Trotzdem höre ich mir Eure Serienbesprechung an. Bei mein Alter habe ich den Inhalt einige Minuten später schon vergessen
Ich höre viele Podcast (mehr als 20), Euren Podcast höre ich am liebsten. Ihr seid die Besten.
Macht weiter so
Liebe Grüße
Andy66
Zu Picard „Seventeen Seconds“ habe ich hier geschrieben: „…diese Folge war das absolut beste, was ich seit sehr langer Zeit im Fernsehen gesehen hab.“ Mit einem ähnlichen Gefühl saß ich auch vor dieser Folge. Frakes did it again! Ich hatte Tränen in den Augen – und nicht nur vor Lachen. „They put that on the poster?“ ist einer der besten Una-Momente aller Zeiten. So geht das mit dem Humor! Das ist einfach soviel besser, als diese Fremdschäm-Spock-Comedy-Folgen. Ich hab die Folge inzwischen mindestens fünfmal gesehen und und ich hab immernoch genauso viel Spaß daran wie beim ersten Mal. Aber wie… Weiterlesen »
Ach, noch vergessen: Am liebsten würde ich in Moya leben, dann auf DS9 und dann in einer Suite in der TARDIS vom zwölften Doktor (ich liebe die Bücherregale).
Bestes Raumschiff zum Wohnen außerhalb von Star Trek: Auf jeden Fall die Tardis! Da passt auch alles rein, was man braucht… 🙂
Die TOS Folge hier hat mir sehr gut gefallen, hatte viel Spaß daran, fantastische Umsetzung.
Ihr wollt Kommentare generieren, indem ihr triggert: Das habt ihr geschafft… Bismarck 1903???? Nein, sicher nicht. Da war er seit 5 Jahren tot und seit 13 Jahren politisch kaltgestellt. Dann hält Sebastian Personalpronomen für Possessivpronomen und meint, ausgerechnet Heinrich Heine sei langweilig… Ich erspare mir den Vortrag… Tatsächlich würde ich gerne Jesus treffen, aber nur mit Universalübersetzer. Oder Martin Luther (bei dem bräuchte ich, fürchte ich, auch einen Universalübersetzer). Aber deswegen die Timeline gefährden? Eher nicht. Ich stimme übrigens der Aussage „Große Fans machen große Serien“ nicht zu. Man braucht große Fans, um große Serien zu machen, aber für die… Weiterlesen »
Hey ihr Lieben, habe eure Folge grade zu Ende gehört. Gott sei Dank gibt es hier mehr als 9 Kommentare. So bleibt ihr uns weiterhin erhalten. Ich habe dieser Crossover-Folge seit Bekanntwerden sehr entgegen gefiebert und dafür noch extra alle drei Staffeln Lower Decks durchgekuckt, man will ja schließlich die Charaktere kennen (hat mir dann aber tatsächlich auch gefallen). Beim Schauen selber war ich die ganze Zeit irgendwie im Alarmzustand, weil da einfach echt krass unterschiedliche Energien aufeinandergeprallt sind und ich Angst hatte, dass das unangenehm wird. Vor allem als Mariner noch dazugestoßen ist. Wie der eine Gast auf einer… Weiterlesen »
Als ich die Folge das erste Mal gesehen habe (im Juli) war ich fast ein bisschen enttäuscht. Die Mischung aus wirklich hohen Erwartungen, der Überdrehtheit von Mariner und Boimler, die für mich erstmal nicht so ganz in SNW gepasst hat, und dann auch noch keiner Folge Discovery Panel (ohne die Star Trek schauen nur halb so viel Spaß macht) hat für mich nicht so funktioniert. Zur Vorbereitung auf Eure Besprechung habe ich die Folge aber nochmal geschaut, und wow, hatte mein Juli-Ich einen schlechten Geschmack. ^^ Ich habe selten bei einer SNW Folge so gelacht. Jetzt freue ich mich umso… Weiterlesen »
Hallo ihr 2, hab die Folge mit meinem Sohn (12) geschaut, den ich bisher leider nicht so richtig von TNG oder SNW begeistern konnte. Kommt noch, vielleicht mit dem DS9-HD-Remake 🙂 Dafür kennt er LD in-und-auswendig. Wir haben uns kaputt gelacht, vor allem Dennis Quaids Art durch die Flure zu rennen, großartig!! Einer meiner Höhepunkte der Staffel, auch wenn es letztlich „nur“ ein wenig Charakter-Building für SNW war… Nebenbei: Benjamins Museum ist tatsächlich der Knaller! Ich war vor 10 Jahren allein und letztes Jahr mit meinem Sohn da. Toller Typ, irre Sammlung! Eure Besprechung war wieder mal seeeeehr unterhaltsam, auch… Weiterlesen »
Moin, moin, ich bin zwar noch nicht durch, aber an einer Stelle muss ich schon mal einhaken: Andreas findet es lustig, dass Boimler auf Worfs Ehre schwört, obwohl dieser doch seit TNGs „Sins of the Father“ keine mehr hätte. Das stimmt so nicht. Ja, Worf wurde in „Sins of the Father“ entehrt, aber nachdem er Gowron in der Doppelfolge „Redemption“ dabei geholfen hat, Kanzler des klingonischen Hohen Rates zu werden, hat dieser seine Ehre wiederhergestellt. Er wird später in DS9 erneut entehrt, als er sich in „Way of the Warrior“ weigert, Gowron bei seinem Feldzug gegen die Cardassianer zu helfen… Weiterlesen »
Ok, ich wollte nur gucken, ob hier mehr als 9 Kommentare stehen. Weitermachen!
Leider kam ich noch nicht dazu, eure Folge zu hören, aber vorab schon mal ein kurzer Kommentar zu SNW: „TOS“. Auch ich hatte ungewollt durch das ganze Drumherum relativ hohe Erwartungen an die Folge und finde aber, sie haben das Crossover echt gut hinbekommen. Rein optisch war auch die Ähnlichkeit von gezeichnet zu real bei Boimler und Mariner gut gemacht. Man merkt natürlich den Unterschied zwischen Zeichentrick und Real-Action im Schauspiel, geht ja auch nicht anders, dennoch habe ich die beiden gut wiedererkannt. Deshalb fand ich besonders schade, dass wir Tendi und Rutherford nicht (wenigstens kurz am Portal) in „real“… Weiterlesen »
Zum Thema chemische Elemente verbrauchen:
Ich habe zwar Chemie frühestmöglich in der Schule abgewählt, aber ich kann dennoch was dazu beitragen. Elemente können nur durch Kernspaltung oder Kernfusion „verbraucht“ bzw. in andere Elemente „umgewandelt“ werden. Ansonsten kann man höchstens Isotope von Elementen erzeugen. Wenn man irgendwie anders Elemente verbrauchen, also in was anderes umwandeln könnte, dann wäre die Alchemie im Mittelalter sicher erfolgreicher gewesen.
Sind ja schon 25 und viel mehr als 9. Hätte ich ja gar nichts schreiben müssen. Trotzdem. Vielen Dank für den Podcast! Die Folge fand ich toll, auch wenn ich mit LD nicht so viel anfangen kann. Aber alleine das Intro… Und die LD Darsteller fand ich auch sympathisch. Und d es noch niemand beantwortet hat: a) Ich möchte niemanden treffen, wenn ich dadurch das Raumzeitkontinuum zerstöre^^ b) Und ganz wichtig: „Nicht jeder verirrte verliert sich“ ist natürlich nicht die bessere Übersetzung von „Not all those who wander are lost“. Das ist die moderneren Krege-Übersetzung des Herrn der Ringe. Völlig… Weiterlesen »
Ein schönes Detail an der Folge für mich: Als Boimler durch das Portal geschickt werden soll, kurz bevor Mariner rüberportalt, ist zeitlich ungefähr eine Lower Decks Episode vergangen – und bis zu diesem Zeitpunkt hätte es auch eine sein können, noch ein Schlussgag dran, fertig ist das verrückte Abenteuer von Boimler bei „Those Old Scientists“. In der zweiten Hälfte kippt die Folge dann mehr Richtung Strange New Worlds, mit Mariner und Uhura, dem Trilog Pike Boimler Mariner usw., ohne ihre Leichtigkeit zu verlieren. Keine Ahnung, ob das beabsichtigt war, aber ich fand’s ziemlich perfekt. Ich würde gern David Bowie treffen… Weiterlesen »
Wunderbare Episode (sowohl das Crossover als auch Eure Besprechung).
Ein kleiner Meta-Gag, der Euch entgangen ist:
Ransom schwärmt am Ende auf der Cerritos von Una; und wer ist wohl im Real Life miteinander verheiratet? 🙂
Noch vergessen in puncto Besserwisserei: Bei animierten Serien und Filmen werden häufig die Sprecher nach der Vorstellung eines gewissen Aussehens ausgewählt und die Figuren nach der Physis der Sprecher feingeschliffen. Es ist also nicht verwunderlich, dass der „reale“ Boimler und die „reale“ Mariner so gut passen.
Hallo, Also mir hat die Folge auch sehr gut gefallen. Sie haben das Crossover sehr gut hinbekommen, weil gerade die Chemie zwischen den den „Lower Deckern“ und der Crew stimmt und auch der Humor überträgt sich gut. Was mir sehr gut gefallen hat, wie groß das Vetrauen in Mariner und Boimler war, sich einfach frei zu bewegen und mit der Crew zu arbeiten nur aufgrund des Fakts, dass sie Sternenflotten-Offiziere sind. Andere Leute aus der Zukunft wären vermutlich anders behandetlt worden. Dass Boimler Spocks ungewöhliches Verhalten anspricht, da er sich haargenau mit allem auskennt, empfand ich sogar ein wenig Meta,… Weiterlesen »
Auf welchem Raumschiff würde ich gerne leben?
Nach ein bisschen nachdenken, bin ich auf die „Milano“ aus dem „Guardians of the Galaxy“-Computerspiel gekommen. Die Filmversion kenne ich nicht. Relativ klein und heimelig, Platz für eine Handvoll Personen, jede hat ihr eigenes kleines Schafquartier, die an den großen Aufenthaltsraum anschließen. Sitzgruppe, Bereiche zum Chillen, sich aus dem Weg zu gehen, Cockpit und Frachtraum sind durch Gänge getrennt zu erreichen. Da kann man es aushalten, denke ich.
Ach Leute, ich liebe euch. Insbesondere für die Stellen an denen ich unwillkürlich Sachen schreie wie „Brent Spiner“ oder „Wätsch Dutsch“ (bisschen wie in „Kartoffel WEDGe“ und“Rudi DUTSCHke“). Bitte bleibt einfach wie ihr seid und schön, dass ihr wieder da seid. Das schönste Schiff ist und bleibt die Voyager. Insbesondere wegen der Crew. Klar gibt’s Reibereien aber wie schnell und gut echt schwierige Charaktere wie die Maquis Crew, Tom Paris, Neelix, ein Holo-Doc und sogar Ex-Borg aufgenommen werden ist doch wirklich schön. Die hätten sich unter Picard alle nicht so wohl gefühlt. Und Janeway hätte euch sogar erlaubt Teppich zu… Weiterlesen »
Super Episode von euch. Als Figur aus der Vergangeneit würde ich natürlich H.C. Andersen treffen wollen, oder Gorm den gamle. Oder Erik den Røde. Aber ich bin auch ganz zufrieden mit der Zeitlinie. Zum Thema Flaschenschiffe: Man baut die komplett außerhalb der Flasche und zieht dann die Masten hoch. Zur Folge: Es war alles und mehr, was ich mir von der Crossover Episode erhofft und gewünscht hatte. Ich fande vor allem Boimler absolut fantastisch, sowohl die Rolle als auch die Darstellung von Jack Quaid. Auch der Wechsel von animiert zu Live Action und zurück funktioniert für mich sehr sehr gut.… Weiterlesen »
Bei mir ist die Folge nicht so gut angekommen. Ich habe beide LD-Charaktere leider als sehr nervig empfunden. Im LD-Kontext empfinde ich das nicht so. Aber im SNW-Kontext hat mich das komplett aus der Bahn geworfen. Bei SNW stoße ich mich glaube ich eher an übertriebenen und überspielten Handlungen, wie sie die LD-Charaktere hier gezeigt haben. Das Lustige von LD stößt sich irgendwie an der von mir erwarteten stärkeren Ernsthaftigkeit von SNW. Gibt auch hier zuletzt „Comedy“-Episoden. Aber LD ist da eine anderen Kategorie. Eure Besprechung hat die Folge für mich etwas gerettet. Ihr habt die Möglichkeit eröffnet, sie als… Weiterlesen »
Hey,
mir hat die Crossover-Folge unglaublich Spaß gemacht und sie zählt definitiv zu meinen Lieblingsfolgen im Star-Trek-Kosmos. Nach den alten Serien ist SNW eine meiner liebsten Serien und ich verzeihe ihr auch mal eine kleine Ungereimtheit (im Gegensatz zu Discovery oder Picard).
Ach und ich zähle zu denen, die auf euch gewartet haben und jetzt jede Woche eine Folge schauen.
Liebe Grüße
Also ich fand die Folge eigentlich ziemlich gut, vor allem weil Enterprise (verdient) viel Liebe abbekommen hat. ich habe die Folge zusammen mit meinem Vater gesehen, der nicht Lower Decks schaut, und er war definitiv verdutzt, hat aber gemeint, dass sie ihm gefiel.
P.S.: Ich würde wirklich gerne mal Richard Feynman treffen.
Hallo ihr Lieben. Ich fand diese Folge nicht nur ausgesprochen gut gemacht, sondern sich mit viel viel Liebe und Herzblut umgesetzt. Allein das komplette Intro zu zeichnen für eine Folge, das heißt was. Treffen würde ich gerne mal Winston Churchill, Martin Luther King, Leonard Nimoy und als Jüdin hätte ich ein ernsthaftes Interesse auch mal Jesus zu treffen und ihn endlich mal zu fragen, wie es wirklich war.
Ihr habt mir wie immer viel Freude bereitet mit eurem Podcast, Macht weiter so und lasst euch nicht vom abschweifen abhalten.
Das Vinculum ist ein Gerät der Borg, dass es auf jedem Schiff gibt. Wenn ich mich nicht täusche, verarbeitet es die Kollektiven Gedanken der Borg-Crew. Mehr bekomme ich auswendig leider nicht mehr auf die Reihe. Sorry!
Hallo ihr Lieben!
Danke wie immer für eure tolle Besprechung.
Ich bin hängen geblieben an eurer kurz angeschnittenen Diskussion, ob die Persönlichkeit/Identität/Disposition eines Menschen entweder genetisch vorbestimmt oder durch Ehrfahrung/Interaktion sozial geformt wird.
Ich habe mich über über diese ja auch wissenschaftliche Diskussion sehr gewundert. Es ist doch ganz OFFENSICHTLICH, dass beides, also die Mischform, zutreffend ist. Der Mensch hat unterschiedliche genetisch vorbestimmte Grunddispositionen (z.B. Jähzorn, Aggression, Empfindsamkeit, Sensibilität, Empathie), die dann durch soziale Interaktion und Lernprozesse weiter geformt und ausgebaut werden.
Ist doch logisch, oder nicht??